Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsmanagement in der Logistik.
Advertisements

Eingriff und Ausgleich
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Dr. J. Winkler jw R/3 und Internet – eine starke Kombination Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Projektmanagement.
Steamcracker INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Landwirtschaft in Wien
Dr. Dietrich Kratsch, Regierungspräsidium Tübingen
Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG)
Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu für Rheinland-Pfalz? Dipl.-Ing. Matthias Schneider.
Das neue Naturschutzgesetz und die Konsequenzen für Rheinland-Pfalz
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Das Bayerische Klärschlammnetz
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Kommunales Flächenmanagement Informations- und Bewertungstool
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Landesnaturschutztagung. Rheinland Pfalz Mai 2012
Partnerbetrieb Naturschutz
Folie Vertragsregelungen zur nutzungsintegrierten Kompensation Matthias Schneider, Dipl. Ing. Landespflege Referat Eingriffe in Natur und Landschaft/Ökologisches.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Wird die Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft knapp?
e-gov WKÖ - ERV für Banken/Versicherungen in Österreich 1/ e-gov WKÖ - ERV für Banken/Versicherungen in Österreich.
Befreiung von Verboten der StVO
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Buchhaltertagung /16./ Herzlich willkommen.
Dr. Dorothee Meyer-Mansour Referat für Ernährungsausfklärung Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz.
Planfeststellung.
imposult GmbH & Co KG - Datawarehouse
Waldbewirtschaftung und Naturschutz.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Wieviel Klimaschutz verträgt die Landschaft? Auswirkungen des Biomasseanbaus auf Natur und Landschaft.
Genehmigung von Windenergieanlagen
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Altersklassenverteilung: Tabellenübersicht
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Berner Alpkäse AOC Orientierungsveranstaltung 25. April 2007, Inforama.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Ursprünglicher Biotoptyp:
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Grundanforderungen an den naturnahen Waldbau (GNWB)
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Folie 1 Klimaschutzinitiative des Kreises Unna Zirkeltagung Lokale Klima-Allianzen Dipl. Ing. Ludwig Holzbeck Fachbereichsleiter.
Präsentationsprüfung 2015
WALDFÖPR 2007 Schwerpunkt der waldbaulichen Förderung ist der Waldumbau (vor dem Hintergrund des Klimawandels) in stabile Mischwälder Maßnahmenschwerpunkt.
Referat Dipl.-Ing. Heinz Lukaschek
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Fracking in Schleswig-Holstein
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Forst-Förderung“ Dr. Carsten.
Ökokontofläche „Buchwald“
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Massentierhaltung
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teile D-F – Herr.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anwendungsbeispiel: Wie finde ich die Steckbriefe der Strukturmaßnahmen.
Wo stehen wir?  Weiterführung AuT  Biosphärengebiet Südschwarzwald  Ausweisung von 2500 ha Bannwald (bis 2020) Stilllegungsflächen (Stand: )
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
NWP Planungsgesellschaft mbH Verwendeter Vortrag zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Bebauungsplänen 175 Windkraft Düke und 176 Windkraft.
Übungsblatt 2 Erläuterungen Wintersemester 16/17 DBIS.
Fläche sparen durch wirkungsvollen Ausgleich und Ersatz
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation Matthias Schneider, Dipl. Ing. Landespflege Referat „Eingriffe in Natur und Landschaft/Ökologisches Flächenmanagement“ Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten RLP

Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation - Definition Ausgleichsmaßnahmen und Ersatzmaßnahmen nach § 15 Abs. 2 BNatSchG) Bevorratung von Kompensation (Ökokonto) nach § 16 BNatSchG Vorgezogener Artenschutzausgleich nach § 44 Abs. 5 BNatSchG

Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation - Anforderungen Naturschutzfachliche Aufwertung Mittelfristige Erhöhung der Anzahl von Bäumen in der Alters- und Zerfallsphase auf definierten (Potenzial-)Flächen: Biotopbaumgruppen (ab ca. 15 Bäume) Waldrefugien Naturwaldgebiete Keine Einzelbaumsicherung!

Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation - Anforderungen Bezugsraum Naturraum bei allg. Funktionsausgleich (Biotopflächenverluste bei Waldumwandlung) Vorkommensbereich der lokalen Population bei artenschutzbezogenen Maßnahmen

Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation - Anforderungen Flächenabgrenzung: Art und Umfang nach naturschutzfachlichen Kriterien (funktionale Aufwertung bzw. Wiederherstellung) und örtlicher Ausprägung (BAT-Standard als Mindestgröße) Dauerhafte Sicherung (Substitution ausfallender Einzelbäume durch jüngere Bestandsobjekte und Naturverjüngung)

Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation - Verfahren Flächenbereitstellung ist Entscheidung des Waldeigentümers Forsteinrichtung kann Maßnahmen (Potenzialflächen) i. R. d. Umweltvorsorgeplanung vorschlagen und stellt festgesetzte Kompensationen dar Entscheidung über naturschutzfachliche Anerkennung trifft die Naturschutzbehörde

Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation - Verfahren Dokumentation im WebGIF der Landesforstverwaltung („Ökokonto“ oder „Kompensationsfläche“) Eintrag ins Kompensationsflächenverzeichnis (LANIS) Bezugsfläche des BT-Elements Maßnahmentyp „Altholzsicherung“ Pflegemaßnahme „Naturwaldentwicklung

Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation - Anrechnung Staatsforst: Biotopbaumgruppen und Waldrefugien, soweit sie über 15 Bäume/3 ha liegen; mindestens jedoch 5 weitere Potenzialbäume! Körperschafts- und Privatwald: alle Biotopbaumgruppen, Waldrefugien und Naturwaldreservate

Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit! Kontakt: Matthias.Schneider @mulewf.rlp.de