Elektronenkonfigurationen der Mehrelektronensysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WS 03/041 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Advertisements

Oder: Das wellenmechanische Atommodell
Kugelwolkenmodelle der Atome 1. & 2. Periode
Termschema für die Atomhülle
Lorenzkurve Die folgenden Darstellungen orientieren sich zuerst an ganz einfachen Fällen, nämlich der Situation in Entenhausen und in einem kleinen.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Head auf Titel Head 2. Zeile (wenn nötig) Vorname Nachname, 12. Monat 2008.
Methode 1. Konvertierung der Hz-Werte in log-Hz Die Sprecherunterschiede werden reduziert Die Wahrnehmung der Frequenzunterschiede ist eher logarithmisch.
Geometrisches Divide and Conquer
1 Elektronische Bedienkarte Türker Yigitoglu und David Jesensek.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
PSE: Elektronegativitäten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
5. Elektronenhüllen der Atome
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Kapitel 5: Stichworte wasserstoffähnliche Atome, Mehrelektronenatome
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Atombau und Periodensystem
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Energiebänder im Festkörper
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Symmetrie in dynamischen Systemen
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Linien und Flächen der konstanten Energie
Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
1. Atombau und Periodensystem
Aufbauhilfe * * PSE.
Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Quantenzahlen. Quantenzahlen Orbitale des Wasserstoffatoms Im Wasserstoffatom haben alle Orbitale in der gleichen Schale die gleiche Energie: s p d.
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G G2G2 0 0 G3G G4G4 0 0 S1S Vierkantpyramide.
Energiebänder im Festkörper
Parallelwinkel im Überblick
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Kapitel 4 Erste Stufe.
Der atomare Aufbau der Materie
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
Aufbau der Elektronenhülle
ADR & SCANKARTEN.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Elektronenverteilung im Bohr-Sommerfeld-Modell
H Elektrische Leitfähigkeit nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
Atomphysik für den Schulunterricht
Erstellungskonzept eines Programms zur Durchführung von HÜCKEL- Rechnungen zum Einsatz in der Lehre Erster Betreuer: Prof. Dr.Horst Schäfer Zweiter Betreuer:
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Das Kugelwolkenmodell
Periodensystem & Atommodell
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Das Schalenmodell des Atoms
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Physik IV, SS 2010: 5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronenﴀ
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Das Schalenmodell des Atoms
 Präsentation transkript:

Elektronenkonfigurationen der Mehrelektronensysteme

4f Schallenmodell 4d 4p 3d 4s 3p 3s 2p 2s 1s

Elektronenkonfiguration Schallenmodell Elektronenkonfiguration Elektronenformel Kästchenschreibweise 1s2s2p3s3p4s3d4p… Orbital

H 1s1 4f 4d 4 N 4p 3d 4s 3p 3 M 3s 2p 2 L 2s 1 1 1s K 1p+ Nummer der Schalle 1p+ Anzahl der Elektronen H 1s1 Unterschalle

4f 4d 4 N 4p 3d 4s 3p 3 M 3s 2p 2 L 2s 2 1 1s K He 2p+ 1s2

Das Pauli-Prinzip Das Orbital kann maximal mit zwei Elektronen mit entgegengesetztem Spin besetzt werden

4f 4d 4 N 4p 3d 4s 3p 3 M 3s 1 2p 2 L 2s 2 1 1s K Li 3p+ 1s22s1

4f 4d 4 N 4p 3d 4s 3p 3 M 3s 2 2p 2 L 2s 2 1 1s K Be 4p+ 1s22s2

4f 4d 4 N 4p 3d 4s 3p 3 M 3s 3 2p 2 L 2s 2 1 1s K B 5p+ 1s22s22p1

4f 4d 4 N 4p 3d 4s 3p 3 M 3s 4 2p 2 L 2s 2 1 1s K C 6p+ 1s22s22p2

Die hundsche Regel Die Orbitale werden zuerst mit einem Elektron und erst danach unter Spinpaarung schrittweise mit zwei Elektronen besetzt werden.

4f 4d 4 N 4p 3d 4s 3p 3 M 3s 5 2p 2 L 2s 2 1 1s K N 7p+ 1s22s22p3

4f 4d 4 N 4p 3d 4s 3p 3 M 3s 6 2p 2 L 2s 2 1 1s K O 8p+ 1s22s22p4

4f 4d 4 N 4p 3d 4s 1 3p 3 M 3s 8 2p 2 L 2s 2 1 1s K Na 11p+ 1s22s22p63s1

4f 4d 4 N 4p 3d 4s 4 3p 3 M 3s 8 2p 2 L 2s 2 1 1s K Si 14p+ 1s22s22p63s23p2

4f 1 4d 4 N 4p 3d 8 4s 3p 3 M 3s 8 2p 2 L 2s 2 1 1s K K 19p+ 1s22s22p63s23p64s1