Von den horizontalen zu den nicht-horizontalen Fusionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Einführung in die VWL.
Google Ad-Text Performance Prof. Dr. Eduard Heindl FH-Furtwangen.
Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Marketingpräsentation Produkteinführung Operativ
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
Der Kompatibilitätswettbewerb
Probleme durch Homogenität
Das Modell «Hotelling»
Das Mediensystem in Deutschland
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
Steigern Sie den Umsatz Ihres Unternehmens! Instore-Marketing.
Verdrängungsmissbräuche auf den Märkten der Telekommunikation und Post Michael Albers Europäische Kommission GD Wettbewerb EE&MC Forum 2007 Bonn, 1 Februar.
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Optionsanalyse: Senkung der Zahl jugendlicher Raucher (fiktives Beispiel) Seite 1 BewertungBeschreibung ++ Starke Reduktion der Zahl jugendlicher Raucher.
C & R – Empathie-Coaching
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
15 Monopol.
Das EU-Wettbewerbsregime im Bereich des vertikalen Vertriebs Stand: Januar 2009.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Vertikalabreden und Kartellrecht: quo vadis? 26. Oktober 2005, Convention Point, Zürich Ökonomische Grundlagen In welchen Fällen sind Vertikalabreden ökonomisch.
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
In welche Geschäftsgebiete sollte investiert werden?
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Europarecht Materielles Recht
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Marketingkonzept Impulse.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
In Frankreich und in Deutschland
§ 14 Eingreifkriterien I.Prüfungsmaßstab: Erhebliche Beeinträchtigung des wirksamen Wettbewerbs (Substantial Impediment to Effective Competition = SIEC-Test),
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Schulung Verkaufsgespräche,,Faires Handeln“ 2011.
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
M e n s c h e n i n d e r W i r t s c h a f t M e n s c h e n
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Erhebliche Wettbewerbs-beeinträchtigung
Strategie.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
The content of this presentation is designed to promote print media’s power to communicate. You are welcome to use this as part of your own materials but.
MLM-AKADMIE Verkaufspsychologie MLM-AKADEMIE Verkaufspsychologie
Pascal Gubernator BOS IIa
Kunden- und Marktanalysen
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Workshop: Bits, Bienen und Bauern Wo steht die Digitalisierung in der Landwirtschaft heute und wo müssen wir hin?
 Präsentation transkript:

Von den horizontalen zu den nicht-horizontalen Fusionen Die Leitlinien der EU-Kommission Dr. Andreas Strohm Bonn, 1.Februar 2007

Die vier Fragen von Doris US sehen vertikale Fusionen unkritisch. Warum EU-Leitlinien? Werden Effizienzen in den nicht-horizontalen Leitlinien „umfassender“ berücksichtigt? Wird die Kommission Vorgaben für Simulationsmodelle entwickeln? Wann werden die nicht-horizontalen Leitlinien veröffentlicht?

Die Antworten Sind meine persönlichen Meinungen Und nicht die der EU-Kommission (!)

Beurteilung nicht - horizontaler Zusammenschlüsse Nicht - horizontale Zusammenschlüsse führen zu anderen Fragen als horizontale Kein Verlust direkten Wettbewerbs Daher: Hauptgrund für wettbewerbsschädliche Effekte entfällt Und: Effizienzgewinne können pro- kompetitiv wirken

Beurteilung nicht-horizontaler Zusammenschlüsse Mgl. Effizienzen bei vertikalen und konglomeraten Fusionen Komplementäre Produkte Integration in ein Unternehmen u. U. pro-kompetitiv Reduzierung von Transaktionskosten Produktdesign, one- stop shoping

Beurteilung nicht-horizontaler Zusammenschlüsse Allerdings: nicht – horizontale Fusionen nicht per se „harmlos“ „Nicht koordinierte Effekte: Möglichkeit zur Behinderung von Wettbewerbern („foreclosure“) Koordinierte Effekte: Erhöhung der Wahrscheinlichkeit für Verhaltenskoordination („collusion“). Wegfall von „Randsubstitution“

Beurteilung nicht-horizontaler Zusammenschlüsse Intervention der Wettbewerbsbehörden bei nicht-horizontalen Fusionen (Beisp.) Bertelsmann/Kirch (EU) RTL/Veronica (EU) EDP/GDP (EU) Boing/Hughes (US) Springer/Pro7SAT1

Warum Leitlinien? „Orientierung“ für Parteien Zwang zur Kontinuität

Die Rolle von Effizienzen Nicht – horizontale Fusionen: drei Schritte der Analyse „Möglichkeit“ zur Behinderung von Konkurrenten „Anreiz“ zur Behinderung Wahrscheinliche Wirkung

Möglichkeit zur Behinderung Bsp: Input foreclosure „rising rivals costs“ Ist der Input wichtig (Kostenfaktor)? Besteht Marktmacht im upstream Markt? Können Wettbewerber nicht kostenfrei wechseln? Gegenstrategien der Rivalen?

Anreiz zur Behinderung Forclosure profitabel? „trade off“: upstream/downstream Niveau der Gewinne upstrea/downstream Wie viel Nachfrage wandert von den Rivalen ab? Eigentumsstruktur des fusionierten Unternehmens

Wahrscheinliche Wirkung Wesentliche Behinderung effektiven Wettbewerbs? Sind die „behinderten“ Unternehmen wichtige Wettbewerber auf dem downstream Markt? Verbleiben genügend Wettbewerber, die nicht behindert werden? Erhöhung von Marktzugangsschranken?

Wahrscheinliche Wirkung Effizienzen Werden von der Kommission berücksichtigt Effizienzgewinne ausschlaggebend, wenn sie dazu führen, dass Unternehmen nach der Fusion „pro- kompetitiv“ handelt Bedingungen der horizontalen Leitlinien consumer-pass on, fusionsspezifisch, nachprüfbar

Werden Effizienzen „umfassender“ berücksichtigt? Effizienzen können nur berücksichtigt werden, wenn sie von den Parteien notifiziert werden Kommission ist „offen“ Das „administrative“ System der Fusionskontrolle und Konsequenzen für die Beweislast Qualitative und quantitative Analyse

Einsatz empirischer Methoden in vertikalen Fusionen British Plaster Bord/ Saint-Gobain Downstream foreclosure profitabel? Was passiert, wenn Gipsplatten von BPB nur noch von SG vertrieben werden? Einige Kunden wechseln auf der Distributionsseite zu SG, aber brächte dies BPB/SG mehr Gewinn? Analyse von upstream und downstream Margen Analyse der diversion ratio von den Vertriebs-Konkurrenten zu SG Ergebnis: Hypothetisches foreclosure wäre nicht profitabel

Einsatz empirischer Methoden BPB/GB: einfache Kosten-Nutzen-Analyse Bleiben Margen und Preise nach dem Zusammenschluss konstant? Wenn Preise in der Analyse konstant angenommen werden, wie kann die Wirkung auf die Konsumenten analysiert werden? Preiseffekte sollten einbezogen werden (aber dafür bräuchte man Simulationsmodelle)

Die wichtigste Frage am Schluss Die Leitlinien kommen am ….