Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Advertisements

Kooperative Lerngruppen
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
- Charakterisierung von Webquests -
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Kooperation - Technik und Didaktik
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Bildungsserver 2.0 PartizipationInteraktion Kollaboration Dossiers Publizistische Beiträge Experten-Interviews Wiki-Tools Verdichtung von Diskursen Rezension.
Eine Chance für den Musikunterricht !
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
E-Kompetenzen für den Chat-Einsatz
Blended Learning: Zur Methode des Chat – Erfahrungen aus der Praxis
Alternativen zur Online-Klausur
Unterrichtskonzepte im Überblick
Einordnung des Frontalunterrichts in die Sozialformen des Unterrichts
Allgemeine Informationen
Mediale Interaktion Wissensmanagement Werkzeuge Denkzeuge
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Strategien beim kooperativen Lernen
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Blended Learning mit lernplus
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Blended Learning.
Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch
Ein Medium bekommt „Flügel“
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Einführung in das Selbststudium
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Einführung in die Didaktik
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Entwicklungsmethodik
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Walter Scheuble Päd. Hochschule Zürich
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform.
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Konstruktivismus Wahrnehmung Konstruktion Interpretation Objektivität
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
Unterrichten lernen Aber wie?.
Arbeit mit Lernverträgen
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Servicestelle LehreLernen Jan Fendler Teaching 2.0.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
 Präsentation transkript:

Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien Moderation netzbasierter Gruppenarbeit Formate von Lernplattformen Didaktische Modellierung von Gruppenarbeit Formate medialer Interaktion

Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit Didaktische Medienkonzepte und Softwareauswahl Formate von Lernplattformen sind –Übernahme technischer Protokolle der IuK-Technik –Übertrag aus kommerziellen Informations- und Kommunikationsformaten Formate der Lernplattformen setzen auf hochgradig arbeitsteilig zersplittertes Feld der Produktion auf –Handlungsmöglichkeiten von Lehrenden sind eingeschränkt –Selten ist Lehrenden die Beteiligung an originären Software- Entwicklungen möglich –Es bleibt die metaphorische Umdeutung von technischen Medienformaten für Lehr-Lernarrangements universitärer Veranstaltungstypen –Keine - im didaktisch umfassenden Sinn - gestaltungsorientierte Mediendidaktik möglich

Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit

Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit Didaktik als makrodidaktische Planung Sequenz Inhalt 5 Themen - Vorstellung und Einführung Einstiegs- Lektüre LiteraturrechercheFragestellungen formulieren Diskussion mit Experten AuswertungHausarbeit Sozialform 5 GruppenEinzelarbeit Gruppen moderiert Gruppe Auswertung in Gruppen Gruppen Gemischte Teilplenen Gruppen Gemischte Teilplenen Gruppen Gemischte Teilplenen Kleingruppen, Individuelle Arbeiten Methode Realpräsentes Äquivalent Einführung Einstimmung Einzelarbeit Gruppeninterne Diskussion Unterstützt durch Veranstalter Disposition Heuristische Erweiterung Zur Diskussion Stellen Fundierung Elaboration I Expertenbefragung Hearing Pro/Contra Heisser Stuhl Fischbowl Elaboration IIIndividualisierter Transfer Funktion Kognitiv Exposition Einführung in den Diskurs; Thema Problemstellung Epistem./curricular e Bedeutsamkeit Motivation Pers. Anschlüsse Fachlich- intrinsische Motivation Exploration Heuristik KognitiveAnnäherung Diskursive Strategien Fachliche Anschlüsse Transfer I Disposition Exemplarische Verdichtung/Abstrakti on/ Expertise/ Diskursive Sondierung VertiefendeAnnäher ung Kritische Revision Ergebnissicherung Integration Präsentation Transfer Integration Verdichtung Ausblick Metakognitiv Person / Kontext Motivierung Arbeitsmaterial Arbeitsmethode OLE-Seminarset Subjektive Konstruktion Interne Gruppenregulatio n Motivationale Rekonstruktion Anbahnung der Regulation Regulation Persönliche Arbeitsstrategie Domainstrategische Konzepte Interne Gruppenregulation Elaboration I Transfer I Interne Reorganisation Elaboration II Transfer II Integration ElaborationII Funktion medial EinführungRoutinierung Habitualisierung Kognitiv- sensorische gestalterische Interface- Selektion Semantisch gesteuerte Selektion und Interface- Interaktion Semantisch gesteuerte Selektion und Interface- Interaktion Erprobung Semantisch gesteuerte Selektion und Interface-Interaktion Evaluation Integration der Medienkompeten z MedienformatSynchrone Realpräsenz Einführung Teamwave alle Formate Synchrone- asynchrone, virtuelle Kooperation News, Chat Teamwave alle Formate Structuring - Mindmap Diskussionsthreads Interaktve Whiteboard Symmetrische Gruppenmoderation Chat, Whiteboard Hearing Heisser Stuhl Asymmetrische Gruppenmoderation Individuelle (Teilgruppen) Ergebnissicherun g Medien- kompetenz Allgemeine Einführung Eingangsroutinen Einübung in Tools Selektion Elaboration Erweiterte Elaboration Multiple Interaktion Anwendung und kritische Selektion Online-Seminar: Lehren und Lernen in virtuellen Lernumgebungen Veranstalter: Angela Carell, Olaf Gaus, Matthias Heiner, Prof. Dr. Wildt

Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit FormingStormingNormingPerforming Inhaltsebene Situieren Aufgaben wahrnehmen Aufgaben stellen Arrangieren Eigenmotivation klären Schwierigkeiten Widerstände ausloten Frustration Austausch und Neudefinition Modifikation der Aufgabenstellung Arbeiten an der Aufgabe Resultatbildung Angehen von Lösungen Frustrationstoleranz Beziehungsebene Unsicherheit Kennenlernen Sympathie Konflikte Polarisation, Infragestellung Ambiguität Entwicklung von Gruppenkonstellation, Rollenverteilung, Normenabstimmung, Austausch und Diskurs Emphatie funktionelle und aufgabenbezogene Gruppenstruktur Ambiguitätstoleranz

Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit Koordination One-to-one, One-to-many Brainstorming Moderierte ChatSessions Repräsentation Chat CSCW Kollaboration Diskussionsfäden Konsekutive Kokonstruktion Diskursive Kokonstruktion NewsForum Anwendungen CSCW KoKonstruktion KoKonstruktion von Diskussion KoKonstruktion von Text Präsentation von Diskursstruktur Kokonstruktion von diskursivem Hypertext und kokonstruktiven Conceptmaps NewsForum Anwendungen CSCW WiKi Denkzeuge

Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit Anleiten – Coaching über die s chulter schauen Hilfestellungen geben I nformieren Artikulieren A ussprechen Cognitive Apprenticeship E rkennen und L ernen durch A nnähern Kognitives Modellieren M odellieren Konstruktivistisches Moderationskonzept

Hochschuldidaktisches Zentrum DOSS - 2nd Dortmund Spring School, März 2005 © HDZ - Matthias Heiner Didaktische Konzepte für blended-learning Szenarien II. Moderation netzbasierter Gruppenarbeit WIKI Offenes Hypertextsystem Zur Unterstützung von z.B. Brainstorming (synchron) Konzepterstellung (asynchron) Delphi (asynchron)