OpenCom 100 Die System- endgeräte DECT- Integration Die Systeme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Telekommunikations- Anlagen in Callcentern
Advertisements

Technische Realisierungsmöglichkeiten
Kurzeinleitung Mobile Pro für Motorola V3x
Kurzeinleitung Mobile Pro für Samsung SGH-Z400
Kurzeinleitung Mobile Pro für Sony Ericsson K800i
1. 2 Einleitung Kurzeinleitung Mobile Pro für Nokia 6310i Warum Mobile Pro? 1.) Sie können selber entscheiden ob und wann Sie erreichbar sind. 2.) Sie.
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
AC-Win IP V2 A. Schröter, SEN LC PM 1
VIP-Router 2007 Produktpräsentation. VIP Router Computerunterstützte Weiterleitung aller eingehenden Anrufe zu festgelegten Zielen anhand der übermittelten.
Kurzeinleitung Mobile Pro für Nokia 6021
Teleserver Mobile Pro DST ...die Mobil- Lösung für jedes Unternehmen
WebPhone Werte Partner, werte Kunden, werte DeTeWe-Kollegen
WEB-basierte Anwendungen
Verbindungsdatenmanagement OpenCount 500
Open CTI – Computer Telephony Integration
IP-Telephonie voll integriert – gemacht für IT-Spezialisten
Telekommunikationsanlagen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Voice-over- IP bei der GWDG
APIs für Computerunterstützte Telefonie - Gliederung
Einführung in die Technik des Internets
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
C4B XPhone Unified Communications Anleitung
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
MedCom® Medial Server Verbesserte Leistungsmerkmale
OpenCom 1000 Release 4.0 Neue Merkmale
Datei- übertragungs- Programm
Tcall ® Callshop Komplettlösungen. Tcall Tcall ® ist eine kostengünstige und effiziente Komplettlösung für Callshops. Der Einsatz einer Telefonanlage.
Whitepaper - Feb © mailways GmbH Das Chat-Fenster auf Seite des Kunden Menschen wollen von Menschen beraten werden. Mit Hilfe des Internet lassen.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Telesnap Voic 2009 Produktpräsentation. Einleitung Doc.No.: ASE/APP/PLM/ 0163 / DE.
IP-Telephonie voll integriert – gemacht für IT-Spezialisten
Telefonie (Analog/Digital) Voice over IP Telefonkonferenzen
Panasonic Mobility Solutions 2009
0700 – Wunsch-Rufnummer EDV Pförtsch Parsbergstr Alling
Lernhilfe zur Kommunikationsanlagen
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Netwise NOW 2007 für Cisco CallManager
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Für Kommunikationshelden in kleinen Firmen und Büros.
Telefonanlagen Wir betreuen und Installieren Ihnen kundenoptimierte Telefonanlagen der Firmen „AUERSWALD“ und „DeTeWe“
Thema: Datenbanken benutzen und Informationen verarbeiten
Zusatzfolien Lösungen
Alarm- und Konferenzsystem für den Einsatz
PM CD 2007 Produktpräsentation. Einleitung PM CD Einfach konfigurierbare Anrufverteilung zur intelligenten Teamsteuerung Office Lösung zur einfachen.
PM UMS 2007 Produktpräsentation.
VIP-Router 2009 Produktpräsentation. VIP Router Computerunterstützte Weiterleitung aller eingehenden Anrufe zu festgelegten Zielen anhand der übermittelten.
Asterisk – eine Telefonanlage auf dem PC
Fallbeispiel : Ausgangssituation : Im Rahmen einer Zusammenführung von drei bis dato quasi eigenständigen Unternehmensteilen an verschiedenen räumlich.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Präsentation der neuen Möglichkeiten des Telekommunikationssystems der Kreisverwaltung Segeberg.
Branchenlösung Hotel.
Lync Windows Store-App
Business Operator 2009 Produktpräsentation.
General Packet Radio Service
OpenCom 100 Release 8 VoIP komplett integriert
ITK-Systemfamilie - OpenCom 100
Konvergente, modulare ITK-Systeme
DECT-Funknetz & IP-Router & TK-Funktion
OpenCom 100 In OpenCom 100 inklusive.
Voice over IP und neue Funktionen für die OpenCom 100 Familie
Mobile Computing Praxisbeispiele
Telefonieren über das Internet Von Jana-Christin Pohl & Nadine Balzen.
© 2006 DeTeWe Systems GmbH Internet-Telefonie mit SIP Kurzeinführung und Argumentation.
OpenCom 1000, © 2006 DeTeWe Systems GmbH OpenCom 1000 Release 4.0 Produktankündigung Neue Merkmale.
Ixi-UMS Business Unified Messaging Software im einfachen Komplettpaket.
Gebäude-Systemtechnik von ABB Telefon-Gateway TG/S
DSL-Anschlusstechnik
 Präsentation transkript:

OpenCom 100 Die System- endgeräte DECT- Integration Die Systeme IP-Paket Highlights Neues ab Release 4.0 OpenVoice 200 OpenCTI 50 UMS OpenMessaging 500 OpenCount 510

Das System – die OpenCom 100 Familie

Konvergentes ITK-System TK Telefonie, ISDN, DECT, Sprache Computer Telephony TAPI Unified Messaging IT Router, LAN, DSL, Netzwerk, Windows, Linux, MacOs Gesprächs-datenaus-wertung

Die passende OpenCom 100 für jeden Anschluss OpenCom 105 OpenCom 110 OpenCom 120(rack) Ethernet-LAN-Anschluss 1 1 1 / 6 18 4 S0-Anschlüsse extern 1 2 S0-Anschlüsse int./ext. umschaltbar 2 2 S0-Anschlüsse intern 1 1 S2M UPN-Anschlüsse mit je 2 Linien 4 8 a/ b-Ports 4 4 TFE (über a/b-Port) 1 1

TK-System DECT OpenPhone 20 analog Systemtelefonie OpenPhone 60 ISDN S0 S0 intern auch mit Durchwahl S2M (optional) Systemtelefonie UPN RFP 21 DECT OpenCom 100 OpenPhone 20 analog UPN OpenPhone 60

IT-System OpenCom 100 ISDN WWW DSL

OpenCom 120rack - die 19“-Version Für die Implementierung der ITK-Anlage in die strukturierte Verkabelung des Netzwerks CE-Zulassung für das komplette System

Primärmultiplex Anschluss mit S2M-Modul Einfachste Installation Einsatz als Amtsleitung oder als Festverbindung Kanalkonfiguration für alle 30 Kanäle einzeln einstellbar (kommend, gehend oder beide Richtungen) Nutzung der OpenCom 120 z.B. als DECT-Server S2M-Modul bis 30 ISDN-Kanäle zusätzliche Transcoder für Nutzung der Anlage als DECT-Server (für alle 30 Kanäle ist ein Transcoder vorhanden) OpenCom 120 und OpenCom 120rack Preisvergleich

OpenCom 100 Die System- endgeräte DECT- Integration Die Systeme IP-Paket Highlights Neues ab Release 4.0 OpenVoice 200 OpenCTI 50 UMS OpenMessaging 500 OpenCount 510

Systemtelefone der OpenCom-100-Familie OpenPhone 61 OpenPhone 63 OpenPhone 65

OpenCom 100 Die System- endgeräte DECT- Integration Die Systeme IP-Paket Highlights Neues ab Release 4.0 OpenVoice 200 OpenCTI 50 UMS OpenMessaging 500 OpenCount 510

DECT Mobil und trotzdem erreichbar

DECT Anwendung

Schnurlose Systemtelefone OpenPhone 21 OpenPhone 25

DECT-Basisstation RFP 21 Externe Basisstation Menge der Mobiltelefone unabhängig von den Basisstationen 4 bzw. 8 gleichzeitige Gespräche möglich Kabellänge bis 1 km Sprach- und Datenübertragung Full-Slot-Technologie (unterstützt alle 24 Zeitschlitze) Anschluss mit 1 oder 2 UPN-Schnittstellen für 4 oder 8 gleichzeitige Gespräche je Funkbasis Stromversorgung über die UPN-Anschlüsse (2-Draht) Automatische Laufzeitmessung  einfache Installation Maximale Kabellänge 1 km LED-Anzeige für Status Unterstützt die Standards GAP, CAP, IAP, IIP and DPRS Unterbrechungsfreies Weiterleiten in andere Funkzellen

USB DECT-Box Schnurloser Internetzugang für den PC über RFP 21 Stromversorgung über den PC LED für Zustandsüberwachung Betriebssystem: Windows 98, 2000 oder ME Datenrate ca. 60 Kbit/s mehr

OpenCom 100 Die System- endgeräte DECT- Integration Die Systeme IP-Paket Highlights Neues ab Release 4.0 OpenVoice 200 OpenCTI 50 UMS OpenMessaging 500 OpenCount 510

eMail-Notification Kein Kunde geht mehr verloren: Signalisierung neuer eMails auf dem Display ...einmal am Tag oder alle 5 Minuten Sie entscheiden, wann Sie die eMail lesen: Absender, Zeit und Betreffzeile sehen Sie auf Ihrem Systemtelefon ISDN eMail Server intern/ extern UPN UPN „eMail empfangen“ RFP 21

Remote Access Server Arbeiten im Firmennetz vom HomeOffice oder beim Kunden als wären Sie im Büro Sicherheit durch Filterlisten, CLID, PAP, CHAP und Callback bei RAS-Verbindungen Intranet Server S0 ISDN

Router Funktionen DHCP-Server (dynamische und statische Adressvergabe) DNS (100 Einträge) eMail-Notification LAN-to-LAN Support NAT (für ISP abschaltbar und bei LAN-LAN einschaltbar) PPP over Ethernet (PPPoE) RAS-Firewall mit CLID, PAP, CHAP, Callback Remote Accesss Service (RAS) für bis zu 8 gleichzeitige Verbindungen Remote-Konfiguration TCP/IP-Router für ISDN und xDSL Gebührenlimit je Monat für ISP-Verbindung einstellbar Statisches und dynamisches Routing Im Lieferumfang einer OC 105 enthalten Optional in OpenCom 110 und OpenCom 120(rack) Kostensenkung durch ISDN Access Router: Gemeinsame Nutzung der Kanalbandbreite für Internetzugang für alle PCs im Netz (auch schnurlos) Keine Gebührenfalle mehr durch automatischen Abbau von nicht aktiv genutzten Internetverbindungen Nutzerkennung und Passwort müssen nicht mehr jedem Mitarbeiter bekannt gegeben werden Signalisierung empfangener eMails auf dem Display der Systemtelefone durch eMail-Notification, auch schnurlos im DECT Remote Access Service: Sicherer Zugang vom HomeOffice mit Sicherheitsabfragen und Callback LAN-LAN-Verbindungen (z.B. von der Filiale zur Firmenzentrale) Schneller im Internet dank DSL-Routing (Protokollumsetzung PPPoE --> TCP/IP) Ergänzungen im IP-Paket (1) SNTP-Server Die OpenCom 100 fungiert ab Rel. 3.0 auch als SNTP-Server (Timeserver). Damit können sich Clients des lokalen Netzwerks auf die Systemuhrzeit der Anlage synchronisieren. Die interne Uhr der OpenCom 100 wird dabei normalerweise bei jeder abgehenden externen Verbindung auf die Uhrzeit der Vermittlungsstelle synchronisiert. Diese sind i.d.R. sehr genau. Konfigurierbarer DNS Über den WEB-Service können 100 Einträge für den DNS eingerichtet werden. Damit fungiert die OpenCom 100 ab Rel. 3.0 als vollwertiger Domain-Name-Server. Dieses Merkmal ist Bestandteil des IP-Paketes. Ergänzungen im IP-Paket (2) Konfigurierbarer DHCP Für eine statische Adressvergabe kann ab Rel. 3.0 per WEB-Konfiguration für 100 MAC-Adressen je eine IP-Adresse eingestellt werden. Macht der entsprechende Client eine DHCP-Anfrage, wird ihm immer diese Adresse zugeteilt. Die dynamische und statische Adressvergabe können einzeln oder parallel benutzt werden. statisches Routing Neben dem dynamischen Routing können bis zu 16 Routen für statisches Routing eingestellt werden. Ergänzungen im IP-Paket (3) NAT bei ISP abschaltbar Das Protokoll NAT (Network Address Translation) ist bei der ISP-Konfiguration jetzt abschaltbar. Dies ist für einige Konfigurationen bestimmter Provider nützlich. Defaultwert für diese Konfiguration ist an. NAT bei LAN-LAN einschaltbar Das Protokoll NAT ist bei der LAN-LAN-Konfiguration jetzt einschaltbar. Hierdurch kann ein Netz seine IP-Adressen vor dem anderen Netz verbergen. Default für diese Konfiguration ist aus. WINS Broadcasts werden über Wählverbindungen weitergeleitet Damit ist die Windows Netzwerkumgebung auch über RAS-Einwahl oder LAN-LAN-Kopplung sichtbar. Das Timeout für die LAN-LAN-Kopplung wird dabei nicht zurückgesetzt.

OpenCom 100 Die System- endgeräte DECT- Integration Die Systeme IP-Paket Highlights Neues ab Release 4.0 OpenVoice 200 OpenCTI 50 UMS OpenMessaging 500 OpenCount 510

5000 Verbindungs- datensätze OpenCount 510 an OpenCom 100 V.24 V.24 Server Konsole alternative Anbindungsmöglichkeiten Drucker Box I PC Drucker 5000 Verbindungs- datensätze

Multisitevariante mehr Niederlassung Köln Niederlassung München Box I Box I Modem Modem Auswertungen Box I Modem LAN Hauptsitz Berlin mehr

OpenCom 100 Die System- endgeräte DECT- Integration Die Systeme IP-Paket Highlights Neues ab Release 4.0 OpenVoice 200 OpenCTI 50 UMS OpenMessaging 500 OpenCount 510

Wettbewerbsvorteil durch UMS Unternehmen 1 ohne UMS Unternehmen 2 mit UMS Fax Voice Mail eMail SMS Fax eMail Voice Mail SMS

OpenMessaging 500 OpenCom 100 OpenMessaging Server ISDN ISDN

Auch unterwegs informiert Fernabfrage Nachricht vorlesen lassen Fernabfrage SMS

OpenMessaging 500 im Vergleich Fax oder Mailware David Open Messaging 500 DavidPro Sitelink HOST Wahlhilfe DVCC Ext. Telepn. Urlaubsservice Nachtservice Nachrichten-fernabfrage ACD ISDN-Karte TMail Workflow SMS VoiceMail (VM) David David WAP-Server News-Server Web-Server Web-Client Internet Access Module Kalender TIC TAS Fax o.eMail Fax und eMail

OpenCom 100 Die System- endgeräte DECT- Integration Die Systeme IP-Paket Highlights Neues ab Release 4.0 OpenVoice 200 OpenCTI 50 UMS OpenMessaging 500 OpenCount 510

OpenVoice 200 – integrierte VoiceMail

OpenVoice 200 Lizenzen OpenVoice 260 60 Sprachboxen OpenVoice 210 inkl. 64 MB MMC OpenVoice 210 10 Sprachboxen OpenVoice 202 2 Sprachboxen inkl. 32 MB MMC mehr

OpenCom 100 Die System- endgeräte DECT- Integration Die Systeme IP-Paket Highlights Neues ab Release 4.0 OpenVoice 200 OpenCTI 50 UMS OpenMessaging 500 OpenCount 510

Verbindung von Firmenstandorten 030/2288368-0 100 , ..., 199 200 , ..., 299 300 , ..., 399 mehr

Kaskadierung – auf Wachstum programmiert OpenCom 120 OpenCom 110 82 bis 112 Ports OpenCom 120 OpenCom 105 72 bis 102 Ports

Kaskadierung Ab Software 4.0 Verbindung über PCM-Schnittstelle 30 Sprechkanäle zwischen den Systemen Gemeinsames Telefonbuch Konfiguration über ein System DECT an der Masteranlage Echte Erweiterung der Schnittstellen a/b, UPN und S0 OpenCom 120 OpenCom 110 82 bis 112 Ports OpenCom 120 OpenCom 105 72 bis 102 Ports

Weitere Highlights Sammelruf für Mini Call-Center zyklisch, linear, statistisch und alle Anrufwarteschlange (Call Queue) Alphanumerische Telefonbuch 6000 Rufnummern, 2000 Ziele mit je 3 Einträgen (Büro, Mobil, Privat) Zentrales und individuelles Telefonbuch Telefonbuchpflege trennbar von der Programmierung des Systems PickUp-Gruppen mit PickUp-Notification Benutzergruppen definierbar Anrufwarteschlange (Call Queue) Aktivierung der Call Queue über Benutzergruppe Call-Queue hat je Endgerät eine max. Größe von 20 Einträgen Call-Queue wird an alle möglichen Endgerätetypen (OpenPhone 6x, OpenPhone 2x, a/b, GAP und ISDN) zur Verfügung gestellt Hat ein Systemendgerät mehrere Leitungs- oder Teamtasten, wird die Call-Queue dieses Gerätes je Taste betrachtet Anrufer, die in die Call-Queue gestellt werden, erhalten ein Freizeichen Rufe, die in die Call-Queue gestellt werden, werden nach Prioritäten und Reihenfolge ihres Eintreffens sortiert. Dabei werden die Prioritäten nach Sofortverbindung, Sensorrufe, Wiederanrufe, VIP-Ruf und alle restlichen internen und externen Anrufe unterschieden. Füllstand der Call-Queue wird am OpenPhone 65 im Display angezeigt

OpenCom 100 Die System- endgeräte DECT- Integration Die Systeme IP-Paket Highlights Neues ab Release 4.0 OpenVoice 200 OpenCTI 50 UMS OpenMessaging 500 OpenCount 510

Neues im Release 4.0 Unterstützung Microsoft TAPI Version 2.1 Virtuelle CAPI-Treiber, CAPI-Funktionen im Netzwerk Ansage vor dem Melden mit OpenVoice 200 Kaskadierung einer OpenCom 120 mit OpenCom 110 oder OpenCom 105 Aktivierbare Abwesenheitsmitteilung in OpenCTI 50 - Aktivierung und Anzeige auch mit OpenPhone 6x und 2x Gesprächskostenfaktor je Benutzergruppe 10 Listen für Sperr- und Freiwerk, Benutzergruppen zuordenbar „SMS im Festnetz“ Unterstützung

OpenCom 100 Die System- endgeräte DECT- Integration Die Systeme IP-Paket Highlights Neues ab Release 4.0 OpenVoice 200 OpenCTI 50 UMS OpenMessaging 500 OpenCount 510

Computerunterstützte Telefonie mit OpenCTI 50 Plattform unabhängig und damit z.B. unter Betriebssystemen wie Microsoft Windows, Apple Macintosh oder Linux nutzbar keine zusätzliche Software notwendig 60 Tage Demolizenz nach Erstinstallation Enthält alle Funktionen des VitrualPhone Anpassung an vorhandene TAPI- oder CAPI-Treiber entfällt Anrufliste nach Anrufart getrennt (in Abwesenheit, Angenommen und Sprachbox) Statusanzeige für Listen und Zustand des Endgerätes Kurznachrichten an Gruppen Nachrichtenausgang Telefonbuch Import/Export für persönliches und zentrales Telefonbuch möglich (je nach Berechtigung) Nutzung als Telefonbuch, wenn Benutzer keine Endgeräte hat

OpenCTI 50 OpenCTI 50 - 60 Tage vor dem Kauf probieren Browserbasiert Ohne Installation verfügbar Unabhängig vom Betriebssystem Neu ab Release 4.0: Aktivierbare Abwesenheitsmitteilung auf OpenPhone 2x und 6x mehr

OpenCom 100 Die System- endgeräte DECT- Integration Die Systeme IP-Paket Highlights Neues ab Release 4.0 OpenVoice 200 OpenCTI 50 UMS OpenMessaging 500 OpenCount 510

Preisvergleich Primärmultiplexanschluss Anlagenanschluss Primärmultiplex Standard 25,56 €/Monat 230,30 €/Monat Komfort 28,12 €/Monat 248,08 €/Monat Alle Preise zuzügl. MwSt. Information von der Deutschen Telekom AG Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Stand: 01.03.2002

Systemtelefon OpenPhone 61 1-zeiliges Display Einfachste Bedienung: selbsterklärende menüabhängige Benutzerführung Anzeige von entgangenen Telefonaten und eingegangenen eMails Lauthören Wandmontagefähig 1 Softkey 5 programmierbare Tasten 9 Funktionstasten

Systemtelefon OpenPhone 63 Großes Display Erweiterbar durch Adapter, z.B. für ein weiteres Systemtelefon oder Anschluss vom Headset Freisprechen Wandmontagefähig 4-zeiliges Display 3 Softkeys 5 programmierbare Tasten 12 Funktions- & Wipptaste

Systemtelefon OpenPhone 65 Erweiterbar durch 2 Adapter 11-zeiliges Display 9 Softkeys Beistellung, bis 3 möglich 12 Funktionstasten & Wipptaste

Adapter der OpenPhone 63 und 65 UPN-Adapter Anschluss weiterer OP 6x Speiseadapter Audio-Adapter Headsetanschluss Mitschneideeinrichtung Türtableau Steckplätze

Schnurloses Systemtelefon OpenPhone 21 Optische und akustische Rufsignalisierung Alarm und Weckruf eMail-Notification Systemfunktionen wie Telefonbuch und ... Empfang von Textnachrichten nutzbar (Paging)

Schnurloses Systemtelefon OpenPhone 25 Vibrationsmelder Headset anschließbar V.24-Schnittstelle für Datenübertragung: schnurloses Surfen und gleichzeitige Telefonie Freisprecheinrichtung Anzeige der Uhrzeit eMail-Notification

DECT – Mobility 1 OpenCom 100 HVT 1 x UPN-Schnittstelle für Anschluss von Radio Fixed Parts (RFP) mit 4 Sprechkanälen Funkzellen RFP 21 Handset UPN 2 Adern 2 x UPN-Schnittstellen für Anschluss von Radio Fixed Parts (RFP) mit 8 Sprechkanälen 4 Adern OpenCom 100 HVT UPN Funkzellen RFP 21

DECT – Mobility 2 OpenCom 100 HVT 1 x UPN-Schnittstelle für Anschluss von Radio Fixed Parts (RFP) mit 4 Sprechkanälen Funkzellen RFP 21 Handset UPN Kanal 1 belegt UPN 2 Adern Kanal 2 frei Kanal 2 belegt Kanal 2 belegt Kanal 3 frei Kanal 4 frei Funkzellen RFP 21 UPN Kanal 1 belegt Kanal 1 frei UPN 2 Adern Kanal 2 frei Kanal 3 frei Kanal 4 frei

OpenVoice 200 - integrierte Voice Mail Paralleler Betrieb von 2 unabhängigen Kanälen Speicherung der Sprachdaten auf Multi-Media-Card 32 MB ca. 2:00 h Aufzeichnungszeit (inkl. Ansagetexte) 64 MB ca. 4:00 h Aufzeichnungszeit (inkl. Ansagetexte) maximale Nachrichtendauer je Nachricht pro Box einstellbar Gruppenboxen mit bis zu 20 Rufnummern Menüführung per Sprache (deutsch und englisch parallel möglich) 4 Begrüßungs- und Verabschiedungstexte pro Box Ansage vor Melden 3 Ansagen bei Anrufen von extern Zuordnung zu Benutzergruppen nach Ansage Beginn des Rufes und Rufton oder Einspielen der Wartemusik Integrierter Anrufbeantworter in OpenCom 105, OpenCom 110 und OpenCom 120 Anschaltung über analoge Ports entfällt! Freischaltung per Lizenz Bis zu 60 Sprachboxen Paralleler Betrieb von 2 unabhängigen Kanälen einfache Konfiguration der Sprachboxen durch Integration in die WEB-Konfiguration der OpenCom 100 Standardtexte vorhanden Speicherung der Sprachdaten auf Multi-Media-Card 32 MB ca. 2:00 h Aufzeichnungszeit (inkl. Ansagetexte) 64 MB ca. 4:00 h Aufzeichnungszeit (inkl. Ansagetexte) maximale Nachrichtendauer je Nachricht pro Box einstellbar OpenVoice 200 - integrierte Voice Mail (2) Fernabfrage über Amt Signalisierung neuer Nachrichten an Systemtelefonen Einbindung der OpenVoice für Abhören und Löschen von Nachrichten in die Menüführung der Systemtelefone Einbindung der OpenVoice in OpenCTI 50: Nachrichtenanzeige, löschen und abhören PIN-Schutz der Box möglich OpenVoice 200 - integrierte Voice Mail (3) Ansage der Telefonnummer (ein-/ausschaltbar pro Box) Ansage von Datum/Uhrzeit (ein-/ausschaltbar pro Box) maximale Aufzeichnungszeit pro Box einstellbar Umleitung auf Box durch Umleitung sofort, nach Zeit oder bei besetzt auf OpenVoice externe VoiceMail-Systeme sind weiterhin im selben Umfang einsetzbar

OpenCount 510 Verbindungsdatenmanagementsystem für die Plattform OpenCom 100 Komplettpaket mit einer Speicherbox für 5000 Verbindungsdatensätze zur Anschaltung an die vorhandene V.24-Schnittstelle Netzwerkfähig Multisitefähig (Modemvariante) Zentrale Abfrage und Auswertung von Verbindungsdatensätze der Firmenstandorte Auswertung und Verwaltung von Abteilungen (Firmen), Kostenstellen und Nebenstellen Trennung nach Dienst- und Privatgesprächen Gesprächsaufbau mit Projektnummern Erfassung und Auswertung mehrerer Provider- oder Netzbetreiber-Tarife zur Anschaltung an OpenCom 100 (bis 50 Nebenstellen) Komplettpaket mit Buffer Box I (Speicherung von 5.000 Gesprächsdatensätzen)) Windows 3.11 - Benutzeroberfläche (auch lauffähig unter Windows 95, 98, NT und 2000) Erfassung und Auswertung neuer Provider bzw. Netzbetreiber Netzwerkfähig

Anlagenvernetzung (1) 2 vordefinierte und 8 benutzerdefinierte Bündel 1 vordefinierter und 4 benutzerdefinierte Leitwege freie Kennzahlenwahl für Zuordnung der Leitwege Unterscheidung nach Privat- und Dienstgesprächen Eingabe einer Buchungsnummer Protokolle QSIG und DSS1 werden unterstützt Bündelüberlauf in drei Ebenen je Leitweg Bündelüberlauf von internen Verbindungen auf Amtsleitung (Routing über Amt) verdeckte Nummerierung mit 100 Zielen (oder Teilzielen) Defaultroute für verdeckte Nummerierung

Anlagenvernetzung (2) freie Kennzahl pro Leitweg Unterscheidung Privat- und Dienstgespräche (für OpenCount) Buchungsnummer (für OpenCount) Protokolle QSIG oder DSS1 Bündelüberlauf verdeckte Nummerierung mit Default-Route Transitfunktion Unterstützung S2M

Unterstützte QSIG-Leistungsmerkmale Basic Call: Verbindungs auf- und Abbau CLIP/CLIR: Rufnummernanzeige und –unterdrückung zum Angerufenen COLP/COLR: Rufnummernanzeige und –unterdrückung zum Anrufer AOC: Gebührenübermittlung CNIP: Namensanzeige an B-Seite CONP: Namensanzeige an A-Seite Transit-Counter Call Category QSIG-Progress Indikator extendet Call Category (OC100-spezial): systemübergreifende VIP-Funktion, Durchsage, Ansteuerung der Call Queue CFx: Umleitungen im Netz

Telefonieren Anruf kommend: Wird mit Name/Rufnummer signalisiert Mit -Anwahl Button- annehmbar Anruf gehend: Anwahl über Symbol: Büro, Mobil, Privat aus Listen Anwahl über Tastatur und -Anwahl Button- Verbindung: Anzeige von Name/Rufnummer und Zustandsanzeige Beenden mit -Auflegen Button- Anklopfer: Anzeige von Name/Rufnummer und Zustand: Anruf Anklopfer Mit -Anwahl Button- annehmbar (aktuelle Verbindung wird beendet)

Anmelden/Abmelden Bitte Anmelden mit dem persönlichen Login Das - Beenden - Button beendet die Applikation Wenn angemeldet, erscheint ein -Abmelden - Button Automatisches Abmelden vom System nach 10 Std.

Anrufliste Anruf in Abwesenheit (max.10) Anruf angenommen (max.10) Sprachnachricht abhören (max.25) Anzeige der Büro-,Mobil- oder Privat-Rnr mit Symbol Anzeige mit Datum/Uhrzeit und Anzahl der Anrufe Übernehmen in privates oder zentrales Telefonbuch Einträge einzeln löschbar oder alle löschbar

Wahlwiederholungsliste Alle zuletzt gewählte Teilnehmer (max.10) Anzeige der Büro-,Mobil- oder Privat-Rufnummer mit Symbol Anzeige mit Datum/Uhrzeit Übernehmen in privates oder zentrales Telefonbuch Einträge einzeln löschbar oder alle löschbar

Nachrichteneingang Anzeige aller empfangenen SMSintern (max.10) Anzeige aller empfangenen E-Mail Betreffs (max.10) Anzeige mit Datum/Uhrzeit Antworten mit SMSintern und/oder E-Mail möglich Einträge einzeln löschbar oder alle löschbar

Nachrichtenausgang Anzeige aller gesendeten SMSintern (max.10) Anzeige mit Datum/Uhrzeit Einträge einzeln löschbar oder alle löschbar

Telefonbuch 3 Anzeigemodi: Suchfunktion nach Name oder Rufnr. persönliches Telefonbuch zentrales Telefonbuch persönliches und zentrales Telefonbuch Suchfunktion nach Name oder Rufnr. Blättern vor und zurück Direkte Anwahl über Symbol: Büro, Mobil, Privat Senden von SMSintern oder E-Mail Hinzufügen, Ändern und Löschen von Einträgen: im persönliches Telefonbuch im zentrales Telefonbuch Import/Export des persönlichen Telefonbuches Import/Export und Löschen des gesamten zentralen Telefonbuches nur im Konfigurator

Gruppen Senden von SMSintern an Gruppen Gruppen sind Benutzergruppen Sammelrufe Pickup

Besetztanzeige Belegungszustand der Bündel Anzeige eines Bündels konfigurierbar unter PBX-Konfiguration - Leitungen - Bündel Belegungszustand der Telefone der Benutzer Anzeige eines Benutzers konfigurierbar unter Benutzer Manager - Benutzer Grüner Hörer ist anwählbar, jedoch kein vermitteln

CTI-Schnittstellen TAPI 2.0 für virtuelle 1st-Party via LAN Einzelplatzlösung mit virtueller Verbindung statt V.24-Kabel --> auch mit DECT-Systels! TAPI 2.1 für TAPI-Zugriff auf zentrale Server, Kundendaten etc. Netzwerklösung ab Release 4.0 OpenCTI 50 als betriebssystemunabhängige CTI-Applikation Zugriff auf Telefonbuch, Anruf-, Wdh.-Listen der Anlage mit Webbrowser dadurch Unterstützung von Apple, Linux etc.