pädagogisch-psychologischen Diagnostik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Kugellager Setzt euch paarweise gegenüber. Das Thema für eure Diskussion findet ihr unter dem Stuhl des Partners im Außenkreis. Tauscht euch aus und.
Zur Information über und Beurteilung von Tests
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Computergestützte Diagnostik
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Pädagogische Diagnostik
Vorschlag für die Bedingungen zum Erwerb eines Scheins in der Veranstaltung Pädagogische Diagnostik, Beratung und Förderung im WS 2007/08 - Eine Bibliografie.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Lautbildungstest für Vorschulkinder
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Schulleistungstests und Schultests
Online-Evaluationssystems
S04B: Sozialisation im Kindes- und Jugendalter Dozent: Herr Toman
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Allgemeiner Schulleistungstest AST (2 - 4), Ingenkamp (Hrsg.)
Testverfahren zur Einschätzung der Schulleistung
Über den Einsatz normierter diagnostischer Verfahren in der Arbeitstherapie Von der Anwendung bestehender psychometrischer Tests zur Normierung der eigenen.
Methode Assessment-Center
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Beraten. Fördern. Unterstützen
Merkmale einer neuen Lernkultur
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Individuelle Förderung
Pädagogische Diagnose
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Prognoseverfahren Übergang VSHS/AHS
Symposium "Neue Studiengänge"
Umgang mit Heterogenität
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Unterrichtsbeobachtung
Motorischer Test.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Mareike Hoffmann1 Computergestützte Diagnostik Seminar: „Medienunterstützung in der klinisch-psychologischen Intervention“ Dipl.-Psych. C. Eichenberg.
Leistung und ihre Maßstäbe
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Ziele /Aufgaben der Psychologie
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Testfairness Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Interesse Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-Diagnose- Bogen Referentin: Maria Munkel.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Noten Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schulleistungsuntersuchungen: Wie macht man PISA? Eine Anleitung.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schülerleistungstests Martin Brunner Max-Planck-Institut.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lernstrategien Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Test.
 Präsentation transkript:

pädagogisch-psychologischen Diagnostik Themen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung brunner@mpib-berlin.mpg.de

Aufgaben der pädagogisch-psychologischen Diagnostik Unterstützung der Entscheidungsträger bei Schullaufbahnentscheidungen Eintritt in die Schule (Schulen mit besonderem päd. Förderbedarf) Übertritt in die Sekundarschule oder Hochschulzugang Beratung und Intervention im Einzelfall Diagnose von individuellen Lern- oder Verhaltenstörungen Diagnostik hochbegabter Schüler Erfassung von Lern- und Entwicklungsumwelten Erfassung des Klassenklimas oder des Unterrichts Evaluation von Bildungseinrichtungen oder Bildungssystemen

Was ist pädagogisch-psychologische Diagnostik? Ein Arbeitsfeld, das sich mit der Beschaffung und Bewertung von Informationen befasst, die... zu einer möglichst akkuraten Einschätzung der aktuellen Ausprägung von Personenmerkmalen oder... der aktuellen Ausprägung einer pädagogisch relevanten Entwicklungsumwelt führen und... zu einer besseren Prognose in pädagogisch relevanten Problemfeldern beitragen. (Wild & Krapp, 2001) Wild, K.-P. & Krapp, A. (2001). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 513-563). Weinheim: Beltz Psychologie VerlagsUnion.

Was ist pädagogisch-psychologische Diagnostik? Psychologische Diagnostik im Dienste pädagogischer Entscheidungen Pädagogische Sachverhalte: Lehren, Lernen, Erziehung (Leutner, 2001) Leutner, D. (2001). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In D. H. Rost (Ed.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (2. Aufl.) (pp. 521-530). Weinheim: Psychologie Verlagsunion, Weinheim.

Verfahren pädagogischer Diagnostik Pädagogische und psychologische Tests Formelle vs. informelle Tests (Gütekriterien, Eichung) Normorientierte Tests vs. kriteriumsorientierte Tests vs. Lerntests Klassisch konstruierte Tests vs. probabilistisch konstruierte Tests Persönlichkeits- und Einstellungsfragebögen Verhaltensbeobachtungen Gespräch und Interview

Seminarplan Abgabetermin für die Testmappe ist ausnahmslos der 10.07.2006. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Seminarplan: Konzeptuelle Einordnung der Themen Carrolls Modell schulischen Lernens Unsere Themen Schulleistungs-untersuchungen Erfassung von Schülerleistungen Intelligenzdiagnostik Testfairness Noten Lernstrategien Selbstkonzept Interessen Lehr-Evaluation

Wie stellt man einen Test vor? Testgrundlage Diagnostische Zielsetzung Theoretische Grundlagen Nachvollziehbarkeit der Testkonstruktion Testdurchführung Durchführungsobjektivität Transparenz Zumutbarkeit Verfälschbarkeit Störanfälligkeit Testverwertung Auswertungsobjektivität Zuverlässigkeit Gültigkeit Normierung Bandbreite Informationsausschöpfung Änderungssensitivität Testevaluation Ökonomie Fairness Akzeptanz Vergleichbarkeit Bewährung Bewertungskriterien aus: Testkuratorium der Föderation deutscher Psychologenverbände . (1986). Beschreibung der einzelnen Kriterien für die Testbeurteilung. Diagnostica, 32, 358-360. äußere Testgestaltung