Lehrbegleitung © 21.11..2003 S. Frommeyer, Tel. +49 421 218 2006 Lehrbegleitung Unterstützen in Zeiten der Konsolidierung im Bereich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Lern Management System
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Dipl. Phys. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Standardisierung und Modularisierung von eLearning
Erfahrungen mit dem Einsatz der Lern-/Lehrplattform BlackBoard
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Teilvorhaben E-Learning
Schulinformationssystem
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
E-Learning/Neue Medien
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Trennung eines Stoffgemisches.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Arbeitstitel der Dissertation:
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Sprachmodule am SLZ Orientierung am CEF Lernbegleitung
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Medientechnische Konzeption
Information Systems Engineering Prof. Dr. Roland Holten Kosten der Implementierung von E-Learning-Angeboten Theoretische Fundierung einer Koordinationsstelle.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Nachhaltig trainieren!?
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
"Pragmatisch, praxisorientiert und publikumsnah: IK-Vermittlung an der Zentralbibliothek Zürich.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Multimedia in der Produktionstechnik
Elektronische Medien in unserer Schule
Herzlich Willkommen an der.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Trainer Community Ideen zu Angeboten, Zielen & Umsetzung Stand:
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Zürcher Fachhochschule 1 Vorkurs Medienkompetenz §
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
 Präsentation transkript:

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Lehrbegleitung Unterstützen in Zeiten der Konsolidierung im Bereich neuer Medien in der Hochschule – Integration von Studierenden Forschung und Lehre

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Unterstützung ist notwendig, um negative Konsequenzen zu verhindern 1/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Leitidee: - Unterstützungseinheiten vor Ort aufbauen, - Communities of Practice befördern Haupt-Funktionen: - Rekrutierung, Ausbildung, Supervision von Studierenden - Beratung von Lehrenden - Konzeptweiterentwicklung - Schaffung eines Rahmens für Austausch im Open Day Methodische Überlegungen: -Modularisiert, -Stufenaufbau mit einer zweiten dualen Ausbildungsphase Lehrbegleitung Ausbildung und Supervision der LehrbegleiterInnen 2/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Leitidee: - Unterstützungseinheiten vor Ort aufbauen, - Communities of Practice befördern Haupt-Funktionen: - Rekrutierung, Ausbildung, Supervision von Studierenden - Beratung von Lehrenden - Konzeptweiterentwicklung - Schaffung eines Rahmens für Austausch im Open Day Methodische Überlegungen: -Modularisiert, -Stufenaufbau mit einer zweiten dualen Ausbildungsphase Lehrbegleitung Ausbildung und Supervision der LehrbegleiterInnen 2/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Leitidee: - Unterstützungseinheiten vor Ort aufbauen, - Communities of Practice befördern Haupt-Funktionen: - Rekrutierung, Ausbildung, Supervision von Studierenden - Beratung von Lehrenden - Konzeptweiterentwicklung - Schaffung eines Rahmens für Austausch im Open Day Methodische Überlegungen: -Modularisiert, -Stufenaufbau mit einer zweiten dualen Ausbildungsphase Lehrbegleitung Ausbildung und Supervision der LehrbegleiterInnen 2/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Eine Phase der Konsolidierung? 3/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Versuche einer anderen Rahmenvorstellung für das Problem Fokus auf den institutionalen Rahmen als Basin in dem Entwicklungen stattfinden (Bates 2000, Yetton 1997, Book of Talent 2000) Concerns Based Models individueller Übernahmepro- zesse (z.B. Hall & Hord 1987, im Rückgriff auf Everett Rogers) Communities of Practice (Lave & Wenger 1991, Wenger 1998) 4/15 … Die Flauten- Erklärung in der Metapher des Zeitraffers (im Rückgriff auf Rogers 1986)

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Versuche einer anderen Rahmenvorstellung für das Problem Fokus auf den institutionalen Rahmen als Basin in dem Entwicklungen stattfinden (Bates 2000, Yetton 1997, Book of Talent 2000) Concerns Based Models individueller Übernahmepro- zesse (z.B. Hall & Hord 1987, im Rückgriff auf Everett Rogers) Communities of Practice (Lave & Wenger 1991, Wenger 1998) 4/15 … Die Flauten- Erklärung in der Metapher des Zeitraffers (im Rückgriff auf Rogers 1986)

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Versuche einer anderen Rahmenvorstellung für das Problem Fokus auf den institutionalen Rahmen als Basin in dem Entwicklungen stattfinden (Bates 2000, Yetton 1997, Book of Talent 2000) Concerns Based Models individueller Übernahmepro- zesse (z.B. Hall & Hord 1987, im Rückgriff auf Everett Rogers) Communities of Practice (Lave & Wenger 1991, Wenger 1998) 4/15 … Die Flauten- Erklärung in der Metapher des Zeitraffers (im Rückgriff auf Rogers 1986)

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Versuche einer anderen Rahmenvorstellung für das Problem Fokus auf den institutionalen Rahmen als Basin in dem Entwicklungen stattfinden (Bates 2000, Yetton 1997, Book of Talent 2000) Concerns Based Models individueller Übernahmepro- zesse (z.B. Hall & Hord 1987, im Rückgriff auf Everett Rogers) Communities of Practice (Lave & Wenger 1991, Wenger 1998) 4/15 … Die Flauten- Erklärung in der Metapher des Zeitraffers (im Rückgriff auf Rogers 1986)

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Metapher der Kluft od. Flaute z.B. im Rückgriff auf Everett Rogers (1986:166ff) 5/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel /15 Metapher der Kluft od. Flaute

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel /15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Auch bei Flaute, sind noch Schiffe auf der See… Und neue fahren mit spärlichen Brisen hinaus… 7/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Eine typische Flauten-Segelszene: Einführung eines LMS in einer Großgruppen-Lehrveranstaltung (160 Studierende) Typisches Low-Budget Einführungsszenario für eine Lernplattform: -Schritt für Schritt schriftliche Anleitung -Plenums-Einführung im Sandwich-Vorgehen -Help-Deskfunktion in beschränktem Umfang -Einführung direkt am PC nur für geringe Anzahl von Studierenden möglich -Verwendung als Bereich zum Herunterladen -Verwendung zum Einreichen von Aufgaben 8/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Vorgehen in der Erhebung (dieses Teilprojektes): -Teilnehmende Beobachtung durch zwei ausgebildete und supervidierte Teams von Studierenden im Semester bis 8 Monate nach Semesterende -Ethnographische Interviews im Rahmen der teilnehmenden Beobachtung (Spradley 1979, Kuhlmann 2002 ) – inoffizielle Interviews, Ganggespräche,… -2 Evaluations-Schnappschüsse -Auswertung von Reflexionstagebüchern von 12 Studierenden (ausgewählte StudentInnen in einer Fokusgruppe) -Auswertung und Aufbereitung in einer Kartenabfrage und Kategorisierung. Aufbereitung in Vignetten, Peer- Review der Vignette in einer Fokus-Gruppe im nachfolgenden WS 9/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Die Entwicklung im groben Überblick (WS 02/03-SS 2003) 4 Wochen nach der Einführung des LMS… -63% von 160 Studierenden noch auf weitere Hilfe angewiesen (durch alle Kompetenzschichten hindurch) -Download, Installation und Setup als besonderes Problem -Gewinner: Ohne Klick-Angst! Zum Abschluss des Semesters … In den nachfolgenden Monaten… 10/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Die Entwicklung im groben Überblick (WS 02/03-SS 2003) 4 Wochen nach der Einführung des LMS… Zum Abschluss des Semesters … -17% äußern, dass sie nichts mehr damit zu tun haben wollen - 40% noch immer nicht auf dem Server - 7% nutzen den Server - Trotz massivem Tutoring-Angebot! In den nachfolgenden Monaten… 10/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Die Entwicklung im groben Überblick (WS 02/03-SS 2003) 4 Wochen nach der Einführung des LMS… Zum Abschluss des Semesters … In den nachfolgenden Monaten… -Anhaltende negative Diskussionsherde in verschiedenen Seminaren und bei dem Versuch, eine andere Lernplattform in einer Veranstaltung einzuführen 10/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Vignette: Was spielt sich auf dem Niveau der Studierenden ab? Langes, entnervendes Treiben im All, bis endlich sichtbar wird, wofür und das man es benutzen kann (eine StudentIn) Menon-Phänomen Auf der Schwelle bis zur Nutzung: -Unvermeidbare Fallstricke (im Rahmen dieses Unterstützungsszenarios) -Verstärker 11/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Knirschen im System: Was spielt sich auf dem Niveau der Studierenden ab? -Vor Ort-Fernstudium plus enge Studienvorgaben -Noch wenig ausgeprägtes soziales Betriebssystem für gemeinsames Nutzbarmachen der Lernplattform -Auswirkungen mangelhafter Ausstattung -Suche nach den Problemursachen – selbst, das Medium, die Lehrende -Mangelnde mentale Mobilität -Typische Hilfsmittel – wie Schritt für Schritt Handreichungen – nicht angemessen oder nicht verwendet -Verstärkung durch negative Diskussionsherde außerhalb der Lehrveranstaltung 12/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Normale kleine Probleme werden zu Fallstricken: -normale Server-Ausfallszeiten -Vertippen von Studierenden und in Materialien (Webadresse, Datumsangabe,..) -Als Lehrende selbst erst Experimentieren und Lernen müssen, mit der Lernplattform zu arbeiten 13/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Lehrbegleitung Ausbildung und Supervision der LehrbegleiterInnen 14/15 Ausgebildete Studierende vor Ort: -Reduktion der Ansprechdistanz -Verständnisnähe zu Problemen -Stimmungs-Aufbereitung -Soforthilfe am Unfall-Ort -Positives Nutzungsmodell und situated learning in cognitive Apprenticeship in einer Community of Practice (Reduktion fixer Schulungstermine) – Aufweichung des Menon-Phänomens Beratung von Lehrenden vor Beginn und Unterstützung im Laufe des Semesters -Reduktion von Arbeitsstößen, die vom Volumen her nicht bewältigbar wären -Reduktion von Arbeitslast insgesamt -Reduktion von Cognitiver Last

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel Lehrbegleitung Ausbildung und Supervision der LehrbegleiterInnen 14/15 Ausgebildete Studierende vor Ort: -Reduktion der Ansprechdistanz -Verständnisnähe zu Problemen -Stimmungs-Aufbereitung -Soforthilfe am Unfall-Ort -Positives Nutzungsmodell und situated learning in cognitive Apprenticeship in einer Community of Practice (Reduktion fixer Schulungstermine) – Aufweichung des Menon-Phänomens Beratung von Lehrenden vor Beginn und Unterstützung im Laufe des Semesters -Reduktion von Arbeitsstößen, die vom Volumen her nicht bewältigbar wären -Reduktion von Arbeitslast insgesamt -Reduktion von Cognitiver Last

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel … Ein wenig professionelle Segelhilfe in der Flaute! … Vielleicht für die nächste Windphase … 15/15

Lehrbegleitung © S. Frommeyer, Tel