MODUS 21- an der Staatlichen FOS/BOS Fürth

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Notebook- In der Grundschule Eichen
Individuelles Fördern in der Schule durch
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
4. Abiturprüfung.
Seminarfach und Medienkompetenz
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Gymnasialen Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Individuelle Lernpläne
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Neue Bürowelten – ein Lernfeldprojekt
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Einführung in das Projektmanagement
Sozialwissenschaften
Das Europäische Sprachenportfolio
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Grundschule Babenhausen
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
MODUS21 an der Staatlichen FOS/BOS Fürth
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Projekte im Mathematikunterricht
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Eine große Herausforderung…
Abschlussprüfung Klassen 10R
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Neuer Fortbildungserlass
Notengebung Literatur HKM (Hrsg.): Hessisches Schulgesetz. §73
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Projektprüfung 2015/2016.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Luitpold-Gymnasium München
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
 Präsentation transkript:

MODUS 21- an der Staatlichen FOS/BOS Fürth Unser Maßnahmen und Erfahrungen

Organisation Schuljahr 2002/03: zwei Modusklassen Schuljahr 2003/04: drei Modusklassen Schuljahr 2004/05: vier Modusklassen Schuljahr 2005/06: Modusschule

Arbeit im Klassenteam Am Beginn des Schuljahres Klassenteambesprechung aller Kollegen/-innen, d.h.: Abstimmung der fachspezifischen und fächer- übergreifenden Vorhaben (z.B. Stoffverteilungspläne) Terminabstimmung bezüglich der Leistungsnachweise (Vermeidung von Terminhäufungen, Berücksichtigung von Studienfahrten, Projektarbeitsphasen u.a. Zum Halbjahr Zwischenbilanz des Klassenteams Weitere Klassenteambesprechungen nach Bedarf

Arbeit im erweiterten Klassenteam (Eltern, Schüler, Lehrer) Anlässlich der Klassenelternabende Eltern erhalten mit der Einladung zum Klassen- elternabend ein Programm Lehrkräfte und Schüler/innen informieren die Eltern gemeinsam (z.B. über Verlauf der Studienfahrt, Präsentation von Unterrichtsergebnissen, Unterrichts-methoden und Evaluationsergebnisse, Termine o.a.)

Supervision Angebot für alle Kollegen/Kolleginnen Supervisor: Herr Steinbach 2004/2005: 3 Termine + 1 in Planung jeweils am Nachmittag ca. 90 Minuten Heilsbronner Modell der kollegialen Beratung Lösungsorientierung

- Training fächerübergreifender Kompetenzen Stärkung eigenverantwortlichen Arbeitens Voraussetzungen für eigenverantwortliches Arbeiten schaffen - Training fächerübergreifender Kompetenzen (z.B. Präsentationstechniken, selbstständige Informationsbeschaffung, Teamarbeit) - Training der Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstreflexion

Stärkung eigenverantwortlichen Arbeitens - Methoden eigenverantwortlichen Arbeitens im Unterricht Lernen in größeren Zusammenhängen, z.B. Thementage, Studienfahrt, fächerübergreifender Unterricht (Teamteaching) Verstärkter Einsatz freier Arbeitsformen: Lernen durch Lehren Lernzirkelarbeit Projektarbeit

Modifizierte Formen des Lehrens benötigen eine modifizierte Form der Leistungserhebungen!!!

Von uns genutzte alternative Formen der Leistungsbeurteilung 12. Jahrgangstufe Eine von drei Schulaufgaben kann durch eine bewertete Projektarbeit oder ein Beurteilungsportfolio ersetzt werden. 11. und 12. Jahrgangsstufe Projektarbeit und Portfolio können auch mündliche Noten ersetzen (wichtig: ausreichend mündliche Leistungen gemäß FOBOSO) angekündigte Kurzprüfungen können Stegreifaufgaben ersetzen Stegreifaufgaben können nachgeschrieben werden Kurzprüfungen müssen nachgeschrieben werden

Ersatz von Stegreifaufgaben durch Kurzprüfungen Unangekündigt Lehrstoff der vorausgegangenen Unterrichtsstunde einschließlich der Grundkenntnisse des Faches Bearbeitungszeit max. 20 Minuten Kann nachgeschrieben werden (MODUS21) Kurzprüfungen Angekündigt Lehrstoff von ca. drei unmittelbar voraus-gegangenen Unterrichts-stunden einschließlich der Grundkenntnisse des Faches Bearbeitungszeit max. 30 Minuten Muss nachgeschrieben werden

Was ist ein Portfolio? Eine Sammlung von Lern- und Leistungsdokumenten die verpflichtende und fakultative Elemente beinhaltet, die die Schüler/innen individuell auswählen und arrangieren, ergänzt werden die Sachinformationen durch reflexive Anteile, d.h. Selbstbewertungen der Schüler/innen und Stellungnahmen von Lehrenden

Möglichkeiten der Reflexion Begründung der Wahl des Themas/der Aufgabe Auseinandersetzung mit eigenen Stärken/Schwächen Auseinandersetzung mit dem Arbeitsprozess Begründung der Auswahl von Materialien und Einordnung der Materialien zu sinnvollen Überschriften Lerntagebuch/Lesetagebuch Reflexion über ein gehörtes Fachreferat

Kriterien der Beurteilung eines Portfolios Inhalt und Struktur Qualität der Selbstreflexion (Inhalt, Arbeitsprozess) Qualität der Veranschaulichung der Sachverhalte, formale Gestaltung Ggf. Einhaltung wissenschaftlicher Arbeitstechniken

Was ist Projektarbeit? Die Projektarbeit ist eine freie Arbeitsform. Schüler/innen eignen sich dabei selbstverantwortlich, zielgerichtet und in Zusammenarbeit mit anderen Mitschüler/innen Wissen an Schüler/innen planen, gestalten und reflektieren ihren Arbeitprozess sinnvoll und stellen schließlich das Ergebnis dieses Prozesses in angemessener Form dar.

Welche Leistungen werden von den Schülern/-innen gefordert? z.B.: Erstellen von Arbeits- und Zeitplänen Recherche in Bibliotheken, im Internet Kontaktaufnahme mit außerschulischen Institutionen Planung, Durchführung und Dokumentation von Interviews Anfertigung von Exzerpten, Protokollen o.a. Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen

Wie ist die Projektarbeit organisiert? Zeitbedarf bei Ersatz für eine Schulaufgabe: ca.6-8 Wochen Ablauf in verschiedenen Projektphasen: - Planung - Recherche - Auswertung - Erstellung der Projekte - Präsentation

Wie kann man eine Projektarbeit bewerten? Wir bewerten: Zwei Einzelleistungen Eine Gruppennote bestehend aus: - Bewertung des Endproduktes - Bewertung der Gruppenmappe - Fakultativ: Präsentation und Darstellung des Arbeitsprozesses

Grundsätzliches für die Projekt- und Portfoliobewertung Anforderungen und Beurteilungskriterien im Vorfeld mit den Schülern/-innen eindeutig abklären Nachvollziehbarkeit der Notengebung durch Bewertungsdokumente (Wortgutachten, Bewertungsbögen) absichern, die an der Schule hinterlegt werden.

Schulinterne Evaluation Schülerbefragung Die vier an Modus beteiligten Klassen. Insges. 100 Schüler Lehrerbefragung Alle an Modus beteiligten Lehrer. Insges. 17 Lehrer

Der Fragebogen

Themenbereiche der Evaluation Arbeits- und Lernbedingungen (A) Persönliche Kompetenzentwicklung (B) Lernergebnisse (C)

in Bezug auf langfristiges Lernen: Der Lernerfolg wird durch neue Formen des Unterrichts (z.B. Projektarbeit) begünstigt in Bezug auf langfristiges Lernen: die Schülermeinung die Lehrermeinung 33%

Der Lernerfolg wird durch neue Formen des Unterrichts (z. B Der Lernerfolg wird durch neue Formen des Unterrichts (z.B. Projektarbeit) begünstigt in Bezug auf inhaltliche Planung: die Schülermeinung die Lehrermeinung

Meine Fähigkeiten (die Fähigkeiten der Schüler) in folgenden Bereichen haben sich in der Modusklasse verbessert: Informationsbeschaffung die Schülermeinung die Lehrermeinung

Meine Fähigkeiten (die Fähigkeiten der Schüler) in folgenden Bereichen haben sich in der Modusklasse verbessert: Informationsbearbeitung (z.B. Inhalte zusammenfassen, Trennung von Wesentlichem und Unwesentl.) die Schülermeinung die Lehrermeinung 27% 7%

Befragung zu Deutschprojekten in den Klassen 12Sa und 12Tc In der Schule waren für diese Arbeitsform die räumlichen und technischen Arbeitsbedingungen gegeben: 12Tc 12Sa

Befragung zu Deutschprojekten in den Klassen 12Sa und 12Tc Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit und Informationen selbständig suchen und erschließen sind durch diese Arbeitsform gefördert worden: 12Tc 12Sa

Befragung zu Deutschprojekten in den Klassen 12Sa und 12Tc Die Projektarbeit als Ersatz für eine Schulaufgabe finde ich sinnvoll: 12Tc 12Sa

Befragung zu Deutschprojekten in den Klassen 12Sa und 12Tc Die Arbeitsbelastung durch das Projekt empfand ich als angemessen: 12Tc 12Sa

Umfrageergebnisse unter allen Modusklassen im Dezember 2004 bzw. unter den Moduslehrern im Mai 2004 Die angekündigten KP haben mein Lernverhalten (bzw. das der Schüler) positiv verändert (Zeitmanagement/Vorbereitung) : die Schülermeinung die Lehrermeinung

Umfrageergebnisse unter allen Modusklassen im Dezember 2004 bzw. unter den Moduslehrern im Mai 2004 Ich ziehe die Kurzprüfungen den Stegreifaufgaben vor: die Schülermeinung die Lehrermeinung

Und wie fühlen sich die Moduslehrer in ihren Klassen und dem Modusteam? In den Modus-Klassen macht mir das Unterrichten Spaß: Im Modusteam fühle ich mich wohl: