Zeitfunktionen Kenngrößen Sinus Wechselspannung Rechteck Mischspannung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Effektivspannung U= P= = P~ U= · I= = U=2 / R = U~ · I ~ = U~2 / R
Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Diplomkolloquium Stefan Polzin
So sieht ein Protokoll aus:
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik Dr. Erich Boeck1 Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse.
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Konzept der Residualgewinne
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Das elektrische Feld.
2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 0 V
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Methodik der Fehlerabschätzung am Beispiel:
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Integralrechnung mit Excel
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
PowerPoint Präsentation
Ausgleich von Sterbetafeln
Drehstrom, Wechselstrom
Drehstrom, Wechselstrom
Effektivwert einer Wechselspannung
Durchschnittsberechnung –
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Zeichnen linearer Funktionen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Wechselstromwiderstände für
Modell des rotierenden Dipols im Versuch „Elektrokardiogramm“
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Kapitel 10 Multikollinearität
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
Meßtechnik Vorlesungen Wirtschaftsingenieurwesen und Ingenieurswesen [Elektronik] FILS II Studienplan 2014: 14 x 2 = 28 Stunden Vorlesung (Dienstags.
Buch der aktuellen Kapitel:
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Langzeitkennwerte der Atmosphäre.
Wenn(Bedingung;DannWert;SonstWert)
Messgeräte Das Multimeter
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Statistik – Regression - Korrelation
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Einführung zur Fehlerrechnung
Effektivwert einer Wechselspannung
Elektrizitätslehre Lösungen.
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Klassifizierung der Signale
Kapitel 2: Fourierreihe
Kapitel 2: Analoge, periodische Signale
 Präsentation transkript:

Zeitfunktionen Kenngrößen Sinus Wechselspannung Rechteck Mischspannung Allgemeine Betrachtung: Häufige Zeitfunktionen: Kenngrößen Sinus Wechselspannung Rechteck Mischspannung Dreieck Puls (Navigation durch Mausklick bzw. Cursortasten!)

Kenngrößen  U > < t) ( u Effektivwert oder RMS-Wert U: Bedeutung: Der Effektivwert ist der Wert einer Gleichspannung, die an einem ohmschen Verbraucher im zeitlichen Mittel die selbe Wirkleistung hervorruft, wie die zeitabhängige Spannung u(t). Formel: Der Name RMS-Wert kommt von Root Mean Square > < t) ( u 2 Zeitliche Reihenfolge: 1. Quadrieren; 2. Mittelwertbildung 3. Radizieren zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Kenngrößen  <|u(t)|> Gleichricht(mittel)wert <|u(t)|>: Bedeutung: Der Gleichrichtwert eines Stromes ist mit dem Ladungstransport korreliert. In der Messtechnik ist <|i(t)|> bzw. <|u(t)|> die wirksame Größe bei sinuskalibrierten Strom- und Spannungsmessgeräten. Formel: Die Betragsstriche um u(t) berücksichtigen in mathematischer Form die (ideale) Gleichrichtung. Zeitliche Reihenfolge: 1. Gleichrichtung; 2. Mittelwertbildung zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Kenngrößen  kF Kurvenformfaktor kF: Formel: Hinweis: Je „peak-förmiger“ der Zeitverlauf, desto größer wird der Kurvernformfaktor. Bedeutung: Bei Kenntnis des Kurvernformfaktors kF,X einer nicht sinusförmigem Messgröße kann der Effektivwert auch aus einer Messung mit sinuskalibriertem Messgerät ermittelt werden. zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Kenngrößen  kC Spitzenfaktor oder crest factor kC: Formel: |u(t)|max = maximaler Betrag des Zeitverlaufs Bedeutung: Die Garantiefehlergrenzen gelten bei einem Messgerät zur echten Effektivwertmessung nur, wenn der Spitzenfaktor der Messgröße einen maximal zulässigen Wert nicht überschreitet. zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Wechselspannung Eine Wechselspannung zeichnet sich dadurch aus, dass kein linearer Mittelwert U0 (Gleichanteil) existiert. t û T -û u(t) 2T + - positive Fläche = negative Fläche t u(t) t T u(t) 2T + - zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Mischspannung  U0, uW(t) Eine Mischspannung u(t) ist eine zeitlich veränderliche Spannung, deren linearer Mittelwert U0 (Gleichanteil) existiert. t T u(t) 2T , uW(t) - positive Fläche > negative Fläche + U0 u(t) = U0 + uW(t) bzw. uW(t) = u(t) - U0 Liegt eine Periode von u(t) in numerischer Form im Rechner mit N Abtastwerten ui vor, so kann U0 und uW numerisch bestimmt werden: zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Mischspannung  U = f(U0, UW) t T u(t) 2T U0 , uW(t) Welcher Zusammenhang besteht zwischen: U2 = <u2(t)>; U02 und UW2 = <uW2(t)> u(t) = U0 + uW(t) < u2(t) > = < (U0 + uW(t))2 > U2 = < U02 + 2U0uW(t) + uW2(t) > U2 = < U02 > + < 2U0uW(t) > + < uW2(t) > U2 = U02 + 0 + UW2 Bedeutung: Sind nur zwei der drei Größen bekannt oder können gemessen werden, so kann die dritte berechnet werden. zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Sinus  U û t û2 t T -û u(t) Effektivwert U: mit u2(t) = û2sin2(w t) û T -û u(t) Effektivwert U: mit u2(t) = û2sin2(w t) und sin2a = (1-cos(2a)) wird t û2 T u2(t) U2 = <u2(t)> = <û2 (1-cos(2w t))> U2 = <u2(t)> = û2/2 U2=û2/2 zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Sinus  <|uW(t)|> û T -û u(t) Gleichricht(mittel)wert < |u(t)| >: mit |u(t)| = ûsin(w t) in 0  t  T/2 wird t û T |u(t)| T/2 p 2p <|u(t)|> <|u(t)|> = (2/p)û zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Sinus  kF, kC Kurvenformfaktor kF: Spitzenfaktor (crest factor) kC: zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Rechteck  U û t û2 t T -û u(t) U wird: U = û T u2(t) û T -û u(t) U wird: U = û t û2 T u2(t) mit u2(t) = û2, d.h. <u2(t)> = û2 zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Rechteck  <|u(t)|>, kF, kC û T -û u(t) |u(t)| |u(t)| = û = const. <|u(t)|> = û Kurvenformfaktor kF: kF = 1 Spitzenfaktor (crest factor) kC: kC = 1 zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Dreieck  U û t û2 t u(t) Effektivwert U: T û T -û u(t) Effektivwert U: t û2 T u2(t) mit u2(t) = Parabelabschnitte Mittelung über 0 t T/4 (Symmetrie) U2=û2/3 zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Dreieck  <|u(t)|>, kF, kC û T -û u(t) T/2 Fläche T/2û/2 <|u(t)|> = û/2 Kurvenformfaktor kF: Spitzenfaktor (crest factor) kC: 1. Gleichanteil U0 ist linearer Mittelwert 2. U0 wird nicht durch Integration, sondern durch Flächenformel bestimmt (Grundlinie dt mal Höhe û) 3. Periodendauer kürzt sich raus 4. Endergebnis lautet: zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Dreieck  verallgemeinert Die Formeln für U, <|u(t)|>, kF und kC gelten auch für folgende Wechselspannungen: t û T -û u(t) „schiefes“ Dreieck „schiefes“ Dreieck Sägezahn 1. Gleichanteil U0 ist linearer Mittelwert 2. U0 wird nicht durch Integration, sondern durch Flächenformel bestimmt (Grundlinie dt mal Höhe û) 3. Periodendauer kürzt sich raus 4. Endergebnis lautet: zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Puls  U0, <|u|> u(t) û t T Gleichanteil U0: Rechteckfläche 0 dT û T Tastgrad d (0 < d < 1) Gleichanteil U0: Rechteckfläche U0 = <u(t)> U0 = <u(t)> = d û U0 , <|u|> dT  û = d û 1. Gleichanteil U0 ist linearer Mittelwert 2. U0 wird nicht durch Integration, sondern durch Flächenformel bestimmt (Grundlinie dt mal Höhe û) 3. Periodendauer kürzt sich raus 4. Endergebnis lautet: Da u(t) stets > 0 gilt: <|u|> = U0 = d û zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Puls  U u(t) û t u2(t) û2 t T Effektivwert (RMS-Wert) U: U = U T 0 dT û T Tastgrad d (0 < d < 1) Effektivwert (RMS-Wert) U: U = U t u2(t) 0 dT û2 T U2 = < u2(t) > Rechteckfläche dT  û2 = d û2 zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Puls  UW u(t) û t Effektivwert (RMS-Wert) des Wechselanteils UW: U U0 0 dT û T Tastgrad d (0 < d < 1) Effektivwert (RMS-Wert) des Wechselanteils UW: U0 U wird 0.5 1 U w ( ) d 0.5û bzw. zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Puls  <|uW(t)|> u(t) Tastgrad d (0 < d < 1) t 0 dT û T Gleichricht(mittel)wert des Wechselanteils < |uW(t)| > U0 = û·d uW(t) = u(t) - U0 < |uW(t)| > t 0 dT û(1-d) T uW(t) -ûd ûd , |uW(t)| (Fläche 1 + Fläche 2) Fläche 2 Fläche 1 (dTû(1-d) + T(1-d)·ûd) < |uW(t)| > = 2 û d (1 - d) zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Puls  kF (Mischspannung) t u(t) 0 dT û T Tastgrad d (0 < d < 1) Kurvenformfaktor der Mischspannung kF: zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Puls  kF (Wechselanteil) 0 dT û(1-d) T uW(t) -ûd Kurvenformfaktor des Wechselanteils kF: zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Puls  kC (Mischspannung) t u(t) 0 dT û T Tastgrad d (0 < d < 1) Spitzenfaktor (crest-factor) der Mischspannung kC: zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden

Puls  kC Spitzenfaktor (crest-factor) des Wechselanteils kC: t 0 dT û(1-d) T uW(t) -ûd zurück zu Zeitfunktionen vorherige Folie nächste Folie Präsentation beenden