Bachelor of Science Lebensmittel & Ernährung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Advertisements

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Warszawa, 23. November 2007 Leistungsmessung in ungarischen Bibliotheken Ergebnisse und Probleme Ilona HEGYKÖZI Leiterin der Fachbibliothek Bibliothekswissenschaft,
Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Umfrage zum Thema Taschengeld
Stadt im Bild 2.0 Digitale Fotosammlungen in der Stadtverwaltung Worms.
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Fit for work Fit for work
Bewegungswissenschaft
Der Stellenmarkt im Focus
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Experimente in Medizin, Psychologie und Informatik im Stilvergleich
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2010 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Einführung in das Methodeninventar
Industrieevolution – WS 2007/2008 Die Wurzeln börsennotierter Spin-Offs in den USA P. Gompers et.al.: Entrepreneurial Spawning: Public Corporations and.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Qualitätstableau des Landes NRW
Zum Projekt: Auftraggeber: Zentrale der Bundesagentur für Arbeit
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Zur Veranstaltung Business Intelligence
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Dokumentation der Umfrage
Energieliga BG Babenbergerring 2700 Wiener Neustadt Kontrollbögen und Auswertung Ein Projekt der 5C-Klasse 2006 / 2007 Mag. Cornelia Geissler (Biologie)
...ich seh´es kommen !.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Woche der offenen Unternehmen Woche der offenen Unternehmen 14. – 19. März 2011 Auswertung.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Fragen des Alters und des Alterns
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN STEFAN SPYCHER, LIC.RER.POL.. KILIAN KÜNZI, LIC.PHIL.HIST.. HEIDI STUTZ, LIC.PHIL.HIST. KONSUMSTRASSE 20.
Etatrede zum Haushaltsplan 2010 von Karl-Hans Ganseuer Kreiskämmerer.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Regenentlastungsbauwerke Umsetzung des Themas am Nachbarschaftstag
Kreis Minden-Lübbecke Amt für Jugend und Sport - Jugendhilfeplanung - Jugendbefragung 1998 Stemwede.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Wie ist die Schulqualität der Schüler am Gymnasium? Wie hoch ist die Zufriedenheit der Schüler? Ist die Unterrichtsgestaltung (Methodik, Medien,…) den.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Universitätsbibliothek -Zwischenbericht Zeitschriftenranking Sitzung der Medienkommission, 18. April 2005 Anja Herwig 1 ZeRaVO Zwischenbericht.
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Auswertung der Fragebögen zur Zufriedenheit der Cafeteria der
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
[BAP] Eval 1 [BAP] Kommunale Haushalts- analyse und -bewertung IFIP / TU Wien, Jänner 2005.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Kunden über das Projekt.
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Projektexterne Kunden über das Beratungsunternehmen.
 Präsentation transkript:

Bachelor of Science Lebensmittel & Ernährung Präsentation Schulmensen – Probleme, Wünsche und Anregungen aus Sicht der Betreiber und des Personals Silke Sambale Bachelor of Science Lebensmittel & Ernährung

Vorstellung Silke Sambale Geboren am 7.Oktober 1984 in Karl-Marx-Stadt (Sachsen) Abitur, Ausbildung, Studium ab 2006 in Sigmaringen Bachelor-Thesis März 2010 Anschließend Master-Studium Großküchenplanung bis Herbst 2011 2

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Zielstellung 2. Theorieüberblick 3. Methodik der Erhebung 4. Ergebnisse 5. Auswertung der Personalaussagen 6. Diskussion 7. Zusammenfassung 3

1. Einleitung und Zielstellung Mittagsverpflegung von Schülern wird immer öfter Aufgabe der Schulen komplexe Aufgabe: in kurzer Zeit gesunde, abwechslungsreiche, ansprechende, warme Speisen an alle anstehenden Schüler ausgeben Grundlage: optimale Ausstattung der Mensa Ziel des Projektes: Zufriedenheit des Personals an Schulmensen im Regierungsbezirk Tübingen erfahren 4

2. Theorieüberblick Vollküche (Cook and Serve) Zubereitungsküche (Cook and Serve) Mischküche (Cook and Serve, Cook and Hold/Chill/Freeze) Regenerierküche (Cook and Serve/Freeze) Ausgabeküche (Cook and Hold) Ausgabesysteme Bezahlsysteme Spühlküchensysteme Speisesaal Allgemeine Anforderungen an die Ausstattung 5

3. Methodik der Erhebung Ziel der Primärforschung: Hypothesengenerierung, Problemidentifizierung Nicht repräsentativ, Qualität steht im Vordergrund Auswahl der Mensen: IZBB-geförderte Ganztagesschulen im Regierungsbezirk Tübingen Anschreiben, Termin vereinbaren, Besuch Checkliste, Bilddokumentation, Interview nach Frageleitfaden, Aufzeichnung mit Diktiergerät Archivierung, Kategorisierung, Auszählung Auswertung 6

1. Beispiel: Mensa Schulzentrum Meßkirch 4. Ergebnisse 4.1. Beschreibung der Situation der Mensen 1. Beispiel: Mensa Schulzentrum Meßkirch Abb. 2: Ausgabe Meßkirch Abb. 3: Küche Meßkirch 7

1. Beispiel: Mensa Schulzentrum Meßkirch 4. Ergebnisse 4.1. Beschreibung der Situation der Mensen 1. Beispiel: Mensa Schulzentrum Meßkirch Zubereitungsküche 200 – 400 Essen/Tag (19,6%) 6 Mitarbeiterinnen Baujahr 2007 geplant: 80 Essen im Cook and Chill-Verfahren Probleme in jedem Bereich Schulnote: 5,0 Abb. 4: Speisesaal Meßkirch 8

1. Beispiel: Mensa Schulzentrum Meßkirch 4. Ergebnisse 4.1. Beschreibung der Situation der Mensen 1. Beispiel: Mensa Schulzentrum Meßkirch Abb. 5: Warmhaltebecken der Ausgabe Abb. 7: Tür vor Ausgabe Abb. 6: Arbeitsfläche 9

2. Beispiel Mensa Hauptschule Burladingen 4. Ergebnisse 4.1. Beschreibung der Situation der Mensen 2. Beispiel Mensa Hauptschule Burladingen Abb. 8: Speisesaal Burladingen Abb. 9: Küche Burladingen 10

2. Beispiel Mensa Hauptschule Burladingen 4. Ergebnisse 4.1. Beschreibung der Situation der Mensen 2. Beispiel Mensa Hauptschule Burladingen Ausgabeküche Als Regenerierküche eingerichtet 30 - 150 Essen/Tag (24,3%) 3 Mitarbeiterinnen Baujahr 2006 Schulnote: 2,0 Abb. 10: Speisesaal Burladingen 11

4. Ergebnisse 4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen 1. Zufriedenheit des Mensapersonals mit ihrer Küche 3 x „sehr gut“, 13 x „gut“, 4 x „nicht gut“ durchschnittlich 2,4 (Standardabweichung 1,9) Abb. 11: Aufteilung der Zufriedenheit der Angestellten 12

4. Ergebnisse 4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen 2. Häufigkeit der Küchentypen 1 Vollküche, 3 Zubereitungs-, 4 Misch-, 4 Regenerier-, 8 Ausgabeküchen Abb. 12: Aufteilung der Mensen nach Küchentyp 13

4. Ergebnisse 4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen 3. Häufigkeit der Verpflegungssysteme 4 Cook and Serve, 3 Cook and Chill, 1 Cook and Freeze, 12 Cook and Hold Abb. 13: Aufteilung der Mensen nach Verpflegungstyp 14

4. Ergebnisse 4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen 4. Mittleres Alter der Küchen 8 x jünger als 3 Jahre (2007 – 2009) 10 x zwischen 3 und 10 Jahren alt (1999 – 2006) 2 x älter als 10 Jahre (1983, 1970) Mittleres Alter: 5,8 Jahre (Standardabweichung 9,4) 15

4. Ergebnisse 4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen 5. Vom Personal genannte Probleme (Auszug) 11 x zu wenig Warmhaltebecken in der Ausgabe 9 x geplantes Verpflegungssystem ≠ verwendetes 8 x Belüftung fehlt/zu leistungsschwach 7 x Speisesaal zu klein 6 x Lärmbelästigung durch Schüler 5 x Geräte während Ausgabe zu laut 5 x zu wenig/keine Personalschränke 5 x zu kleine Umkleide 5 x zu wenig Tiefkühllagerkapazität Insgesamt 146 Nennungen, durchschnittlich 7,3 Nennungen pro Mensa (s=5,2) Häufig problematische Bereiche: 14 von 20 Mensen haben Probleme mit der Ausgabe 13 von 20 Mensen haben Probleme mit der allgemeinen Ausstattung (Belüftung, Beleuchtung,...) 12 von 20 Mensen haben Probleme mit Planungsmängeln 16

4. Ergebnisse 4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen 6. Verbesserungsvorschläge vom Personal Ausstattungsmängel werden als gegeben hingenommen organisatorische Mängel würden verändert werden: Verbesserung der Kommunikation zwischen Mensa und Schule Einführung einer Essensbestellung Schulküche nicht länger mit anderen Nutzern teilen betroffen sind 4 Mensen 17

4. Ergebnisse 4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen Situation der Küchentypen Vollküchen (n=4): Ø 9,8 Probleme alle küchentyprelevanten Bereich problematisch Mischküchen (n=4): Ø 12,3 Probleme Regenerierküchen (n=4): Ø 7,8 Probleme 3 von 4 Küchen haben Probleme mit Kombidämpfer Ausgabeküchen (n=8): Ø 2,6 Probleme nur 3 von 7 küchentyprelevanten Bereiche problematisch 18

4. Ergebnisse 4.2. Ergebnisse der Personalbefragungen Situation der Küchentypen (S=0,5) (S=1,4) (S=1,6) (S=2,0) Abb. 14: Durchschnittsnote je Küchentyp im Vergleich zum Gesamtdurchschnitt 19

5. Auswertung der Personalaussagen 5.1. Vergleich Ist-Ausstattung zur Soll-Ausstattung nach Küchentyp Vollküche: 70% der Soll-Ausstattung vorhanden Mischküche: 84,4% der Soll-Ausstattung vorhanden insgesamt zu 165,6% ausgestattet Regenerierküche: 87,5% der Soll-Ausstattung vorhanden insgesamt zu 141,7% ausgestattet Ausgabeküche: 62,5% der Soll-Ausstattung vorhanden insgesamt zu 725,0% ausgestattet Insgesamt: Ø 76,1% (s= 0,7) der theoretisch notwendigen Ausstattung Ø 259,3% (s=11,5) ausgestattet 20

5. Auswertung der Personalaussagen 5.1. Vergleich Ist-Ausstattung zur Soll-Ausstattung nach Küchentyp Auswirkung der Abweichung der Küchengröße, Aufteilung der Flächen und Ausstattung von der Theorie: Tabelle 1: Auswertung ausgewählter Problemnennungen durch Vergleich mit Theorie Insgesamt: 44 139 33 21

5. Auswertung der Personalaussagen 5.2. Untersuchung verschiedener möglicher Ursachen für die Unzufriedenheit des Personals Küchengröße: 11 der 20 Mensen theoretisch zu klein, 2 von 11 geben Größe als Problem an Ø Zufriedenheit der betroffenen Mensen: 1,8 (s=0,4) Fazit: Küchengröße keine Ursache für Unzufriedenheit Größe der einzelnen Bereiche: Kein bestimmter zu kleiner Bereich verursacht Unzufriedenheit Ø Zufriedenheit der Mensen mit einem zu kleinen Bereich: 3,3 (s=1,3) Fazit: Nicht Art eines Bereiches, sondern ob ein Bereich zu klein ist, hat Einfluss auf Zufriedenheit 22

5. Auswertung der Personalaussagen 5.2. Untersuchung verschiedener möglicher Ursachen für die Unzufriedenheit des Personals Ausgabe: 11 x zu wenig Warmhaltebecken, 3 x zu klein Ø Zufriedenheit der Mensen mit Ausgabenprobleme: 3,0 (s=1,4) Fazit: Unzufriedenheit aufgrund von Ausgabeproblemen möglich Planungsmängel: kein Einfluss auf Zufriedenheit (2,5) Anzahl an Problemen: „sehr gut“ bewertete Mensaküchen: Ø 2,0 (s=1,7) Probleme „gut“ bewertete Mensaküchen: Ø 5,4 (s=3,2) Probleme „nicht gut“ bewertete Mensaküchen: Ø 11,5 (s=1,9) Probleme Fazit: Je größer die Anzahl an Problemen, desto unzufriedener das Personal 23

5. Auswertung der Personalaussagen 5.3. Objektive Betrachtung der subjektiven Bewertung des Personals Einteilung der Mensen nach Anzahl und Bedeutung der Probleme in drei Kategorien Vergleich mit Bewertung des Personals Ergebnis: 6 von 20 Mensen stellen sich 1 Kategorie schlechter dar, als objektive Bewertung ergibt geringe Unterschiede: zwischen Stufe „sehr gut“ und „gut“, max. 1,5 Punkte keine Mensa subjektiv besser bewertet, als objektiv 24

6. Diskussion keine ausgewogene Verteilung der Untersuchungsobjekte im Regierungsbezirk Tübingen genauere Messungen nötig, um Aussagen des Mensapersonals theoretisch erklären zu können Relevanz der Theorie kritisch zu betrachten subjektive Bewertung evtl. von Tagesform beeinflusst 25

7. Zusammenfassung 20 Mensen im Regierungsbezirk Tübingen untersucht: Ausgabeküche (Cook and Hold) 5,8 Jahre alt Probleme mit Ausgabe, Planung, allgemeine Ausstattung Durchschnittsnote: 2,4 Zufriedenheit abhängig von: Küchentyp (je komplexer, desto unzufriedener) zu kleine Küchenbereiche Anzahl an Problemen Zufriedenheit unabhängig von: Abweichung von theoretischer Ausstattung insgesamt zu kleine Küche nicht optimale Planung 26

Vielen Dank für Abb. 15: Verfasserin im Einsatz Ihre Aufmerksamkeit!