Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA 1 Vorlesung: Industrieevolution (WS 07/08) Dozent: Guido Bünstorf Referenten: Jan Dürbeck Emily Keller.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfolgreiche Internetpräsenz in zwei Sprachen und zwei Kulturkreisen
Advertisements

Technologiegründerfonds Sachsen
Risiko-Management im Projekt
Auswertung der Befragung
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
25. April 2003Dr. Eduard Heindl Kennziffern der Logfileanalyse Dr. Eduard Heindl, Lehrbeauftragter an der FH-Nürtingen/Geislingen Logfileanalyse.
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Integrierte Managementsysteme
April 2002 Andreas Hense, Europäische Akademie Projekt Präsentation 1 Klimavorhersage und Klimavorsorge Klimaänderungen: Statistik und subjektive Wahrnehmung.
Offshoring am Beispiel Indien (Karl-Heinz Hageni) IT-Arbeitskreis Rhein-Main Betriebsrat Darmstadt.
Existenzgründer im Rating der Sparkasse
Was macht eine Gründung erfolgreich?
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Präsentation zum Seminarprojekt Statistik mit R Name WS 2011/12.
Die Vorlesung Statistische Methoden II findet am (nächste Woche) nicht nicht statt. Diese Vorlesung wird zu einem späteren Termin, der noch bekannt.
Klausurtermin (laut Prüfungsamt) Probeklausur Freitag, 13. Juni 2003 statt Vorlesung.
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Thema : „ Are you experienced ?“ Spin - Offs in Dänemark.
Industrieevolution – WS 2007/2008 Die Wurzeln börsennotierter Spin-Offs in den USA P. Gompers et.al.: Entrepreneurial Spawning: Public Corporations and.
Der effektive Manager Gründungs- und Wachstumsmanagement
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
IntroField e.K. Personalmanagement Bismarckstraße Offenbach Tel.: Mobil:
aws-mittelstandsfonds
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Bridge IMP Interim Management in der Aviation- und Touristikbranche
Erwartungen von Business Angels an Start-Ups
Wege zum unternehmerischen Erfolg
Fächerübergreifendes Portfolio
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Grundlagen des E-Business
Die regionale Einbindung von Hochschulen im anglo-amerikanischen Raum
©ASAP Digital Solutions Erfolgsfaktoren in modernen (IT) Unternehmen.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Dienstleistungsbüro Martin Haider DMH Werdegang des Entrepreneurs Gründung vom Dienstleistungsbüro Martin Haider Aufstieg und Erfolg des.
Die Prickel - Louismont Partnerschaft Domaine de Louismont - Amboise- France.
Quanten Teleportation
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Daniel Stähli | MTEC | ETHZ
E. Mayer 1 ? BILDUNG ODER PRAXIS ? Beziehungen zwischen formaler Ausbildung und Karriere im Beruf QUALIFIZIERUNG ALS CHANCE.
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Management-Unterstützung Geschäftsleitung MMOS Consulting München
Wachstum für den bdvb? Mitgliederzahlen stabilisieren und erhöhen.
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
PUSH! Informationsveranstaltung © Dr. Grosch Consulting GmbH Business Angel Forum Region Stuttgart BAFRS Risikokapital und Know-How für.
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
VF International ist ein modernes Unternehmen, das sowohl national als auch international maβgeschneiderte Logistik liefert. Die Qualität unserer Dienstleistungen.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen eduVote. Jede Stimme zählt. Spotlight Lehre
Kommunikation im Team und in Organisationen
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Kick-Off ITG-FG 5.2.4: Diskussion Vorgehensweise Forschungsprojekt –Mögliche spin-off Aktivität zur tiefergehenden Behandlung des Themas Konferenz –große.
Statistik – Regression - Korrelation
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Betriebssysteme: Mac OS
Erfolgreiche Unternehmer im Internet
New Yorker Technologie-Börsenindex
Caroline BurkhardtSaskia EckardtSarah EichmannFelix Römhild E120254IB; E120024IB; E120265IB; E120025IB.
Prävention sexualisierter Gewalt
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Wie überzeuge ich Kapitalgeber?
Einfach alles für Ihr Kind
jung, engagiert, ehrgeizig!
 Präsentation transkript:

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA 1 Vorlesung: Industrieevolution (WS 07/08) Dozent: Guido Bünstorf Referenten: Jan Dürbeck Emily Keller Martin Kowalski Datum:25. Januar 2008 by Gompers, Lerner, Scharfstein

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA Jan Dürbeck, Emily Keller, Martin Kowalski, 2 Agenda Definitionen Definitionen Zwei Ansichtsweisen Zwei Ansichtsweisen Statistische Methodik/ Datenbeispiele Statistische Methodik/ Datenbeispiele Ergebnis Ergebnis Implikationen Implikationen Einschätzung Einschätzung Diskussion Diskussion

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA Jan Dürbeck, Emily Keller, Martin Kowalski, 3 Definitionen Spawning-Level Spawner Entrepreneurial Spawning Entrepreneurial Spawning Warum wird ein Mitarbeiter zum Spawner ? Warum wird ein Mitarbeiter zum Spawner ?

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA Jan Dürbeck, Emily Keller, Martin Kowalski, 4 Zwei Ansichtsweisen 1. Fairchild 1. Fairchild Junge FirmenJunge Firmen Netzwerk (Lieferanten, Kunden, Kapitalgeber, Gründer)Netzwerk (Lieferanten, Kunden, Kapitalgeber, Gründer) Gründungsprozess (Arbeit mit Start-ups)Gründungsprozess (Arbeit mit Start-ups) Risikoaffinität (Personalauswahl)Risikoaffinität (Personalauswahl) Historie: Fairchild Historie: Fairchild 8 Ingenieure8 Ingenieure 30% der US-Firmen für Halbleiter aus Treacherous 8 oder anderen Mitarbeitern30% der US-Firmen für Halbleiter aus Treacherous 8 oder anderen Mitarbeitern Z.B. AMD, Intel (Fairchildren)Z.B. AMD, Intel (Fairchildren)

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA Jan Dürbeck, Emily Keller, Martin Kowalski, 5 Zwei Ansichtsweisen 2. Xerox 2. Xerox Große, diversifizierte UnternehmenGroße, diversifizierte Unternehmen Ohne starke Verbindung zu RisikokapitalgebernOhne starke Verbindung zu Risikokapitalgebern Technologische VeränderungTechnologische Veränderung Bewertung durch Manager/ internen KapitalmarktBewertung durch Manager/ internen Kapitalmarkt KernkompetenzenKernkompetenzen Historie: Xerox Historie: Xerox PARC Forschungszentrum (Kopierer-Patentschutz)PARC Forschungszentrum (Kopierer-Patentschutz) Keine effektive Vermarktung der TechnologienKeine effektive Vermarktung der Technologien Stattdessen: Entwickler verlassen das UnternehmenStattdessen: Entwickler verlassen das Unternehmen Z.B. Adobe, Apple, 3ComZ.B. Adobe, Apple, 3Com Welche Ansicht kann Spawning besser erklären ? Welche Ansicht kann Spawning besser erklären ?

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA Jan Dürbeck, Emily Keller, Martin Kowalski, 6 Statistische Methodik Klassische Regressionsanalysen Klassische Regressionsanalysen Mit 5% Konfidenzintervall Mit 5% Konfidenzintervall Methode der kleinsten Quadrate (t-Test) Methode der kleinsten Quadrate (t-Test) Spawning zwischen 1986 und 1999 Spawning zwischen 1986 und 1999 Datenquellen Datenquellen VentureOne, Compustat, CRSP, NBER, U.S. Patent Office, LexisNexis, WebsitesVentureOne, Compustat, CRSP, NBER, U.S. Patent Office, LexisNexis, Websites

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA Jan Dürbeck, Emily Keller, Martin Kowalski, Datenbasis - Beispiel

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA Jan Dürbeck, Emily Keller, Martin Kowalski, Determinanten des Spawnings insgesamt Regression Analyse des Spawning-Levels

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA Jan Dürbeck, Emily Keller, Martin Kowalski, Eigenschaften von Firmen die spawnen

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA Jan Dürbeck, Emily Keller, Martin Kowalski, Beziehung von Start-Up und Ursprungsunternehmen

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA Jan Dürbeck, Emily Keller, Martin Kowalski, 11 Ergebnis Hohe Wahrscheinlichkeit: Hohe Wahrscheinlichkeit: Junge FirmaJunge Firma Selbst durch Risikokapitalgeber gegründetSelbst durch Risikokapitalgeber gegründet Firmensitz in Silicon Valley oder Massachusetts (Route 128, z.B. BEA)Firmensitz in Silicon Valley oder Massachusetts (Route 128, z.B. BEA) Fokussiert auf eine GeschäftsrichtungFokussiert auf eine Geschäftsrichtung Höheres Spawning-Level bei Fairchild Höheres Spawning-Level bei Fairchild

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA Jan Dürbeck, Emily Keller, Martin Kowalski, 12 Implikation: Regionalität Wenig andere Gründer: Wenig andere Gründer: Technologie Know-How: JaTechnologie Know-How: Ja Gründungs Know-How: NeinGründungs Know-How: Nein Kein Entrepreneur Kein Entrepreneur Kapital (Bsp. Hebesatz) nicht entscheidend Kapital (Bsp. Hebesatz) nicht entscheidend Region braucht: Region braucht: Firmen mit Mitarbeitern/ InfrastrukturFirmen mit Mitarbeitern/ Infrastruktur Voraussetzung und BereitschaftVoraussetzung und Bereitschaft Entrepreneur Entrepreneur

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA Jan Dürbeck, Emily Keller, Martin Kowalski, 13 Implikation: Erfolgshemmnis Wachstum Wachstum VerringertVerringert Mitarbeiter gründen selbstMitarbeiter gründen selbst Grenzen bis zu welcher Größe ein Unternehmen kommen kann, bis es wichtige Mitarbeiter durch Spawning verliert Grenzen bis zu welcher Größe ein Unternehmen kommen kann, bis es wichtige Mitarbeiter durch Spawning verliert

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA Jan Dürbeck, Emily Keller, Martin Kowalski, 14 Einschätzung Argumentation: Nachvollziehbar Argumentation: Nachvollziehbar Nicht überraschendes Gesamtergebnis Nicht überraschendes Gesamtergebnis Gut: Gut: Datenbasis (Menge, Zeitraum)Datenbasis (Menge, Zeitraum) Hinweise auf Fehlerquellen (Firmenalter, Gründerexperten)Hinweise auf Fehlerquellen (Firmenalter, Gründerexperten) Schwierig: Schwierig: Gründe, weswegen Mitarbeiter die Unternehmen für Gründungen verlassenGründe, weswegen Mitarbeiter die Unternehmen für Gründungen verlassen

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA Jan Dürbeck, Emily Keller, Martin Kowalski, 15 Noch Fragen ? Vielen Dank für Ihre/ Eure Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre/ Eure Aufmerksamkeit

Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA Jan Dürbeck, Emily Keller, Martin Kowalski, 16 Diskussionsfragen Inwiefern beeinflussen Charakter- istika der Unternehmen die Erfolgs- wahrscheinlichkeiten der Gründungen ? Inwiefern beeinflussen Charakter- istika der Unternehmen die Erfolgs- wahrscheinlichkeiten der Gründungen ? Werden Gründungen aus erfolg- reichen Unternehmen wahr- scheinlich auch erfolgreich ? Werden Gründungen aus erfolg- reichen Unternehmen wahr- scheinlich auch erfolgreich ?