3. Sitzung: Güterangebot und Güternachfrage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Workshops. #In this training, you have the choice to select what you want to learn.
Advertisements

Grenzrate der technischen Substitution
Vom graphischen Differenzieren
Minimalkostenkombination
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Teil II - Unternehmenstheorie
Foliensatz 1a.
Teil III - Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtstheorie
Modell der minimalen Kosten ökonomisch-rationale Entscheidung
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Klassische Testtheorie
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
„Volumen“: theoretischer Begriff oder statistisches Gefühl
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Wiederholung „Mathematische Ökonomie“
2. Sitzung: Kapitalangebot und Kapitalnachfrage
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
Der Monopolist als.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
EK Produktion & Logistik
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Produktionstheorie und Produktionsfunktion
ANGEBOT UND NACHFRAGE II: MÄRKTE UND WOHLSTAND
Monopol Das optimale Werbebudget
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Optimales Güterbündel
Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen
Zeichnen linearer Funktionen
BSc. Matthias Wos Mikro II TutoriumSS 09 1 q2q2 q1q1 Indifferenzkurve: q 2 (q 1 ) 1. Ableitung Ind.-Kurve= GRS = q 2 (q 1 )
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Krishnan S. Anand, Ravi Aron: Group Buying on the Web Ein Vergleich von Preisbildungs- mechanismen Zusammenfassung von Gabriele Hackl.
An diesem Beispiel sehen Sie, dass Sie im täglichen Leben ständig mit der Prozentrechnung konfrontiert werden. Alle Sommerkleider um 30% reduziert ! Das.
Tutorium Makro- und Mikroökonomik

Designerkurven - Bézierkurven im Unterricht
Abtragen von Strecken P Q O H t 1-t und Daraus folgt:
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik

Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Unternehmen Analyse Güterumwandlung Wertparadox: Thermodynamik

Tutorium Mikroökonomik
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Vom graphischen Differenzieren
Diskrete Mathe II Übung

Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Workshop "Mathematische Ökonomie" 3. Sitzung zu Nützlichem: Exponential-, Logarithmusfunktion, Wachstumsraten.
Die Keynesianische Theorie
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Chart 1: Die Preis-Absatz-Funktion
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Das Güterangebot von Unternehmen
Einführung in die Differentialrechnung
Optimierung unter Nebenbedingungen
 Präsentation transkript:

3. Sitzung: Güterangebot und Güternachfrage

Musterlösung 3. Sitzung: Güterangebot und Güternachfrage Teil A: Unternehmensentscheidung 1. Minimierung der Kostenfunktion mit Hilfe des Lagrange-Ansatzes 2. / 3. Graphische Darstellung der Isokostenlinie und Isoquante b Isoquante (Q = Q0) (Verhältnis der Grenzprodukte beider Inputfaktoren) Isokostenlinie Preisverhältnis entspricht im Optimum dem Verhältnis der Grenzprodukte der beiden Inputfaktoren a Steigung der Isoquante: Herleitung der GRTS über das totale Differential:

4. Substitutionselastizität

Musterlösung 3. Sitzung: Güterangebot und Güternachfrage Teil B: Haushaltsentscheidung

Nicht umordnen wegen Vorzeichen bei Ableitung nach c

p 100 50 100 q

Fläche unter der Nachfragefunktion = Umsatz p D x Fläche unter der Nachfragefunktion = Umsatz Bei isoelastischen NE-Funktionen sind alle Preis-Mengen-Kombinationen mit dem gleichen Umsatz verbunden

Wertsteuer Mengensteuer p Qd, Qs Qs=a2+b2p Qs=a2-b2t+b2p Qd=f(p) Q1 Qs=a2+b2p(1-t) Q1 Q2 Wertsteuer Q2 Qd=f(p) p p1 p2 p1 p2 a2 a2 a2-b2t Mengensteuer