Projekt III Pensl Hall, DLTS, Admittanz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Themen zur Photovoltaik
Advertisements

Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Hagen-Rubens Relation
Teilprojekt B2: Periodische Nanostrukturen: Herstellung, Eigenschaften und Bestrahlungseffekte P. Ziemann, K. Landfester, P. Leiderer, Th. Schimmel ULM.
Realstruktur und Gefüge dünner Schichten
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Konzentration der Fremdatome  10-6
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Struktur- und Gefügeanalyse II
Ideale und reale Kristalle
Wiederholung Zellbiologie
Rastersondenmikroskop
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Technische Informatik I
Atomemission : analytische Methoden
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Neues BMBF-Fachprogramm
Designstudien für akustische Module für ANTARES
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Kristallzüchtungs-Verfahren
Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Titel.
Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Gliederung.
Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Theorie.
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Auszug Bild der Wissenschaft on line Medizin Nobelpreis für Medizin für Magnetresonanztomographi e Auszeichnung geht an den Briten Peter.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
ACT measurements: comparison of Signature + and i-STAT
Projekt G4 Modellierung und Visualisierung physikalischer Zusammenhänge beim MSG-Lichtbogenprozess A. Zabirov, O. Mokrov, U. Reisgen, Institut für Schweißtechnik.
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Schicht 0 Nr I Schicht 3 Nr III Schicht 6 Nr V Schicht 13 Nr VIII Schicht 10 Nr VII Schicht 10 Nr VI Schicht 6 Nr IV Schicht 3 Nr II Schicht 14 Nr IX Schicht.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Phononen-Streuquerschnitt in RPA
Abschluss mit Anschluss?
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
Wenn Transistoren kalt wird…
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiter der LIP- Anlage
Idealkristall / Realkristall
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Öffentliches Recht I Aufbau des Grundgesetzes
T. Wallrath Optimierung des Photon Mapping Verfahrens durch Verbesserung der Radiance Estimate Berechnung und Einsatz von Radiosity Photonen.
Neutronen Reflektometrie
Kombination von Raman – Spektroskopie und
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
>> Visionen
Sound I 1 Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen Sound 02 Diese Präsentation unterbreitet Ihnen mit einigen Hörproben die Klangfarbe dieser patentierten.
Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Spiegelnder Reflex Spiegelnder Reflex für 50° - 70° Energieverlustspektrum wird hauptsächlich im spiegelnden Reflex aufgenommen um Impulsübertrag auf Oberfläche.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
Richter-und Mercalliskala
Konzentration der Fremdatome  10-6
Jörn Lange, Eckhart Fretwurst, Gunnar Lindström
Struktur- und Gefügeanalyse II
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Charakterisierung Strukturelle, chemische, optische, elektronische Eigenschaften Projekt III Pensl Hall, DLTS, Admittanz Projekt VI Magerl Röntgen-beugung Projekt VII Strunk Elektronen-mikroskopie Projekt VIII Hundhausen Mikro-Raman-spektroskopie Projekt IX Frey Teststrukturen – elektrische Parameter Aufgaben: Defektstrukturen analysieren auf allen Skalen Entstehungsmechanismen ableiten Prozessführungen verbessern

Projekt VII Realstruktur und Wachstums-mechanismen Projekt III Sublimations-züchtung Projekt VII Realstruktur und Wachstums-mechanismen Projekt VIII Charakterisierung des Kristallwachstums durch Projekt VI Charakteri-sierung von Defekten durch Projekt IX Charakterisierung von Teststrukturen Elektronen-mikroskopie Mikro-Raman-spektroskopie Röntgen-beugung Hall, DLTS, Admittanz, I-V - / C-V - Kennlinien nm µm mm

Röntgenbeugung zum Erkennen von strukturellen Defekten (Versetzungen, Mosaizitäten, Verzerrungen, Gitterparameter, Einschlüsse, etc.) traditionelle Laborverfahren ( ~ 10 keV), bei Bedarf Erweiterung mit Synchrotronstrahlung (z. B. Phasenkontrastverfahren): Diffuse Streuung (bestrahltes SiC) Profilanalyse (Rockingkurven) Topographie (Schraubenversetzungen in SiC)

Laue Transmissionsdiffraktometer Dreikristalldiffraktometer neue Methoden: hochenergetische Röntgenbeugung (>100 keV) Eigenbau und an Synchrotronquellen :  zerstörungsfreie Analyse von Volumenkristallen / in situ Hochtemperaturuntersuchungen Laue Transmissionsdiffraktometer  Dreikristalldiffraktometer Profilanalyse von Braggmaxima (reciprocal space mapping) zum Trennen von longitudinalen und transversalen Gitterstörungen  Neutronen-bestrahltes 6H SiC

Charakterisierung durch Mikro-Raman-Spektroskopie · Jeder Polytyp hat charakteristisches Spektrum 21R-SiC 6H-SiC 15R-SiC 4H-SiC Transversal-akustische Phononenmoden · Konfokale Mikroskopie Laterale Ortsauflösung bis 1mm Tiefenauflösung bis 10 mm · Mechanische Verspannungen bewirken Frequenzverschiebung der Phononen Quantitative, ortsaufgelöste Messung von Verspannungen Bestimmung des 13C/12C - Verhältnisses · Atommasse geht in Phononenfrequenz ein

Beispiel: Untersuchung eines 6H-SiC Einschlusses in 4H-SiC · Detektion von Polytypumschlägen (4H – 6H) · 6H-SiC-Einschluß ist nicht polytypenrein (ca. 10% 4H-SiC) · 4H-SiC „Minoritätspolytyp“ befindet sich unter Zugspannung (a4H < a6H)

Realstruktur und Wachstumsmechanismen von SiC-Einkristallen Nano- und mikroskopische Verfahren Elektronenmikroskopie: Volumen – Abbildung und Analytik Rastersondenmikroskopie: Oberfläche – Topologie Themenbereiche Anwachsprozess: Struktur Grenzfläche Substrat / Kristall Polytypumschläge, Polytypgrenzflächen: Korrelation mit Strukturdefekten? Teststrukturen: Strukturelle Ursachen von gemessenem Fehlverhalten

Beispiel: Analyse von Polytypeinsprengseln 10 nm 500 nm 50 µm Polytypen und Defekte lokale Gitterabstände, Verzerrungen ‘Wurzel‘ einer Mikroröhre Stufen auf Wachstumsfläche

und elektrischen Parametern Charakterisierung von SiC Teststrukturen - Korrelation von physikalischen und elektrischen Parametern Ziel: Korrelation zwischen Prozeßführung, physikalischen Materialdaten und Bauelementeparametern Fragestellungen (Beispiele): Leckstrom  Versetzungen Kennliniendrift  Haftstellen Gateoxidintegrität  Polytypeneinschlüsse Erniedrigte Schottkybarriere  Ausscheidungen

und elektrischen Parametern Charakterisierung von SiC Teststrukturen - Korrelation von physikalischen und elektrischen Parametern Ansatz: Charakterisierung mittels Teststrukturen: * Analyse der Verteilung über Substrat: „Wafermapping“ * Kennlinien * Zuverlässigkeitsanalyse * Ausfallanalyse incl. Rückpräparation Teststrukturen: * Schottkydiode / pn-Diode * MOS-Kondensatoren * MESFET/JFET

Beispiel: Zuverlässigkeitsmessungen an MOS-Strukturen auf 4H-SiC I/V Charakteristik einer MOS-Struktur 4 8 12 10 -9 -7 -5 -3 -1 Stromdichte (A/cm2) elektrische Feldstärke (MV/cm) Fowler-Nordheim- Tunnelstrom dielektrischer Durchbruch 16 Wafermapping der Qbd-Werte von MOS- Strukturen M O S U I 10 -2 -1 1 2 3 4 -4 -3 > 10 C/cm2 < 2,5 C/cm2 80 56 25 F(z) (%) Fläche (102cm2) 1,7 4,8 9,5 ln(-ln(1-F(z))) Qbd (C/cm2) Kumulative Ausfall- häufigkeit (Qbd-Analyse) Defektdiche: 2*103 cm-2

Querverbindungen innerhalb der Forschergruppe Projekt VI Röntgenbeugung Projekt I M-PVT Verfahren Projekt VII Realstruktur von SiC Projekt II Lösungszüchtung Projekt VIII Mikro-Raman Projekt III Sublimationszüchtung Projekt IX (III) Teststrukturen Projekt IV p-dotierte Isolationsschichten

Bedeutung der Projekte III, VI,VII, VIII und IX für das gesamte Vorhaben Hinweise zur Material- und Prozessverbesserung Verbesserung der Polytypreinheit (VI, VII, VIII) Reduzierung von Versetzungen und Mikroröhren (VI, VII) Reduzierung innerer Spannungen (VI, VII, VIII) Optimierung von Teststrukturen (III, VII, IX) Dienstleistung Messung lokaler elektrischer und optischer Eigenschaften (VII, VIII) Korrelierende Untersuchungen, Absicherung von Modellvorstellungen (alle)