Entwicklungspsychologie für Lehrer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
Advertisements

Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Sozialisation als Rollenlernen
Einführung in die Geschlechterforschung
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Erwerb von sozialer Kompetenz
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Definition Allgemeines, Historisches
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Wie würden Sie entscheiden?
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Definition: Anlage - Umwelt
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Der Spracherwerb des Kindes
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Familienföderation e.V.
Prävention sexueller Gewalt
Sozialisationstheorien
„There is no such thing as a baby“,
John Bowlby Über das Wesen der Mutter-Kind-Bindung (1959)
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Mini-VaKE Values and Knowledge Education für Volksschulkinder
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
Entwicklung moralisch-sittlichen Verhaltens
Motivation & Motivationsförderung
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Konfliktlösung durch Konfrontation
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Entwicklung des Gottesbildes Überlegungen aus religions- psychologischer und religionspädagogischer Sicht.
Gendersensibilität im schulpsychologischen Alltag
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Freiheit und Gerechtigkeit
Gruppe & Macht.
Mütter sind nicht immer schuld!
Pädagogische Psychologie
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Grundkonzept: Unbewusstes
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Kooperatives Lernen.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Grundprinzipien von Montessori
Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack.
Die Entwicklung des moralischen Urteils
Ein starkes ICH entwickeln
Die Entwicklungstheorie des moralischen Denkens von Lawrence Kohlberg
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

Entwicklungspsychologie für Lehrer Die sozial-emotionale Entwicklung im Vorschulalter

Inhalt der Veranstaltung Die Entwicklung sozial-emotionaler Kontakte Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung im Vorschulalter Die moralische Entwicklung nach Piaget nach Kohlberg

Literaturhinweise Hackfort, Dieter (2003): Studientext Entwicklungspsychologie 1. Theoretisches Bezugssystem, Funktionsbereiche, Interventionsmöglichkeiten. Göttingen: Vadenhoeck & Ruprecht Verlag. Kap. III. Keller, Gustav (2000): Schulische Entwicklungspsychologie. Entwicklung, Entwicklungsprobleme, Entwicklungsförderung. Donauwörth: Auer Verlag. Kap. 4.7.

Literaturhinweise Montada, Leo: Moralische Entwicklung und moralische Sozialisation. In: Oerter, Rolf (Hrsg.) (2002): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz Verlag. (Präsenzbestand Uni-Bibliothek) Rossmann, Peter (1996): Einführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Bern: Hans Huber Verlag. Kap. 9.3. Sander, Elisabeth: Skript-Auszug

Die Entwicklung sozial-emotionaler Kontakte Objektlose Stufe des Neugeborenen Noch keine Unterscheidung zwischen sich & der Umwelt beim Säugling Vorstufe des Objekts Personen werden als Objekte verstanden Säugling kann zwischen sich & anderen unterscheiden Soziales Wiederlächeln

Die Entwicklung sozial-emotionaler Kontakte Objektstufe Gegen Ende des 1. Lebensjahres Unterscheidung zwischen fremden & bekannten Personen Aufbauen echter Beziehungen / Bindungen „Fremdeln“ (8-Monatsangst)

Hospitalismus Erlebens- & Verhaltensstörungen als Folge länger andauernder Klinik- oder Heimaufenthalten Hospitalismuserscheinungen: Entwicklungsrückstände im intellektuellen, sozial-emotionalen & sprachlichen Bereich In schweren Fällen Eintritt des Todes = Marasmus

Hospitalismus Ursachen: Fehlen inniger emotionaler Beziehungen zwischen Mutter & Kind Mangel an Anregungsbedingungen

Hospitalismus Affenversuche Harlows zur näheren Bestimmung der Mutter-Kind-Beziehung  

Hospitalismus Folgen der Mutterentbehrung Erkenntnisse aus Harlows Affenversuchen: Orale Bedürfnisbefriedigung weniger bedeutend als Erfüllung von Körperkontakt-bedürfnissen Stillende Stoffattrappe kann Affenmutter nicht ersetzen  Erwachsene Affentiere zeigten schwere Verhaltens- & Kontaktstörungen

Hospitalismus Folgen der Mutterentbehrung Lerntheoretische Erklärungsversuche zur Bedeutung der Mutter: Rolle als Stimulationsquelle Rolle als differenzierende Verstärkerin Rolle als Vermittlerin von Motiven Rolle als Verhaltensmodell

Hospitalismus Mütterliche Berufstätigkeit Situation berufstätiger Mütter nicht mit Heimkindern zu vergleichen Anhäufung von Verhaltensauffälligkeiten nur bei Überforderung / großer Unzufriedenheit der Mutter

Hospitalismus Mehrfachbemutterung ohne Folgeschäden möglich Vorraussetzung: Entgegenbringen emotionaler Wärme seitens der Betreuer Praktizieren des gleichen Erziehungs-Stils

Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung Die Beziehung zu Erwachsenen: Bindung nicht nur zur Bezugsperson  auch zu anderen Erwachsenen möglich  Anwesenheit eines vertrauten Erwachsenen  Sicherheitsempfinden beim Kind In den ersten 3 Lebensjahren = Eltern/Erwachsene wichtigsten Bezugspersonen 

Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung Die Beziehung zu Gleichaltrigen: 3 Entwicklungsschritte: Beieinander-Sein Entdeckung der Gruppe Aktives Mittun

Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung Freundschaft & kooperatives Verhalten:  Kontakte können motiviert sein durch: Eltern Äußerlichkeiten Stellung in der Gruppe Führungsansprüche Gemeinsame Interessen

Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung Freundschaften: Positive Beeinflussung des Sozialverhaltens Erhöhte Frustrationstoleranz Zunahme des kooperatives Verhaltens Stark Abhängig von gesamter psychophysischen Entwicklung, Erzieherhaltung & äußeren Faktoren (z.B. Geschwistersituation)

Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung Streit: Kinder lernen Konflikte auszutragen Wünsche anderer berücksichtigen Zunahme verbaler Techniken der Auseinandersetzung im Laufe der Entwicklung

Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung Wettbewerbsverhalten & Leistungsmotivation: Ab 3 Jahren beobachtbar Vorraussetzungen: Eigene Leistung erkennen Erfolg & Misserfolg auf eigene Fähigkeiten zurückführen  Kausalattribuierung Fähigkeit des Vergleichens

Erwerb der Geschlechtsrolle – sexuelle Entwicklung Mit ca. 3 Jahren: Kind bemerkt Geschlechtsunterschiede  Ordnet sich selbst eine Rolle zu (über den Prozess der Imitation / Verstärkungslernen)

Erwerb der Geschlechtsrolle – sexuelle Entwicklung Sigmund Freud

Erwerb der Geschlechtsrolle – sexuelle Entwicklung Entwicklungsstufen der Sexual-entwicklung im Vorschulalter nach Freud: Orale Phase Anale Phase Phallische Phase

Erwerb der Geschlechtsrolle – sexuelle Entwicklung Orale Phase: Ab dem 1.Lebensjahr - wird vom „Es„ gesteuert Säugling hat Hunger  befriedigt sein Bedürfnis durch Saugen an der Mutterbrust Saugen = Nahrungsaufnahme, Lustgewinn & Erkundung der Umwelt 

Erwerb der Geschlechtsrolle – sexuelle Entwicklung Anale Phase: 2.-3. Lebensjahr Auseinandersetzung mit dem eigenen Stuhlvorgang Erste Erfahrungen mit elterlichen Zwangsforderungen (Kontrolle der Darmtätigkeiten)

Erwerb der Geschlechtsrolle – sexuelle Entwicklung Anale Phase: Verlauf durch Umwelt beeinflussbar Versuchen Eltern Darmkontrolle des Kindes zu früh zu erreichen  Entstehung von Angst, Schuldgefühl, Trotz möglich Evtl. Auswirkungen auf das spätere Leben - z.B. extreme Pingeligkeit bzw. Schlampigkeit

Erwerb der Geschlechtsrolle – sexuelle Entwicklung Phallische Phase 3. – 4. Lebensjahr (Ausbildung des „Über-Ich„) (Genitale) Lustempfindungen Assoziiert Lustempfindung mit einem Liebesobjekt (Bei Jungen = die Mutter / bei Mädchen = der Vater)  Ödipuskomplex ( bei Mädchen auch Elektralkomplex genannt)

Die Moralische Entwicklung Kein einheitlicher Moralbegriff in der Entwicklungspsychologie Verschiedene Forschungsansätze = verschiedene Menschenbilder Verhalten = moralisch, wenn es ohne äußere Kontrollen & Zwänge einer Norm entspricht

Die Moralische Entwicklung Moral = System von Verhaltensregeln Hauptaufgabe = Wahrung der Interessen anderer Personen (für den Handelnden Beschränkung seiner natürlichen Neigungen & Handlungswünschen )

Die Moralische Entwicklung Zugrundeliegende Menschenbilder:   Angeborene Sündhaftigkeit Angeborene Reinheit Tabula Rasa

Die Moralische Entwicklung Angeborene Sündhaftigkeit: Negative Tendenzen (Egoismus, Aggressivität) angeboren Durch Sozialisation Abbau der Tendenzen Moralisches Verhalten durch Kontrolle negativer Impulse Vertreten durch: psychoanalytische Theorien

Die Moralische Entwicklung Angeborene Reinheit: Böses entsteht durch Einfluss der Gesellschaft Entwicklungsziel: autonome Moral  wird erreicht durch nichtautoritäre Erziehung / Auseinandersetzung des Individuums mit seiner Umwelt Vertreter: Piaget, Kohlberg

Die Moralische Entwicklung Tabula Rasa: Kind weder gut noch böse Formbarkeit in beide Richtungen Moralisches Verhalten = Ergebnis von Lernprozessen Vertreten durch: Theorien des sozialen Lernens (Belohnung, Bestrafung, Modelllernen) 

Die Moralische Entwicklung Kognitive Theorien der Moralentwicklung: Entwicklung des moralischen Urteils in enger Verbindung mit Entwicklung des Denkens Fähigkeit zur Rollenübernahme als Vorraussetzung Vertreter: Piaget & Kohlberg

Die Moralische Entwicklung Piaget Untersuchung des moralischen Urteils beim Spiel - Stadien der Regelanwendung: Motorisches Stadium: Spiel = individuell (nach Gewohnheiten) Egozentrisches Stadium: Kind erhält Beispiele festgelegter Regeln von außen (Versucht andere nicht zu besiegen)

Die Moralische Entwicklung Piaget Beginnende Zusammenarbeit: Kinder versuchen einander zu besiegen Teilweise Uneinigkeit bezüglich allgemeiner Regeln Kodifizierung der Regeln: Allgemeine Regeln festgelegt „juristische Auseinandersetzungen

Die Moralische Entwicklung Piaget Stadien des Regelbewusstseins Motorische Regel: Kein Gefühl der Verpflichtung Mystische Regel: Regeln = heilig & unantastbar Regeln dürfen nicht verändert werden

Die Moralische Entwicklung Piaget Vernünftige Regel: Regeln nicht mehr von außen kommendes Gesetz Regeln = Ergebnis eines freien Entschlusses Abänderbarkeit von Regeln

Die Moralische Entwicklung Piaget Geschichten zur Analyse der Moral-entwicklung: Geschichte von zerbrochenen Tassen Bewertung aufgrund des objektiven Schadens Bewertung aufgrund der Handlungsabsicht Anhand der Bewertung = Unterscheidung zwischen heteronomer & autonomer Moral

Die Moralische Entwicklung Piaget Heteronome Moral: Verabsolutierung des eigenen Standpunkts Unwandelbare Regeln Immanente Gerechtigkeit Objektive Verantwortlichkeit Verfehlung auf Basis des Verbotenen & Bestraften Autonome Moral: Unterschiedliche Standpunkte Regeln auf Vereinbarung Austeilende Gerechtigkeit Subjektive Verantwortlichkeit Verfehlung über Verletzung eines Vertrauensverhältnisses

Die Moralische Entwicklung Piaget Heteronome Moral: Bevorzugung einer Sühnenstrafe ohne Bezug zur Art des Vorgehens Fragloses Akzeptieren von Belohnung & Bestrafung Pflicht als Gehorsam Autonome Moral: Strafe im Sinn von Wiedergutmachung Bestehen von gleicher bzw. gerechter Verteilung von Gütern Pflicht als Verantwortlichkeit für das Wohlergehen anderer

Die Moralische Entwicklung Piaget Charakteristika beider Stufen auch im Erwachsenalter in allen Mischverhältnissen möglich  

Die Moralische Entwicklung Kohlberg Lawrence Kohlberg (1927-1987)

Die Moralische Entwicklung Kohlberg Untersuchung des moralischen Urteils durch Heinz-Dilemma Geschichte: Heinz & seine krebskranke Frau „Beschaffung“ eines heilenden Medikaments Beurteilung des Heinz-Dilemmas  Unterscheidung drei versch. Niveaus moralischer Entwicklung mit jeweils 2 Stufen

Die Moralische Entwicklung Kohlberg Vormoralische Ebene Stufe 1 Orientierung an Bestrafung & Gehorsam Stufe 2 Instrumentelle Orientierung

Die Moralische Entwicklung Kohlberg Konventionelle Ebene Stufe 3 Guter Junge – liebes Mädchen Stufe 4 Gesetz & Ordnung

Die Moralische Entwicklung Kohlberg Postkonventionelle Ebene Stufe 5 Sozialverträgliche Orientierung Stufe 6 Orientierung an universellen ethischen Prinzipien  

Die Moralische Entwicklung Kohlberg Vormoralische Ebene: Kind interpretiert moralische Begriffe (richtig – falsch / gut – böse) aufgrund materieller Folgen (Strafe, Belohnung) Stufe 1: Orientierung an Bestrafung & Gehorsam = Vermeidung von Strafe seiner selbst willen Stufe 2: Instrumentelle Orientierung = Befriedigung eigener Bedürfnisse / Tauschgeschäfte

Die Moralische Entwicklung Kohlberg Konventionelle Ebene: Erwartungen der Familie entsprechen (Konformität & Loyalität) & Ordnung erhalten Stufe 3: Guter Junge – liebes Mädchen = Orientierung an zwischenmenschlicher Harmonie Stufe 4: Gesetz & Ordnung = feste Regeln & Verpflichtungen, soziale Ordnung um ihrer selbst willen erhalten

Die Moralische Entwicklung Kohlberg Postkonventionelle Ebene: Werte & Normen werden bestimmt, Gültigkeit unabhängig von Gruppen & Autoritäten Stufe 5: Sozialverträgliche Orientierung = gesellschaftliche Vereinbarkeit richtiger Handlungen Stufe 6: Orientierung an universellen ethischen Prinzipien = Gewissensentscheidungen, ethische Prinzipien, Goldene Regel / Kategorischer Imperativ

Die Moralische Entwicklung Kohlberg Höchste Stufe wird nicht von jeder Person erreicht Erreichen der konventionellen Ebene nicht vor dem 12. Lebensjahr Postkonventionelle Ebene nicht vor dem 20. Lebensjahr

Die Moralische Entwicklung Kohlberg Soziale Perspektivenübernahme: Notwendige (aber nicht hinreichende) Bedingung fortschreitender Entwicklung Erreichen eines höheren Niveaus erst bei entsprechender Rollenübernahmefähigkeit Nach Piaget: Rollenübernahmefähigkeit & moralische Entwicklung = enger Zusammenhang mit kognitiver Entwicklung

Die Moralische Entwicklung Kohlberg Männliche & weibliche Moral Kritik an Kohlbergs Theorie – durch Carol Gilligan Unterscheidung: An Gerechtigkeit orientierte „männliche“ Moral (Gerechtigkeitsprinzip) An Fürsorge orientierte „weiblicher“ Moral (Bedürftigkeitsprinzip)