VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 6. Sportnote

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Advertisements

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Pädagogische Diagnostik
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Sport in der Schule Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an Gymnasien und Gesamtschulen im Regierungsbezirk Arnsberg von Elke Schlecht.
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
„Älter werden in der Pflege“
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
3. Theoriekongress 24. März 2009 Gymnasium Kronshagen
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Trainingswissenschaft 14. Schulsport
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
VL Trainingswissenschaft 13. Schulsport Schöner Sprung!!! Klasse Typ!!!
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 9. Wahrnehmung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Individuelle Lernpläne
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
MITTELSCHULE NEUNBURG VORM WALD
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Die Katechisierer Lehrer Schüler
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Hauptschule in Traismauer
Untersuchungsmethoden
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Also lautet ein Beschluss,
Jonas – ein Frühchen der 25. Schwangerschaftswoche
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Sekundarschule Niveau B (höhere Anforderungen). Ziel und Auftrag Befähigt Lehrende Zusammenhänge des Lebens zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Im Referenzrahmen Schulqualität (Kernaussagen zur Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung (S ) werden die Begriffe Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
2 Sterne erhalten für: 2010 Bewegung 2010 Gewaltprävention
Fach: Klasse: Lehrer: Datum:
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Kriterien für die Beurteilung von Arbeits- und Sozialverhalten
1 Orientierungsabend Übertritt 12. November Uhr Aula, Hellmatt Wildegg Herzlich willkommen.
FÖRDERKONZEPT Therapeutische Angebote Lernförderung Sprachförderung
Ein Portfoliokonzept im Sportunterricht zum Thema Rollen und Gleiten
„LehrplanPlus in der Grundschule Kompetenzorientierung im Fach Sport“
Infothek über die Sportklasse der Robert-Koch-Realschule 2007/08
„LehrplanPlus in der Grundschule
Förderung durch permanente Anwendung von Kompetenzrastern: Formative Leistungsdiagnostik oder Formative Leistungsmessung.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Unterrichtshospitation / Beurteilungskriterien
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Implementation KLP Sport GOSt Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe.
Fachbereich Sport. Bildungsplan 1994 Bildungsplan 2004.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
 Präsentation transkript:

VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 6. Sportnote

Sportdidaktische Einordnung Programm Sportdidaktische Einordnung Besonderheiten des Sports Bedingungsgefüge sportlicher Leistungen Beurteilungskriterien Sportnote Ziele des SU Beurteilungskriterien Diagnostische Kompetenz Diskussion Quelle: H. Altenberger: Leistungsförderung im Sportunterricht durch Leistungsbeurteilung? Manuskript

1. Sportdidaktische Einordnung

Besonderheiten des Sportunterrichts

Leistungshandeln sehr offensichtlich Besonderheiten SU Leistungshandeln sehr offensichtlich Natürliche Varianz im Leistungshandeln Subtile psychische Mechanismen werden wirksam Sportliche Leistung als Persönlichkeitseigenschaft Sensibilität des Sportlehrers!?

Zweck der Leistungsbewertung Verbesserung des Unterrichts durch Bewertung der Lernergebnisse (Terhart, 2002): Für Lehrer Für Schüler Kritik an der einseitigen Vereinnahmung der Leistungsbewertung zum Zweck der Notengebung (Balz, 1993) Kritik an der Beschränkung der Leistungsbewertung auf sportmotorische Fähigkeiten (Alle Didaktiker!)

Bedingungsgefüge schulischer Leistungen

2. Beurteilungskriterien Sportnote

Ziele des SU

Überdauerndes Sporttreiben Allgemeine Charaktereigenschaften Zielkomplexe SU Leistungsziele Sportliche Leistung, Leistungssteigerung Überdauerndes Sporttreiben Vielseitigkeit, Lernfähigkeit, Selbständigkeit Allgemeine Charaktereigenschaften Anstrengungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft Spezielle Charaktereigenschaften Rücksichtsnahme auf Schwächere, Tolerieren von Könnensdifferenzen, Fairness, Konfliktlösungskompetenz, Kooperationsfähigkeit Kognitive Ziele Verständnis für Training und Bewegung, Spielverständnis, Regelkenntnisse, Methodische Einsicht, Wissen um Gesundheit und Hygiene

Diagnoseverfahren im SU Gespräche Gruppendiskussion Fragebögen soziometrische Tests Beobachtung sportmotorische Tests Leistungsergebnisse aus sportlichen Wettbewerben vorhandene Dokumente (schriftliche Arbeiten, Lernkontrollen) Audio- und Video-Aufnahmen Tagebücher

Bewertungsaspekte Sportnote Kriterien: objektive und subjektive Leistungsfähigkeit Leistungsfortschritt Leistungsbereitschaft Einstellung zum Sport und Schulsport Mitarbeit Sozialverhalten Einsatz im außerunterrichtlichen Schulsport sporttheoretische Kenntnisse

Ziffernnote oder Wortbeurteilung ? Beispiel: Wortbeurteilung im Fach Sport/ Bewegungserziehung Joachim 5. Klasse, Hauptschule Joachim konnte die Unsicherheiten im Wasser weitgehend ablegen; das Brustschwimmen beherrscht er sicher und schaffte beim Dauerschwimmen über 15 Minuten. Die Einordnung in Spielmannschaften macht Joachim keine Probleme, obwohl ihm das Einhalten der vereinbarten Regeln nicht immer leicht fällt. Auffallend positiv sind sein Einsatz und sein Leistungsfortschritt in der Leichtathletik. Hier wird erkennbar, dass ein hoher Ehrgeiz auch zu überdurchschnittlichen sportlichen Leistungen führen kann. Im Turnen an Geräten und beim Hindernisturnen zeigt Joachim große Gewandtheit; es fällt allerdings auf, dass sich Joachim häufig ablenken lässt und wenig Bereitschaft zu Hilfestellung und Geräteauf- und –abbau zeigt. Im Wahlpflichtunterricht hat Joachim am Einführungskurs „Rückschlagspie-le“ teilgenommen; hier hat er durch ein großes Bemühen beachtliche Fortschritte erreicht.

Diagnostische Kompetenz Diagnostik zur Selektion vs. Diagnostik zur Förderung Ziel: Leistungsdiagnostik zur individuellen Förderung Voraussetzung für die Verbesserung von Unterricht DK bei vielen Lehrern unterentwickelt

Diskussion