VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung des Hochsprungs aus biomechanischer Sicht
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Einführung in die Organisationspsychologie
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Sicher und fit durch Bewegung
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Bewegungswissenschaft 2. Die morphologische Betrachtungsweise
VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
VL Bewegungswissenschaft 2. Die morphologische Betrachtungsweise
Vorbemerkungen zur Modellbildung
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen.
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Bewegungswissenschaft 11. Motor Development
VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Neue Theorien
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 4. Die biomechanische Betrachtungsweise.
VL Bewegungswissenschaft 6. Motor Control: Traditionelle Theorien
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Bewegungswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
VL Bewegungswissenschaft 3. Die differenzielle Betrachtungsweise
Wesen, Definition Beschreibung und Erklärung der Motorik über Fähigkeiten und Fertigkeiten Fähigkeiten und Fertigkeiten sind überdauernde Persönlichkeitseigenschaften.
VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium
Bedeutung der Modellbildung
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4. Sportmotorische Tests, Leistungsfähigkeit.
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 1. Ursprünge und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Diagnostische Kompetenz 13. Psychomotorik Grundlagen
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
Bedeutung der Modellbildung
VL Bewegungswissenschaft 5. Die differentielle Betrachtungsweise
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 8. Motor Control: Neue Theorien.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 6. Koordination und Technik
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 9. Wahrnehmung
VL Bewegungswissenschaft 8. Motor Control: Neue Theorien
VL Bewegungswissenschaft 5. Die Differentielle Betrachtungsweise
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Einführung in die Bewegungswissenschaft
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
Interkulturelle Kompetenz
Tony Hofmann, Universität Würzburg
VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
SPORTMOTORISCHES KONZEPT
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
 Präsentation transkript:

VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen

Scheine: Textbücher: Formalia Gibt`s für bestandene Klausur (14.7.) Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre. Wiebelsheim: Limpert UTB. Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft. Reinbek bei Hamburg: rororo. Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und –lehre. Schorndorf: Hofmann. Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.). (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann. Schein ist gut für ... Teilnahme an VL BW 2 (Diagnostik) HS BW Teilnahmevoraussetzung Stoff der Examensprüfung

Programm Nr. Datum Inhalt 1 14.4. Einführung, Begriffe, Betrachtungsweisen 2 21.4. Morphologische u. Funktionale Betrachtungsweise 3 28.4. Differenzielle Betrachtungsweise 4 5.5. Biomechanische Betrachtungsweise 5 12.5. Pfingstmontag 6 19.5. Motor Control: Wahrnehmung 7 26.5. Motor Control: Traditionelle Theorien 8 2.6. Motor Control: Selbstorganisationstheorien 9 9.6. Motor Learning: Theorien 10 16.6. Motor Learning: Praxis 11 23.6. Motor Learning: Feedback 12 30.6. Motor Development: Theorien 13 7.7. Motor Development: Phasen 14 14.7. Klausur

Begriffe Betrachtungsweisen Betrachtungsebenen der Bewegung Programm Begriffe Betrachtungsebenen der Bewegung Außen- und Innenaspekt Bewegungswissenschaft Betrachtungsweisen

1. Begriffe

1.1 Bewegung

s2-s1 / t2-t1 „raum-zeitliche Veränderung“ Formel: Kritik... Was ist Bewegung? „raum-zeitliche Veränderung“ Formel: s2-s1 / t2-t1 Kritik... ...an der Formel: Differenz, geradlinig Massepunkt ...generell: Bedeutung Warum 1: Steuerung Warum 2: Sinn

Zitate Die reale Bewegung, die wir erleben und sinnlich wahrnehmen, kann erst verstanden werden, wenn wir ihren Sinn, ihre inneren Zusammenhänge, die Bedingungen ihres Entstehens kennen! (Meinel, 1962) Der physikalische Gesichtspunkt bietet keine Einsicht in die Eigenart der menschlichen Bewegung und Haltung (Buytendijk, 1956)

Ebene Umwelt-relation Bewegungs-deutung Sportwiss. Disziplin Betrachtungsebenen Ebene Umwelt-relation Bewegungs-deutung Sportwiss. Disziplin Materielle Ebene Materie Mechanik Physik, Biomechanik Organische Ebene Organismus Funktion biol. Strukturen Medizin, Biologie, Anatomie, Physiologie Psychische Ebene Individuum Handlung Psychologie, Pädagogik Soziale Ebene Sozial-wesen Normen Pädagogik, Soziologie Kulturelle Ebene Kulturelles Wesen Werte Pädagogik, Philosophie

1.2 Außen- und Innenaspekt

Außenaspekt, Innenaspekt Außenaspekt von Bewegungen: äußerlich sichtbarer Verlauf, Haltungen und Bewegungen: Produkt Innenaspekt von Bewegungen: Steuerungs- und Funktionsprozesse, psychische Vorgänge: Prozess Beziehung außen/innen: Nur der Außenaspekt ist unmittelbar wahrnehmbar Innenaspekt zur Erklärung von Bewegungen Innenaspekt zur Herstellung von Sinnbezügen Sportlehrer schließt von Außen- auf Innenaspekt

+ Historische Auffassungen: Heute: Bewegung und Motorik Motorik Motorik oder Bewegung Bewegung Heute: + Motorik (Innenaspekt) Bewegung (Außenaspekt)

1.3 Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft Bewegungswissenschaft ist diejenige Disziplin der Sportwissenschaft, die sich aus einer Grundlagen- und einer angewandten Perspektive mit dem Außen- und dem Innenaspekt von Bewegungen im Sport beschäftigt.

Ziele der Bewegungswissenschaft Zielstellungen: Beschreibung und Erklärung von Soll- und realen Bewegungen Behandlung von Bewegungsproblemen Erfassung und Beurteilung von Bewegungen Wert-, Sinn- und Zweckbezüge von Bewegungen

Gegenstand der Bewegungswissenschaft Motor Control: Steuerungs- und Funktionsprozesse Motor Learning: Motorisches Lernen Motor Development: Motorische Entwicklung

Umbenennung der „Sportwissenschaft“ zu „Bewegungswissenschaft“ Gründe: Aktuelle Diskussion Umbenennung der „Sportwissenschaft“ zu „Bewegungswissenschaft“ Gründe: Internationale Kompatibilität (Kinesiologie, Movement Sciences) Vermeidung von „Sport“ Öffnung für Arbeitsbewegungen, Therapieformen (Drittmittel!)

2. Betrachtungsweisen sportlicher Bewegungen

Die biomechanische Betrachtungsweise Überblick Die biomechanische Betrachtungsweise Die differenzielle Betrachtungsweise Die ganzheitlichen Betrachtungsweisen Die funktionalen Betrachtungsweisen

2.1 Die biomechanische Betrachtungsweise

Die biomechanische Betrachtungsweise Ziel: Beschreibung und Erklärung von (mechanischen) Ursachen von Bewegungen unter Zugrundelegung der Bedingungen des Organismus Grundannahme: Bewegung als raum-zeitliches Phänomen Gegenstand: Kinematik und Dynamik sportlicher Bewegungen

Biomechanische Teilgebiete Kinematik Beschreibung des räumlich-zeitlichen Ablaufes von Bewegungen durch Translationen = linear fortschreitende Bewegungen Rotationen = Bewegung um eine Drehachse Dynamik Beschreibung des Zusammenhang zwischen Kräften und Bewegungen Statik = Ruhezustand (Gleichgewicht von Kräften) Kinetik = Bewegung (Ungleichgewicht von Kräften)

Biomechanische Bewegungsbeschreibung

2.2 Die differenzielle Betrachtungsweise

Die differenzielle Betrachtungsweise Ziel: Erklärung von Differenzen zwischen Motorikleistungen mit Niveau von Fähigkeiten und Fertigkeiten Fähigkeiten: relativ überdauernde motorische Verhaltensdispositionen Fertigkeiten: situativ optimale Bewegung zur Lösung einer Bewegungsaufgabe Name kommt von Differenzieller Psychologie

Konditionelle Koordinative (energetische) (informationelle) Das Fähigkeitssystem Konditionelle (energetische) Fähigkeiten Koordinative (informationelle) Ausdauer Beweg- lichkeit Schnellig- keit Kraft Koordinative Fähigkeiten i.e.S.

Untergliederungen, Beispiel Koordination Nach Hirtz und Zimmermann (1987):

Beispiel: Fertigkeiten

2.3 Die ganzheitlichen Betrachtungsweisen

Die ganzheitliche Betrachtungsweisen Ganzheitliche Betrachtung: « Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile » Varianten: Morphologie Systemdynamischer Ansatz Konnektionismus

Morphologie nach Meinel Elementare, mittlere und komplexe Merkmale Bewegungsstärke Bewegungskonstanz Bewegungsrhythmus Bewegungsumfang Bewegungsfluß Bewegungskopplung Bewegungspräzision Bewegungstempo

Der systemdynamische Ansatz Der sich bewegende menschliche Körper wird als dynamisches System aufgefasst Umwelteinflüsse (Beispiel: Gegner) wirken auf das System Der Mensch muss sich diesen Umwelteinflüssen anpassen, ansonsten wird die Systemstruktur zerstört Auf der anderen Seite stellt das dynmaische System « Mensch » immer wieder einen Gleichgewichtszustand her: Selbstorganisation

Zustandsraum und Systemdynamik zweier Tennisspielerinnen Beispiel Tennis Zustandsraum und Systemdynamik zweier Tennisspielerinnen

2.4 Die funktionalen Betrachtungsweisen

Die funktionalen Betrachtungsweisen Bewegungen von ihrem Sinn, Zweck, Funktion her verstehen! Varianten: Subjektive Bedeutungen erschließen (Buytendijk) Funktionsanalyse sportlicher Techniken (Göhner) Handlungstheoretische Ansätze (Wahrnehmung, Verarbeitung, Ausführung) Informationsverarbeitung (Lernstrategien, Entscheidungsverhalten)

Entwicklungen bei Roth & Willimczik

Zuordnung der Betrachtungsweisen Ganzheitliche Betrachtungsweisen Morphologie Systemdynamischer Ansatz Konnektionismus Bewegungs- wissenschaftliche Betrachtungs- weisen Biomechanische Betrachtungsweise Fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise Funktionale Betrachtungsweisen Informationsverarbeitungstheorien Funktionsanalysen Modularitätshypothese Außenaspekt Innenaspekt

Schluss