Entwicklungstendenzen in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Einführung in die Organisationspsychologie
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Raumwirtschaftslehre
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Definition: Beobachtung
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Aristoteles Kategorienlehre
Konstruktivistische Lerntheorien
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
II. Was ist Christliche Sozialethik?
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
Qualitative Forschung
Was ist eigentlich Psychologie????
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Gymnasium Interlaken, August 2008
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Handeln als Strukturierung der Natur
Erfolgsmaßstäbe der Politik
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Wider den Methodenzwang
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Standards & Kompetenzen
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Grundkurs Philosophie in der MSS
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
GK/LK Sozialwissenschaften
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Kuhn Thomas Samuel Wissenschaftstheoretiker.
Die Eigenart menschlicher Erfahrung I Was ist Erfahrung? Ursprünglichste und leichteste Form der Wirklichkeitserfassung Wissensgewinnung durch Beobachtung.
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Gestalttheoretische Zugänge
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Überblick empirische Forschung
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Kooperatives Lernen.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Herzlich Willkommen zur 3
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Entwicklungstendenzen in Deutschland bis 19 Jhd. Geographie als Länderbeschreibung 2. Hälfte 19. Jhd. Produktenkunde Welthandelsgeographie Wirtschaftskunde (statistisch) Ab 1871 Trennung in Physiogeographie Ferdinand v. Richthofen Geologe- 1883 Antrophogeographie F. Ratzel Apotheker 1882 Naturdeterminismus

Entwicklungstendenzen in Deutschland Zwischen den Weltkriegen Naturdeterminismus als betriebswirtsch. Kosten Th. Kraus, O. Schlüter Morphologie der Kulturlandschaft R.Lütgens, A. Rühl Modell- theoretische Fragestellungen Thünen, Christaller

Entwicklungstendenzen in Deutschland 60-er Jahre „quantitative Revolution“ zunehmender Einsatz quantitativer Methoden in der empirischen Forschung erstes wissenschaftstheoretisches Konzept der Wirtschafts- und Sozialgeogr. Ziel: Allgemeingültige Erklärung der räumlichen Struktur und Organisation der Wirtschaft/ Gesellschaft und deren Entwicklungsprozesse Wechsel der wissenschaftstheoretischen Grundpositionen von: der Ontologie und der Hermeneutik zum kritischen Rationalismus

Grundansätze der Wirtschaftsgeographie Funktionaler Ansatz Raumwirtschaft- licher Ansatz Grundansätze Wohlfahrts- ansatz Verhaltens-/ entscheidungs- theoretischer A.

Funktionaler Ansatz kennzeichnet die Leistung eines Teiles für andere Teile/Regionen Wechselwirkung zwischen Objekten und Räumen im Sinne von Regelkreisen Anwendung: Zuarbeit zur regionalen Planung in den 70er und 80er Jahren umfassende Planungstätigkeit gesellschaftliche Anerkennung der WIGEO Übernehmen von sozialwissenschaftlichen Verfahren der Daten- gewinnung und -aufbereitung dies eröffnete der „quantitativen Revolution“ den Zugang

Wohlfahrts- ansatz Ausganspunkt sind die sozialen und regionalen Benachteiligungen (Disparitäten) in einer räumlich arbeitsteiligen Gesellschaft die neue Norm Gerechtigkeit für alle basiert auf einem parteiischen Urteil des Wissenschaftlers zugunsten der Unterprivi- legierten Identifizierung von unterprivilegierten Gruppen oder Räumen diese variieren zeitlich und räumlich und müssen deshalb immer wieder neu definiert werden Zielkonflikt soziale und regionale Defizite werden konstatiert (deskriptiv), es kommt aber nicht zu einem instrumentalen Beitrag im Sinne einer ausgleichenden Raumordnungspolitik

begründet die räumliche Differenzierung der Wirtschaft mit den Verhaltens-/ entscheidungs- theoretischer A. begründet die räumliche Differenzierung der Wirtschaft mit den subjektiv handelnden Menschen betrachtet wir das Handeln einzelner daraus wird generalisiert auf das Verhalten aggregierter Gruppen geschlossen im Gegensatz zum homo oeconomicus trifft jederzeit eine rationale Entscheidung zur Gewinnmaximierung satisfizer der Hauptakteur die subjektive Entscheidung des Menschen steht im Vordergrund

Es werden Erklärungsfaktoren gesucht, die nicht im unterschiedlich Raumwirtschaft- licher Ansatz Es werden Erklärungsfaktoren gesucht, die nicht im unterschiedlich motiviertem Handeln der Menschen liegen. Diese sind: die Ausstattung einer Region mit natürlichen und vom Menschen geschaffenen Ressourcen die Kosten der Raumüberwindung die Ersparnisse die sich aus der Konzentration von ökonom. Aktivitäten an einem Ort ergeben (Infrastruktur, Wissen, Kapital) „gemeint ist die Frage nach der optimalen Anordnung auf der Erdoberfläche von Objekten mit bekannten Funktionen, bei der die Austauschvorgänge durch minimalen Energieverlust oder maximale Wirtschaftlichkeit ausgezeichnet sind“ Quelle: Bahrenberg 1972, S. 14. In E. Schamp, 1983 :„Grundansätze der zeitgenössischen Wirtschaftsgeographie“, GR 35, H.2, S.75

Wirtschaftsgeographie nach dem raumwirtschaftlichen Ansatz Wissenschaft von der räumlichen Ordnung und der räumlichen Organisation der Wirtschaft Quelle: Schätzl L., 1993: Wirtschaftsgeographie Theorie Bd.1, Paderborn, S. 17 ff.

Wirtschaftsgeographie nach dem raumwirtschaftlichen Ansatz Sie hat die Aufgabe, räumliche Strukturen und ihre Veränderungen auf Grund interner Entwicklungsdeterminanten und räumlicher Interaktion zu erklären (Theorie), zu beschreiben (Empirie) und zu bewerten (Politik). Quelle: Schätzl L., 1993: Wirtschaftsgeographie Theorie Bd.1, Paderborn

Wirtschaftsgeographie nach dem raumwirtschaftlichen Ansatz Die Objekte der WiGeo sind ökonomische Raumsysteme unterschiedlicher Maßstabsgröße. Das ökonomische Raumsystem besteht aus drei Grundelementen mit wechselseitigen Abhängigkeiten: Struktur = Verteilung ökonom. Aktivitäten innerhalb eines Raumes auf Regionen bzw. Standorte Interaktion = Bewegung von mobilen Produktionsafktoren (Arbeit, Kapital, techn. Wissen), Gütern und Dienstleistungen zwischen den Regionen/Standorten Prozeß = Dynamik von Standort-/Regionalstruktur als Folge standort- bzw. regionsinterner Wachstumsdeterminanten, sowie der Wirkung räumlicher Interaktion (externe Wachstumsdeterm.) Quelle: Schätzl L., 1993: Wirtschaftsgeographie Theorie Bd.1, Paderborn

die Ontologie, Philosophie: Lehre vom Wesen und von den Eigenschaften des Seienden, von den Seinsweisen und Seinsschichten, die zu zeigen hat, was allem Seienden als solchem gemeinsam ist; im Kritizismus Kants als Erkenntnismöglichkeit abgelehnt, erneuert durch M. Heidegger, N. Hartmann. die Hermeneutik: ursprünglich die Lehre von der Textinterptretation, Weiterentwicklung zur philosophischen Disziplin: im Mittelpunkt steht das Verstehen bzw. das verstehende Denken. Der äußeren durch Wahrnehmung vermittelten Erfahrung der Naturwissenschaften wird die innere Erfahrung (von Sinnzusammenhängen) der Geistes-bzw. Kulturwissenschaften gegenübergestellt

Kritischer Rationalismus: von Karl Popper entwickeltes philosophisch- erkenntnistheoretisches Programm mit drei wesentlichen verknüpften Merkmalen: konsequenter Fallibilismus, d.h. die Einsicht in die prinzipielle Fehlbarkeit menschlicher Erkenntnis und des Problemlösungsverhaltens - Absage an Versuche über jeden Zweifel erhabene Ausgangspunkte und Basisinstanzen zu konstruieren. methodischer Rationalismus, d.h. bisherige Problemlösungen werden einer kritischen Prüfung unterzogen bzw. Alternativen werden diskutiert kritischer Realismus, d.h. im Gegensatz zum naiven R. der die Wirklichkeit so wahrnimmt wie sie ist, verfolgt der kritische R. das Ziel einer Erfassung der unabhängigen Wirklichkeit ( Sinneswahrnehmung und Meßinstrumente können ein unzutreffendes Bild der Wirklichkeit darstellen) durch allmähliches „Herantasten“ an die vom erkennenden Subjekt unabhängigen Wirklichkeit