VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungstraining B/A-Junioren
Advertisements

Thema: Komplexes Training
Wahrnehmung Perzeption
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Aufbautraining C-Junioren
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Lernziele.
Kursmodelle Sport Sek. II
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Spielbeobachtung im Hallenhandball
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Analyse eines Handballspielzuges
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 1. Ursprünge und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 14. Schulsport
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 13. Schulsport Schöner Sprung!!! Klasse Typ!!!
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
Bedeutung der Modellbildung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 6. Koordination und Technik
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 7
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Trainingswissenschaft 12. Wettkampf
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Der Spracherwerb des Kindes
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
Spielverständnis.
Elternwerkstatt 4. Abend
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Mentoren und Mentorinnen
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
„LehrplanPlus in der Grundschule Kompetenzorientierung im Fach Sport“
Infothek über die Sportklasse der Robert-Koch-Realschule 2007/08
„LehrplanPlus in der Grundschule
SPIEL- UND WETTKAMPFKONZEPT
AUF DER SUCHE NACH RAUM.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Videospiel und Sportpraxis- (K)ein Widerspruch. Gliederung 1. Einleitung 2. Studie (Hebbel-Seeger, 2008) 3. Ergebnisse 4. Vor- und Nachteile spielbasierten.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Heidelberger Ballschule Modell des spielerisch-impliziten Lernens.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Ausbildungskonzept JFG Kronburg
Kernlehrmittel Jugend+Sport
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
 Präsentation transkript:

VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?

Taktik Technik Kondition 3 Grundpfeiler Taktik Sportl. Leistungsfähigkeit

1. Definition Taktik

Taktik Taktik ist ein System von Handlungsplänen und Entscheidungsalternativen, das Trainings- und Wettkampfverhalten so zu regulieren gestattet, dass ein optimaler sportlicher Erfolg möglich wird. Definition Taktik Strategie: längerfristige taktische Aspekte, z.B. Saisonplanung, allg. Konzept Taktik im engeren Sinne: spez. Konzept, Einzelentscheidungen

Taktik Beispiel Beach-Volleyball

2. Systematik und Determinanten

Taktik Systematisierungen der Taktik Systematisierungen der Praxis: Individualtaktik Gruppentaktik Mannschaftstaktik Offensivtaktik Defensivtaktik

Taktik Systematisierungen der Taktik Phasenstruktur takt. Handelns nach Mahlo (1966) Sportler Situation Handlung Situations- wahrneh- mung und -analyse Gedankliche Lösung Motorische Lösung

Taktik Systematisierungen der Taktik Takt. Kenntnisse: Wissensbestände, deklaratives Wissen, z.B. Regeln Takt. Fähigkeiten: Situationsübergreifende taktische Handlungskompetenz: Wahrnehmung, Entscheidung, Ausführung Takt. Fertigkeiten: Angemessene und erfolgreiche Antworthandlungen (Individuell, teilkollektiv und kollektiv)

Taktik Kopplungsmodelle Situation/Handlung Auswahl aus Alterna- tiven (ROTH) SituationenHandlungen Vorsatzhandlungen (DUELL et al.) SituationenHandlungen Feste Assoziationen (MAHLO) SituationenHandlungen

Taktik Von der Forschungsfront 2 Taktische Entscheidungsprozesse: Top-down-Prozesse Kognitionsgesteuerte, verbalisierbare Erwartungs- und Zielbildungsprozesse Regeln: Wenn Situation A, dann Reaktion X Bottom-up-Prozesse Wahrnehmungsgesteuerte, nicht verbalisierbare Wahrnehmungs-Handlungsprozesse Abwehrverhalten im 1:1, Reaktion auf Torwart

Taktik Von der Forschungsfront Idee von Raab (2002): Zusammenspiel der beiden Prozesse betrachten! Selektion: Nur jeweils 1 Typ aktiv (?) Konkurrenz: 1 Typ dominiert (einfache Situationen) Kooperation: beide in gleiche Richtung (komplexe Situationen) Korrektur: Wahrnehmung korrigiert Entscheidung

3. Training der Taktik

Taktik Der Grundsatz des Taktiktrainings besteht darin, ein optimales Gleichgewicht zwischen inzidentellem und intentionalem Training zu halten Intentional: taktische Lernprozesse werden geplant und Inhalte systematisch vermittelt Inzidentell: taktische Erfahrungen werden zeitlich beiläufig und inhaltlich eher zufällig gesammelt Grundsatz des Taktiktrainings

Taktik Inzidentell vs. intentional Vor- und Nachteile von intentional: Gezielt, effektiv, systematisch Schablonenhaft, unflexibel, fremdgesteuert Vor- und Nachteile von inzidentell: Offen, flexibel, selbstbestimmt Nicht planbar, aufwändig

Taktik Indikationen und Methoden Explizites Taktiktraining Implizites Taktiktraining Einfache Situationen Vorsatz- handlung Assoziations- lösung Komplexe Situationen Spielsystem Angriffs-/ Abwehr- konzeption Spielzüge Aufmerksamkeits- lenkung

Taktik Ziele des Taktiktrainings Aufmerksamkeitslenkung, Blickschulung Kampf- und Spielhandlungen unter Druck Taktische Fertigkeiten Allgemein und sportartspezifisch Wahrnehmung, Entscheidungsverhalten Taktische Fähigkeiten Moralische, Wettkampf- und taktische Regeln Standardsituationen, Systeme, Optionen Taktische Kenntnisse INHALTE/METHODENZIELE

4. Taktik auf Anwendungsfeldern

TaktikLeistungssport in Sportspielen und Kampfsportarten Im Anfängerbereich: Zugangskriterium

TaktikSchulsport Eintrittskarte zum Sporttreiben Sportartbezogen oder exemplarisch? Primäres Ziel oder untergeordnet? Frage nach der Methodik

Taktik Spielmethodik im Schulsport Elementhaft-synthetische Methodenkonzeption Ganzheitlich-analytische Methodenkonzeption Kleines Spiel Ziel- spiel

Ende