0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wissensmanagement in der voestalpine Stahl GmbH
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Berufsfachschule für Altenpflege
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Präsentation bei der PAL
Eine Chance für den Musikunterricht !
Die Medienecke im Unterricht der Förderschule
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Was möchte ich dazu sagen? 1
„Älter werden in der Pflege“
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
TUTOS zum managen von Projekten und Terminen TUTOS.
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Können Lehrkräfte ökonomische Grundbildung vermitteln ? Prof. Dr. Bernd.
Stärkung von Soft Skills
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Wir steigen voll ein … Wochenrückblick vom bis Mittlerweile sind die Riesen richtig in ihr Dino-Projekt eingestiegen und das Interesse.
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Modalverben beschreiben detaillierter
Das Optimistische Kindergarten
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Frauenkarrieren zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Gerhard Steiner (Universität Basel)
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Marketingkonzept Impulse.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Präsentiert….
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Implementierung von EQuL
Arbeitstagung Albstedt Fotoprotokoll.
Weiterbildung für Projektverantwortliche und Projektmitarbeitende
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
ARBEITSEBENEN IN DER GESTALTUNG. Realisieren Bedingt durch die Notwendigkeit der Herstellung des gestalteten Produkts oder Prototyps dafür ist der Gestalter.
WBK ZS Kdt Kanton ZH Rapport I 2014.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Configuration-Quickie“ Hardware konfigurieren.
 SAP AG 2002, Title of Presentation, Speaker Name / 1 Business Software eingeführt! Wie geht es weiter? 3. Auf was kommt es nach der Einführung einer.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Grundbildung im Unternehmen
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
„aktionbildung – eine Idee macht Politik“ Rolf Drescher Geschäftsführer BeB Braunschweiger Gespräche
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Benotung und Beurteilung von Kompetenz
 Präsentation transkript:

0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung Prof. Dr. Bernd Kriegesmann

© Institut für angewandte Innovationsforschung, Bochum Implementing Change zwischen Wunsch und Wirklichkeit Eine Analogie Schule - Wirtschaft 70% Plan Change-Prozesse sind keine Selbstläufer: Oft verläuft die Einführung von Neuerungen sehr schleppend und erreicht nicht das angestrebte Umsetzungsniveau. Zeit Ist Umsetzungs- Lücke Umsetzungs- grad

© Institut für angewandte Innovationsforschung, Bochum Der Mensch: Enabler und Disabler von Veränderungen Personell bedingte Umsetzungsprobleme Technisch bedingte Umsetzungsprobleme Organisatorische Umsetzungsprobleme Extern bedingte Umsetzungsprobleme %

© Institut für angewandte Innovationsforschung, Bochum Vermittlung ökonomischer Grundbildung - Was macht eigentlich kompetent? Kompetenz Organisatorische Einbindung (Dürfen) Erfahrung Wissen Handlungs- Fähigkeit (Können) Handlungs- Bereitschaft (Wollen)

© Institut für angewandte Innovationsforschung, Bochum Change-Prozesse gestalten: Was müssen wir tun ? Neue Wege entwickeln Aus Erfahrungen lernen Das Neue umsetzen Welche Werkzeuge zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung brauchen wir? Welche Werkzeuge haben wir? Wie werden Initiativen angereizt? Wie bereiten wir uns auf die Umsetzung vor? Inwieweit werden bestehende Werkzeuge genutzt? Was behindert die Umsetzung von Neuerungen? Welche Umsetzungsaufgaben sind anzugehen? Was macht jeder Einzelne von uns, um den Einsatz der Werkzeuge zu forcieren? Wie wird sichergestellt, daß neue Ideen entwickelt werden? Wie wird sichergestellt, daß Initiativen umgesetzt werden? Wie wird sichergestellt, daß die Organisation aus Erfahrungen lernt?