Mechanismus der Elektrophilen Substitution

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Differenziertes Feuchtsalz
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
Elektrophile aromatische Substitution (S E -Mechanismus) am Beispiel der Bromierung von Benzol J. Griesar 2006 Br Al Aromatisches Benzol H zu ersetzendes.
Z(p) + N(n) = M ("Massezahl" = Anzahl der Nukleonen)
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Nomenklatur von Alkanen
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
III. Hauptgruppe: B, Al, Ga, In, Tl
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Cyanid wirkt in der Benzoinkondensation katalytisch
11. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Anionen
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Hochvalente Eisenkomplexe
Rosten von Eisen – Korrosion von Eisen
Mechanismus der Eliminierung
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Gleichgewichtsreaktionen
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Kohlensäure und ihre Salze
Elektrophile Aromatische Substitution I
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Elektrische Ladung des Komplexes
PIDD mediates Nf-κB activation in response to DNA damage
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
Salpetersäure.
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Entwicklungsfarbstoffe
Radikalische Substitution
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Rätsel 5 Viel Spaß!.
Die Umweltbelastung in 100 Jahren Durch Fehler in AKW/ KKW Klimawandlung Chemiefabriken Falsches Verhalten von Bürgern.
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Aldoladdition Hydroxid-Ion
Chemische Bindungen.
Atommodelle.
Reaktionsgeschwindigkeit
Elektrophile aromatische Substitution
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Die Nazarov-Cyclisierung
Additionsreaktionen an die C=C-Doppelbindung 1. Addition von Brom
Um welches seltsame Tier handelt es sich hier ?
Heterocyclen.
Gleichungen lösen RS „Oswin Weiser“.
Säuren, Basen und pH-Werte
Gleichgewichtsreaktionen
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Kurzspeicher, Arbeitsspeicher
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Dipl.-Ing. Dr. Günter Eichberger
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Aromatische Kohlenwasserstoffe.
Säure-Base-Konzepte.
Halogenderivate der Kohlenwasserstoffe
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Elektronik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Carbonyl Verbindungen III
Iod.
Substitutionsreaktionen bei Übergangsmetallkomplexen
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Vom Erdöl zum Aspirin.
Proseminar Organische Chemie MB
Vortrag Elemente Brom.
Organische Chemie 1 Seminar Emma Freiberger.
 Präsentation transkript:

Mechanismus der Elektrophilen Substitution

Brom reagiert alleine mit Benzol nicht Brom reagiert alleine mit Benzol nicht. Es muss erst ein geeigneter Katalysator hergestellt werden.

Eisen(III)-bromid ist als Lewis-Säure dafür sehr gut geeignet Eisen(III)-bromid ist als Lewis-Säure dafür sehr gut geeignet. Sie ist als Salz mit Ionenbindung außerdem sehr stark polarisiert und wirkt auch auf ihre Umgebung in dieser Weise.

Die Reaktion zwischen Brom und Benzol wird eingeleitet durch die Annährung eines Brommo-leküls an die delokalisierten -Elektronen des Benzols. Diese lose Wechselbeziehung wird auch als -Komplex bezeichnet.

Das Brommolekül wird dadurch leicht polarisiert.

Eisen(III)-bromid verstärkt diesen Prozess noch einmal.

Außerdem unterstützt die Lewissäure die heterolytische Spaltung des Brommoleküls und bindet vorübergehend das Bromid-Anion.

Es bildet sich ein sogenannter -Komplex aus.

Im -Komplex ist der aromatischer Charakter der Verbindung gestört und damit die besondere Stabilität dieses -Elektronensextetts.

Durch die Rearomatisierung infolge einer Protonenabspaltung wird die besondere Stabiltät wieder hergestellt.

Energetische Betrachtungen zur SE

Ende der Ausführungen