Neurologie R1 Einführung: Reflexzonen, Therapie Monosegmental, Paravertebral. BG Zonen (Kibbler) Dorsale BGM Zonen (Dicke, Teirich – Leube)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die vier Ursachenebenen von Krankheit
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer
Der Tastsinn - haptische MCI
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Untersuchung der Lunge
Funktionelle Einflüsse auf das Kniegelenk und
Wissenschaft Kunst Philosophie
Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
Gewebearten Epithelgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe
Membran- & Vesikelformen
Muskelschmerz bei neuromuskulären Erkrankungen : ein Überblick
Vorbeuge Für sauberen und gut aufgerauhter Stallboden sorgen.
CHIROPRAKTIK FÜR HUNDE UND PFERDE
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Dr. Eveline Stütz, Hauptstraße 2, 8940 Liezen
Interdigitale Neuralgie
Milchfieber und BCS der Milchkuh
Diabetes mellitus orale Therapie
Verbotene Wirkstoffgruppen in bestimmten Sportarten
Erstellung eines Research Proposals
Störfeldbehandlung mit Neuraltherapie
Medizinische Thermographie
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
Übersicht Neurologie GN1 Allgemein Übersicht Embryologie
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
BACK BALANCE am Arbeitsplatz - Mein Rücken muss (her)halten
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Muskeln und Bewegung.
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Pathobiologie der allergischen Erkrankung bei Hunden
VII. Anatomie – passive Strukturen
Spezielle Schmerztherapie Akupunktur bei Rücken- und Knieschmerzen
BLUT und seine Bestandteile
Muskelspindel/ Reflex
Prof. Prof. h. c. (VRC) Dr. med. Harald Gumbiller
Sport in der Prävention
Anatomische Einteilung
Judith Höferlin, Basel, Schweiz
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Using Reflexive Behaviors of the Medicinal Leech to Study Information Processing William B. Kristan Jr., Sawn R. Lockery und John E. Lewis.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Das Pferd als „Co-Therapeut“
Sekundärprävention zerebraler Durchblutungsstörungen
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang
Zervixkarzinom Screening Diagnostik Therapie – ein Update
ACR BI-RADS US analog DEGUM Ultraschall in Med 2006; 27:
Arterien und Venen                       .
Deutsche Kosmetik Akademie Nur für internen Gebrauch
Gehirn und Nervensystem
Hypersensitivität im Überblick
Der „neurologische“ Zahn
Sportbiologie Ines Weinert.
Institut Dunja Hauchstein – Tuina-Massage nach Traditioneller Chinesischer Medizin Erläuterungen zur TUINA-Massage Therapieform, bei der man mit besonderen.
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Quartal 1/2015.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Gewebe im menschlichen Körper.
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
Die Faszien, ihre Rezeptoren und die Entwicklung des Selbstbildes
Bindegewebe: Fasern.
Rezeptore und effektore Nervenendingungen. Der Reflexbogen.
9. Fremd- und vegetative Reflexe, Bahnen und Symptomen.
8. Mikroskopie des Rückenmarks, Rexed-Zonen
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem
III. Hormonelle Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts
 Präsentation transkript:

Neurologie R1 Einführung: Reflexzonen, Therapie Monosegmental, Paravertebral. BG Zonen (Kibbler) Dorsale BGM Zonen (Dicke, Teirich – Leube)

Reflex Einführung Monosegmentale BG Zonen (Kibler Hautfalte) Ursprung und Zweck des Bindegewebes Wiederholung Neurovegetativum, Spinale Reflexmechanismen Der therapeutische Reflex Praktischer Stellenwert in dem osteopathischen Alltag Monosegmentale BG Zonen (Kibler Hautfalte) Darstellung Untersuchung Prakt. Relevanz Behandlung Klassische BG Zonen nach Dicke: Eingezogene- Quell- Zonen Darstellung prakt. Relevanz Kopfschmerzzonen, osteop. Interpretation Behandlung allgemein Kleiner – großer Aufbau (Indikation) Behandlung der Zonen

Gewebe? Vier Gewebearten Gruppe Bestandteile Funktion Epithelgewebe Zellen Auskleidung Absorption Sekretion Muskelgewebe A. glatt B. gestreift Herzmuskulatur Skelettmuskulatur Muskelfasern der Kontraktion Nervengewebe Nervenfasern Antwort auf Reize Bindegewebe Fasern Grundsubstanz Stütze Abwehr Ernährung

Bindegewebe Zellen Fasern Grundsubstanz Stütze Abwehr Ernährung Plasmazelle Elastische Faser Mastzelle Makrophage Nervenfaser Grundsubstanz Kollagenfibrillen Neutrophiler Granulozyt Retikulinfasern Fibroblast Kapillare mit Endothelzellen Fettzelle

Haut Funktion Schichten Thermische Regulation Exkrition Absorption Protektion Sensibilität Schichten Dicke / Teirich – Leube („Schneidegefühl“)

Hypothesen zum Effekt der Behandlung Neurologisches Model Merkel Zellen Basaler Bereich der Epidermis In der Nähe freier Nervenendigungen Druck und Berührungsreize  langsam adaptierend  Tonus Senkung von hiermit verbundenen Muskelfasern. Meissner Tastkörperchen unbehaarte Hautregionen schnell adaptierend  Pacini u. Paciniform  Type II Muskel-Sehnen- Übergang tiefe Kapselschichten spinale Ligamente umhüllende Muskelfaszien.  Rasche Druckwechsel und vibratorische Manipulationen Schnell adaptierend  Propriozeptives Feedback zur Bewegungs-steuerung (Kinästhetik).

Hypothesen zum Effekt der Behandlung Neurologisches Model  Ruffini    Type II   Ligamente peripherer Gelenke Dura mater äußere Kapselschichten u. andere Gewebe, die auf regelmäßige Dehnung angelegt sind.  Wie Pacini, aber auch auf anhaltenden Druck.   Speziell empfindsam für Tangential-belastungen Senkung der Sympathikus Aktivität..  Interstitielle  Type III & IV    Häufigster Rezeptor. Findet sich fast überall, selbst in Knochen. Dichtestes Vorkommen im Periosteum.  Sowohl bei wechselndem als auch anhaltenden Druck.  50% mit hoher u. 50% mit niedriger Reizschwelle.  Verstärkung der Vasodilation plus vermutlich auch der Plasma Extravasation.

Segmentale Gliederung Myotome Dermatome Arthrotome Sklerotome Enterotome / Viszerotome Angiotome

Reflexbögen des Vegetativums Von einem Spinalnerv versorgtes Gebiet: Dermatom Myotom Osteotom Viszerotom

Wirkung Reflextherapie embryologisch-neurologische Gegebenheiten (z. B. Entwicklung der Segmente) neurophysiologische Wirkungsbereiche (Erregungsübertragung u. a., einschließlich der regulierenden Wirkung auf das autonome Nervensystem) neuroendokrine bzw. neurohumorale Wirkungsbereiche (Transmitter-Substanzen) weitere biochemische Wirkungsbereiche (z. B. Änderung von Blutparametern bzw. humoral-vegetative Regulierung durch das Bindegewebe nach Pischinger) bioelektrische Wirkungsbereiche (z. B. Elektro-Akupunktur nach Voll).

Bindegewebsmassage / Befund Inspektion / Palpation Von kaudal nach cranial und im Seitenvergleich Sichtbefund allgemein (Head / Hautzonen) Rötung Quaddeln Hyperalgesie Hyperästhesie Missempfindung BG – Zonen gelblich mit Venenzeichnung Trockene Haut / Schuppig Bindegewebe Verspannung / Verhaftung Zonen 1. Ordnung Quellung Zonen 2. Ordnung weich, eindrückbar = Akut derb, kaum eindrückbar = chronisch Stumme Zone Mackenzie-Zonen

Spielarten der BGZ Krankheitsbild entsprechende Bindegewebszonen eindeutig keine sonstigen Auffälligkeiten Zusätzlich noch stumme Zonen Krankheitsbild entsprechende Bindegewebszonen angedeutet sonstige Zonen deutlich aber stumm Ältere Menschen mit BgZ und mehr oder weniger gestörtem Organbereich Jüngere Menschen mit BgZ und keine Störungen oder Beschwerden

Bindegewebsmassage / Befund Manuelle Untersuchung Paravertebralstrich Sensibilitätstest Anschoppen der Zonen Kibler Falte Durch senkrechtes Abziehen Drei Bereiche Becken LWS Zwischen (auf) den Schulterblättern

Zonen

Behandlungsaufbau

Zonen