Prof. Dr. phil. Ralph Dreher www.tvd-edu.com Prof. Dr. phil. Ralph Dreher www.tvd-edu.com Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

ATD (Assistive Technologien und Dienstleistungen)
Der Studiengang Physikalische Technik
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Themenübersicht der GIII
Nachhaltigkeit von Telezentren
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Studiengänge Göppingen
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
1 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Netzwerken für junge Informatiker/innen Die Gesellschaft für Informatik stellt sich vor.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Anwendung vom Bildern im mobilen Bereich
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Wachstum und Modellierung
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Wahlpflichtbereich Technik
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Medientheorie II nach Norbert Meder
Moduls Technikdidaktik-BK
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Begriff, Aufbau und Funktionen
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Lehrplan Technik GOSt.
Weiterentwicklung Dualer Studiengänge zum „Siegener Modell“
Univ.-Prof. Dr. Ralph Dreher
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technikdidaktik.
Von Unternehmen und Unternehmern
Univ.-Prof. Dr. Ralph Dreher
Prof. Dr. Peter Faulstich
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
ARBEITSEBENEN IN DER GESTALTUNG. Realisieren Bedingt durch die Notwendigkeit der Herstellung des gestalteten Produkts oder Prototyps dafür ist der Gestalter.
GK/LK Sozialwissenschaften
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technikdidaktik.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technikdidaktik.
1 Prof. Dr. Wolfgang Fuchs Studiengangsleiter BWL -Tourismus, Hotellerie und Gastronomie II/VI Hotel- und Gastronomiemanagement Projekttreffen in Minsk/Polotsk.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Dynamik bringt die Mathematiklehre voran Vortrag im Rahmen des Minisymposiums Didaktische Aspekte und Funktionen bildlicher Darstellungen (Didactical aspects.
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technik.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Hochschule 4.0 Anforderungen aus Projekt- und Forschungskontexten.
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
Düsseldorf-Ratingen, den 2. Dezember 2016
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics ASIIN Gremien- und Mitgliedertagung 2014 Siegburg, 14. November 2014 Prof. Dr. Ralph Dreher Gestaltungskompetenz als curriculares Richtziel bei der hochschulischen Ingenieurausbildung - Idee eines „Leonardischen Eides“

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics IngenieurInnen arbeiten gestaltend Ingeniöse Arbeit ist Gestaltungsarbeit Erfinderisch, scharfsinnig Schöpferische Begabung

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics IngenieurInnen arbeiten gestaltend Ingeniöse Arbeit ist Gestaltungsarbeit Produkte Dienstleistungen Arbeitswelt Freizeitverhalten Lebensgrundlagen Produktivität Mobilität Arbeitsteilung Wasser, Luft, Nahrung Medizin Nachhaltigkeit Kommunikation Konsumgesellschaft Ingenieurwissenschaft organisiert den Transfer von Technologie in Technik. Durch diese Anwendungsorientierung wirkt sie determinierend auf die Gesellschaft.

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics Technik braucht Technik

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics Der Weg in die Enttechnisierung ist nicht möglich: „[…] die Abhängigkeit von funktionierender Technik hat zugenommen mit der Folge, dass ein Zusammenbruch der Technik […] auch zu einem Zusammenbruch der uns vertrauten Gesellschaft führen würde“. (Luhmann 1997, Kap.3, IX)) Technik als soziales Gestaltungsmoment

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics Die vernetzte Welt als eine (!) Voraussetzung für globalisierte Problemlösearbeit. Technik gestaltet politischen Wandel

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics Quelle: Quelle: prgramm.orf.at Technik fördert Ausbeutung Obsoleszenzakzeptanz / - euphorie durch Technikgestaltung ? ?

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics Der Weg in die Enttechnisierung ist nicht möglich: „[…] die Abhängigkeit von funktionierender Technik hat zugenommen mit der Folge, dass ein Zusamnmenbruch der Technik […] auch zu einem Zusammenbruch der uns vertrauten Gesellschaft führen würde“. (Luhmann 1997, Kap.3, IX)) Technikentwicklung und Techniknutzung als soziale Prozesse: „Neue technische Produkte werden in marktwirtschaftlich verfassten Gesellschaften nicht aus purer Erfinderlust bis zur Marktreife entwickelt, sondern weil Unternehmen glauben, sich hierdurch Absatzchancen zu eröffnen. Hersteller technischer Geräte nehmen also einerseits zukünftiges Nutzverhalten vorweg, das sie andererseits, haben sie einmal auf diese Produktlinie gesetzt, auch mit allen Mitteln zu stabilisieren trachten.“ (Lutz, 1986, 569) Technik als soziales Gestaltungsmoment

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics Technik als sozialer Prozess: „Technologien (hier i.S. von „Technik dieses Vortrags gemeint, d.V.) sind das Ergebnis einer Reihe spezifischer Entscheidungen, die von einer bestimmten Gruppe von Menschen an bestimmten Orten zu bestimmten Zeitpunkten zu ihrem eigene Zwecke getroffen wurden.“ (Wajcman 1994, 40f) Wer, wenn nicht die bestimmte Gruppe, die sich darin professionalisiert hat, technologische Entscheidungen zu treffen, muss hierzu befähigt werden ? Diese Notwendigkeit soll über einen „Leonardische Eid“ für Ingenieur-Curricula nachhaltig verankert werden. Idee des „Leonardischen Eides“

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics „Leonardischer Eid“ Eine jede Ingenieurausbildung muss sicherstellen, dass Ingenieurinnen und Ingenieure darin gebildet werden, ihre hohe Gestaltungsverantwortung anzuerkennen, diese an den Prinzipien  der ethischen Legitimierbarkeit,  der Nachhaltigkeit und  der gesellschaftlichen Kontrollierbarkeit auszurichten. Idee des „Leonardischen Eides“

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics „Doppelte Dualität“ des BA-Abschlusses Wissenschaftliche GrundbefähigungBerufsqualifizierender Abschluss Die Frage ist nur: Wie? BA Eng. – Studium BA Sc. - Studium Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Transfer bei den Anwendungsfächern Gestaltungskompetenz

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics Prototypische Studiengangsmodelle Mathematisch-natur- wissenschaftliches Grrundstudium Fachspezifische Kernfächer Vertiefungsfächer Vorpraktikum Fachpraktikum „Fachsystematisches BA-Studium“ „PBL-strukturiertes BA-Studium“ Semester- projekt Semester- projekt Semester- projekt Semester- projekt Semester- projekt Semester- projekt Grundlagen

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics Fachlich- keit Projekt- aufgabe Projekt- arbeit Präsen- tation Reflexion Sozial Ökonomisch Ökologisch selbst- reflektierend selbst- positioniernd erweitert nach: Rauner 2002 Reflexiver Case als curriculare Einheit

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics Fachlich- keit Projekt- aufgabe Projekt- arbeit Präsen- tation Reflexion Reflexiver Case UND Ingenieurwissenschaft? Projektaufgabe: Selbstsicherende, wiederverwendbare Ölablassschraube Werkstoff- kunde: Spannungs- Dehnungs- Diagramm Mathematik: Vektor- rechnung Technische Mechanik: Kräfte an der schiefen Ebene Technische Darstellung: Gewinde- darstellung Maschinen- elemente: Bewegungs- und Befestigungs- gewinde Folge-Case

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics Fachlich- keit Projekt- aufgabe Projekt- arbeit Präsen- tation Reflexion Reflexiver Case UND Ingenieurwissenschaft? Projektaufgabe: Einsatz einer thermisch hochfesten Zylinderkopfdichtung (ZKD) Werkstoff- kunde: Hook´sche Gerade Mathematik: Lineare Algebra Technische Mechanik: Paralleles Federsystem Materialwahl: Verfügbarkeit, Abbau- bedingunge, Recycling, Kosten Metallbasierte ZKD Einsetzbarkeit: Montierbarkeit, Dauerhaltbarkeit, Arbeitsschutz, Sensorikaufwand Folge-Case

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics Spiralcurriculares Studiengangsmodell

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics Ausblick Was wird dazu benötigt ?  (Weitere) Verzahnung mit der jeweiligen Branche zur permaneneten Sicherstellung realer Cases;  Bereitschaft, hochschulcurriculare Entwicklung als ständigen Prozess zu akzeptieren („panta rhei“);  Ingenieurdidaktisch gebildetes Personal an den Hochschulen („StudiengangskonzeptlerInnen“);  Mentoring als Team zwischen Hochschullehrkraft und Case-Begleitung zur Analyse des jeweiligen Case-Verlaufs, der Entscheidung über Iterationen zwischen Fachlichkeit und Projektarbeit und zur Gestaltung der Reflexion mit didaktischer Schlußfolgerung für den Folgecase.

Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik TVD – Technical Vocational Didactics DANKE !