Verdrängungsmissbräuche unter Art. 82 Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steffen Maretzke October 2010 pers com
Advertisements

PSI and Competition The General Framework
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
BE Geldanlage Roadshow 15. November 2010 Warum bekommt Österreich eine Capital Gains Tax?
Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht
IT-Projektmanagement
Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
Schäden durch Kartelle: Sanktionierung durch die Kartellbehörden
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Doris Kocher, PH Freiburg
Software und das neue Vertriebskartellrecht
Energiewende – machbar ?
Wettbewerbspolitik in der EU
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Die Theorie David Ricardos:
Verdrängungsmissbräuche auf den Märkten der Telekommunikation und Post Michael Albers Europäische Kommission GD Wettbewerb EE&MC Forum 2007 Bonn, 1 Februar.
Von den horizontalen zu den nicht-horizontalen Fusionen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Hintergrund der ADR-RL
Dr. Alexander Schmidt Aktuelle reiserechtliche Rechtsprechung
Europarecht Materielles Recht
Entwurf 2005, aber: Kompetenz des Bundes ? Neuwahl 2005
Elaboration Likelihood Model – ELM
Kartellschadensersatz – Aktueller Stand des Richtlinienvorschlags
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
Vortrag am 4. Dezember 2006 Josef von Sonnenfels-Center Universität Wien Prof. Dr. Dr. Christian Kirchner, LL.M. (Harvard) Humboldt Universität zu Berlin.
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2013
Pflichtübung aus Europarecht 20. Jänner 2014
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
§ 14 Eingreifkriterien I.Prüfungsmaßstab: Erhebliche Beeinträchtigung des wirksamen Wettbewerbs (Substantial Impediment to Effective Competition = SIEC-Test),
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
…und nun aber zum heutigen Vortrag Die Herausforderung: Krisen und andere Verwerfungen Die Herangehensweise: Kosten senken & Produktivität erhöhen Das.
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Missbrauch von Marktmacht: Update über die jüngsten Urteile und Entwicklungen Dr. Stephanie Pautke Baker & McKenzie, Frankfurt.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
Teil: Europäisches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2009/ _1.ppt 5. Sanktionen und Verfahren SanktionenVerwaltungsrecht Ordnungswidrigkeitenrecht.
5. Sanktionen und Verfahren
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Investitionsrechnung Investitionsentscheid
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Exkurs: Aussagefähigkeit des BIP
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Das europäische Kartellverbot und seine Ausnahmen Unter welchen Bedingungen ist eine Wettbewerbsbeschrän- kung freigestellt? Dr. Theo Taurer
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
1 Symposium Der K(r)ampf um das Recht in der Schule
Aktionsbündnis ‘Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft’ Berlin, 15. Oktober 2015 Dreistufentest revisited Prof. Dr. Martin Senftleben VU University.
Dr. Felix Engelsing Vorsitzender 8. Beschlussabteilung Anhörung im Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses Stromkonzession.
Rebekka Rehm 08. April 2016 Was bedeutet die Einführung eines Unternehmensstrafrechts für KMU? Eine ökonomische Betrachtung Kontakt:
Termin 1: Kartellverbot Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016.
Vertiefungsfach Regulierungsökonomie 4h Univ. Prof. Dr. Klaus Gugler WU Wien.
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
C Kartellverfahrensrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Verdrängungsmissbräuche unter Art. 82 Dr Verdrängungsmissbräuche unter Art. 82 Dr. Felix Engelsing Bundeskartellamt Leiter des Referats Internationale Wettbewerbsfragen felix.engelsing@bundeskartellamt.bund.de EE&MC Forum 1. Februar 2007

Übersicht 1. KOM-Diskussionspapier zu Art. 82 2. Stellungnahme des Bundeskartellamtes 3. Generelle Fragen 4. Zweck der Missbrauchsaufsicht 5. Likely-effects-based-approach 6. As-efficient-competitor test 7. Efficiency Defence 8. Auswirkung auf Fallpraxis

Reform Art. 82 EG KOM-Diskussionspapier zu Verdrängungsmiss-brauch unter Art. 82 EG: Dezember 2005 Ziel: Leitlinien Stellungnahme BKartA und BMWI: April 2006 Vereinbarkeit mit EuGH-Rechtsprechung: Klärung im British-Airways-Fall Widerspruch zur Stärkung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung?

Ziel Art. 82 EG Schutz der Freiheit des Wettbewerbs Ordoliberaler Ansatz der Freiburger Schule St. Rechtsprechung des EuGH und BGH Nicht Schutz der Wettbewerber, aber ohne Wettbewerber kein Wettbewerb Spez. Verantwortung des Marktbeherrschers Berücksichtigung: auch langfristiger Effekte Annahme, dass Wettbewerbsschutz als Effekt auch Konsumentenwohlfahrt erhöht

Ziel Art. 82 EG Konsumentenwohlfahrt (Consumer welfare) insbes. angloamerikanischer Ansatz Ausfluss des „more economic approach“ Schutz des Wettbewerbs auch für den Marktbeherrscher (keine spez.Verantwortung) Berücksichtigung insbes. kurzfristiger und aktueller Effekte; empirischer Nachweis

Ziel Art. 82 EG KOM-Papier: Schutz des Wettbewerbs als Mittel für effizientere Ressourcenverteilung und zur Erhöhung der Konsumentenwohlfahrt Fokus auf Konsumentenwohlfahrt (EuGH als Bremse) ICN Unilateral Conduct WG: Umfrage Schutz des Wettbewerbsprozesses Trend zu Schutz Konsumentenwohlfahrt

Likey-effects-based-approach Diskussion um effects-based-approach versus form-based-approach: in Praxis keine so extremen Ausformungen/Unterschiede Verstärkte Berücksichtigung von Markteffekten grds. zu begrüßen UK/US: actual-effects-based-approach BKartA hat in Fallpraxis zumeist wahrscheinliche Markteffekte analysiert/berücksichtigt BKartA: Abstellen auf likely-effects-based-approach - so überwiegend auch KOM-Papier

Likey-effects-based-approach Nachteile des actual-effects-based-approach Nachweis tatsächliche Marktauswirkungen schwierig und zeitaufwendig Kausalitätsnachweis (Marktentwicklung hat Vielzahl von Ursachen) Ex-ante-Beurteilung erforderlich versus ex-post-Entwicklung Statische Betrachtung Geringere Rechtssicherheit

Likey-effects-based-approach Generalanwältin Kokott, Schlussantrag British Airways-Fall (Februar 2006), Rn. 71: “What is to be proved is, rather, the mere likelihood of the conduct in question hindering the maintenance or development of competition still existing in the market by means other than competition on the merits, thereby prejudicing the goal of effective and undistorted competition in the common market.”

As-efficient-competitor-test Gedanke: Schutz des Wettbewerbs, nicht der Wettbewerber Verhalten Marktbeherrscher nur missbräuchlich, wenn geeignet, einen zumindest ebenso effizienten Wettbewerber zu behindern Wie wird Effizienz gemessen? Abstellen auf Kosten des Marktbeherrschers Kostenbenchmarks (6 verschiedene) insbes. durchschnittliche vermeidbare Kosten

As-efficient-competitor-test Grenzen des Tests Economies of scale and scope nicht beachtet Auch weniger effiziente Wettbewerber können Wettbewerbsdruck erhöhen, insbes. bei hohen Marktzutrittsschranken Kostenanalyse sehr aufwendig, ressourcen-intensiv (Durchsetzbarkeit gefährdet) Kostenanalyse sehr angreifbar, insbes. vor Gericht (Erfahrungen BKartA mit Energiefällen) Vorschlag: Test nur im Einzelfall verwenden

Rechtfertigung Rechtfertigung für prima-facie missbräuchliche Verhaltensweisen Objective nexessity defence Meeting competition defence Efficiency defence Darlegungs- und Beweislast für Rechtfertigung liegt bei Unternehmen DE: Interessenabwägung unter Berücksichtigung Freiheit des Wettbewerbs

Efficiency Defence KOM-Diskussionspapier läßt efficiency defence zu Nur unter Voraus. Art. 81 Abs. 3 EG Effizienzgewinne realisiert/wahrscheinlich Verhalten zur Realisierung unerlässlich Weitergabe an Verbraucher Kein Ausschluss des Wettbewerbs Ausnahme: predatory pricing (Erweiterung auf alle preisbezogenen Missbräuche?)

Efficiency Defence EuGH-Rechtsprechung: bisher keine Anerkennung einer efficiency defence BKartA skeptisch: Berücksichtigung aller Umstände (auch Vorteile) im Rahmen der Interessenabwägung bei Rechtfertigung Viele EU-Kartellbehörden zurückhaltend Gefahr: Einfallstor für umfangreiche ökonomische Gutachten/Auseinandersetzungen

Efficiency Defence Vergleich mit Fusionskontrolle Effizienzvorteile häufig vorgebracht, aber selten durch überzeugende Beweise gestützt ICN Merger Handbook 2006: Kartellbehörden weltweit eher skeptisch KOM: kein Fall bisher, in dem Effizienzen für Freigabe relevant waren BKartA: kein Fall, in dem Effizienzen für Freigabe relevant waren, aber Abwägungs-klausel (§ 36 Abs. 1 GWB) angewandt

Auswirkung auf Fallpraxis Auswirkung der neuen Ansätze in KOM-Papier auf Fallpraxis KOM: Tomra-Fall (2006), Rabattsystem KOM: British Airways (2001), Rabattsystem BKartA: Soda-Club (2006), Behinderung BKartA: Langfristige Gaslieferverträge, Marktabschottung (2006) BGH, Strom & Telefon (2003), Kopplung bei Strom-/Telekommunikationsleistungen