Bengin Erweiterte Grundlagen für bessere Erklärungsmodelle © 2008 – Ingenieurbüro für Wirtschaftsentwicklung – Eggersriet bengin_erklaerte_welten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Vom Business Plan zum Kapital
Eine Frage der Sichtweise
Workshop Vorstellung / Übersicht
Bengin 1 © 2003 bengin.com Objekte und Werte bengin Objekte und Werte – Im Unternehmen und an der Börse werte_unternehmen_boerse001_d.
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
Bengin 1 © 2005 bengin.com Business Konzept bengin Services: Rapid Business Konzept offerte_business_konzept_v1.
bengin 1 © 2003 bengin.com Politik und Werte bengin Politik und Werte politik_und_werte010 bengin Expanding classic mindset.
bengin 1 © 2003 bengin.com Unternehmen und Werte bengin Unternehmen und Werte unternehmen_und_werte010 bengin Expanding classic mindset.
Konfliktmanagement.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Total Quality Management
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Das neue Motivationshaus
Steigern Sie den Umsatz Ihres Unternehmens! Instore-Marketing.
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Grundzüge der Mikroökonomie
ProExcellence - Module
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Webinar Sales Funnel – Erfolgreiche Neukundenakquise
Unternehmensleitbild
Controller Leitbild 2002  2013.
Beste Beziehungen zu Banken
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Sind zufriedene Kunden
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – 2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – Immobilienwirtschaft auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaftlichkeit.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Grüß Gott und herzlich willkommen
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Von Unternehmen und Unternehmern
Geschäftsprozessmodellierung
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
ARBEITSEBENEN IN DER GESTALTUNG. Realisieren Bedingt durch die Notwendigkeit der Herstellung des gestalteten Produkts oder Prototyps dafür ist der Gestalter.
bengin bengin Politik und Werte Expanding classic mindset
bengin 1 © 2003 bengin.com Schulen und Werte bengin Schulen und Werte schulen_und_werte010 bengin Expanding classic mindset New this content is.
Grundfunktionen eines Betriebes
Bengin 1 © 2004 bengin.com Welten und Mensch bengin Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen welten_und_mensch010 bengin Expanding classic mindset New 2015.
Bengin 1 © 2005 bengin.com Valuation Framework bengin Valuation Framework Werte sichtbar machen valuation_framework.
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
bengin 1 © 2003 bengin.com Unternehmen und Werte bengin Unternehmen und Werte unternehmen_und_werte010 bengin Expanding classic mindset New this.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Bengin 1 © 2003 bengin.com Balanced Scoremap bengin Verschiedene Anwendungen der Balanced Scoremap © balanced_scoremap_div_muster New this content.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Verschiedene Anwendungen der Balanced Scoremap®
 Präsentation transkript:

bengin Erweiterte Grundlagen für bessere Erklärungsmodelle © 2008 – Ingenieurbüro für Wirtschaftsentwicklung – Eggersriet bengin_erklaerte_welten Beyond Limits of Classic Business Paradigm bengin

Innovationskurven im ökonomischen MindSet

bengin 3 Erklärte Welten, klassische und neue Sichtweisen

bengin 4 Erklärte Welt (Grundlagen Wirtschaft I) 1.Wirtschaftliche Güter Neu erfolgt die Einteilung der wirtschaftlichen Güter in a) tangible Güter und (b) intangible Güter. Dienstleistungen sind keine „wirtschaftlichen Güter“. Erst die Ergebnisse von Dienstleistungen sind "wirtschaftliche Güter". 1) aus: Volkswirtschaftslehre, Dr. Drs. h.c. Rolf Dubs, vollständig überarbeitet 1994, Haupt

bengin 5 Erklärte Welt (Grundlagen Wirtschaft I) 2.Geschäftsarten Während „die Dienstleistungen“ in der klassischen Lehre noch „wirtschaftliche Güter“ waren, werden sie im neuen Paradigma nebst „Produkte liefern“ und „Rechte vergeben“ zur dritten Angebotsart. 3.Produktionsfaktoren + Primär-Ressourcen Die Produktionsfaktoren werden ersetzt durch die „tangiblen“ und „intangiblen“ Primärressourcen. 1) aus: Volkswirtschaftslehre, Dr. Drs. h.c. Rolf Dubs, vollständig überarbeitet 1994, Haupt

bengin 6 Erklärte Welt (Grundlagen Wirtschaft I) 4.Erfolgsrechnung + Erfolgsprofil Das Erfolgsprofil zeigt in Abhängigkeit vom Entwicklungszustand der Firma, wie sich Aufwand über die Primärressourcen verteilen.

bengin 7 Erklärte Welt (Grundlagen Wirtschaft II) KostenMaterielle Wertschöpfung Preis 5.Wertmassstäbe (Wertschöpfung) lineare -> vektorielle Werte sind nicht ausschliesslich objektiv. Werte enthalten einen subjektiven Anteil, der auf einer zweiten Wertachse erscheint. Mit dem Einführen einer zweiten Wertachse wird es möglich, subjektive Beurteilungskriterien hinsichtlich Qualität, Zukunft usw. nachvollziehbar aufzuzeigen und zu diskutieren.

bengin 8 Erklärte Welt (Grundlagen Wirtschaft II) 6.Unternehmens“modelle“ flach 3D (Körper) Wer mal ein Haus gebaut hat, weiss um den Nutzen dreidimensionaler Modelle. Aber nicht nur bei der Planung physischer Systeme – noch viel mehr bei der Planung ökonomischer Systeme – ist es von grossem Nutzen, wenn dreidimensionale Modelle zur Verfügung stehen. Sie sind vollständiger, und man hat die gleiche Vorstellung. Wenn früher der St. Galler Würfel noch aus drei Seiten bestand… Heute hat er sechs Seiten… Wie ein richtiger Würfel…

bengin 9 Erklärte Welt (Grundlagen Wirtschaft III) 7.Tausch Mehr als 400 Kombinationen! Wenn jemand eine Leistung erbringt und dafür eine Gegenleistung erhält, spricht man von „tauschen“. Es hat sich eingebürgert, Leistungen gegen Geld zu tauschen. Das ist aber „im Prinzip“ gar nicht notwendig. Gegenleistung kann auch irgendeine der Ressourcen sein. Wichtig ist letztendlich, dass einem die Gegenleistung wertvoller ist als die Leistung, die man dafür erbringt. In internationalen Geschäften werden solche Möglichkeiten praktisch immer genutzt.

bengin 10 Erklärte Welt (Grundlagen Wirtschaft III) 8.Wertschöpfung Aus der „Wertschöpfungskette“ wird das „Wertschöpfungsnetz“. In dem neuen Paradigma wird die Wertschöpfung als „Regelkreis von Anbieter und Nachfrager betrachtet. Gemäss den Regeln der WTO (World Trade Organisation) werden die Handelsströme in Produkte, Dienste und Rechte - oder deren Voraussetzungen (Primärressourcen) - kategorisiert und nach bilateralen oder multilateralen Kriterien optimiert. Kunde Analyseebenen Primärressourcen Angebot (Produkte, Dienste, Rechte) Unternehmen

bengin 11 Erklärte Welt (Grundlagen Management I) 1. Fokus auf: Aufgaben & Zusammenhänge (Sowohl die Hierarchie als auch die Prozesse zählen.) Im „Kompass“ sind alle sechs wichtigen Dimensionen dargestellt.

bengin 12 Erklärte Welt (Grundlagen Management I) 2.Strategien Der „Strategische Zirkel“ verbindet die klassische strategische Orientierung (Ziele - Wege - Mittel) mit der Innovationsorientierung (Mittel - Chancen - Ziele).

bengin 13 Erklärte Welt (Grundlagen Mensch I) 1.Drei subjektive Säulen Sinn, Sicherheit und Eigentum sind drei zentrale Säulen für jede Persönlichkeit. Fördern Sie diese drei Säulen. Sie bilden das Fundament für jede gemeinsame Arbeit.

bengin Erklärte Welt (Grundlagen Mensch I) 2.Drei Ebenen des Bewusstseins Das Vorbewusstsein wurde erst Mitte der 90er Jahre in der Theorie etwas „salonfähig“. In der Praxis spielte das Vorbewusstsein (der Ort der Erfahrung und des Könnens) schon immer eine wichtige Rolle – gerade auch bei der Realisierung von innovativen Lösungen.

bengin 15 Erklärte Welt (Grundlagen Mensch II) *) Technologien - Techniken (Methoden) aus - Unternehmensleitung - den sechs Ressorts 3.Know-how und Transfer Know-how, verstanden als Wissen UND Können, setzt sich aus der vorbewussten und der bewussten Ebene zusammen. Ganz zentral für das Funktionieren von Technologie- und Know-how-Transfers ist es, dass die Mitarbeiter auch das vorbewusste (implizite, tacite) Know-how weitergeben. Ein Transfer von Know-how wird nur gelingen, wenn die Mitarbeiter auch ihr Know-how weitergeben wollen. Schaffen Sie die dazu notwendigen Voraussetzung: Transparenz, Sinn, Sicherheit, Eigentum

bengin 16 Erklärte Welt (Grundlagen Marketing I) 4.Ansoff Produkte -> Angebot Die alten Produkt/Markt-Matrix wird durch eine Angebots/Markt-Matrix ersetzt. Die dritte Dimension wird dann durch die drei möglichen Angebote (Produkte liefern, Dienste erbringen und Rechte vergeben) gebildet. Dadurch eröffnen sich neue Geschäftsmöglichkeiten durch Diversifikation, welche im alten Raster nicht erkennbar sind.

bengin 17 Erklärte Welt (Grundlagen Marketing I) 5.Sieben Märkte Nur konsequent ist es, wenn auch die Märkte unter diesem Gesichtspunkt betrachtet werden. Die „reinen“ Geschäftsarten – und in der Realität natürlich die gemeinsamen Schnittmengen – erlauben es, wesentlich gezieltere Offerten zu stellen.

bengin 18 Erklärte Welt (Grundlagen Marketing I) 6.Was der Kunde braucht (Nicht „nur“ was er will!) Nicht immer weiss der Kunde so richtig, was er eigentlich braucht. Die Analyse auf den drei Ebenen (Angebot, Prozesse, Ressourcen) bringt Transparenz über die effektiv notwendigen Leistungen und dadurch Angebote, welche dem Kunden wertvoller sind.

bengin 19 © 2007 mehrdimensionale Eigenschaften Potenziale und Werte vollständiger darstellen. Damit man sie besser nutzen kann. «Wir sind dabei, die traditionelle Betriebswirtschaftslehre, die ja nur einen Teil eines Betriebes erfasst, auszudehnen.» Heik Afheldt, PROGNOS, , TV DRS "vis a vis" bengin

20 © 2007 mehrdimensionale Eigenschaften Danke Taking care about resources and values.