VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Vom Anfänger zum Könner -
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Alternativen zur Online-Klausur
VL Bewegungswissenschaft 9. Motor Learning: Theorien
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
VL Bewegungswissenschaft 9. Motor Learning: Praxis
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 9. Wahrnehmung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien.
Professionelles Lehrerhandeln
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Schreiblernprozess- Modell von Barbara Kochan (1995) vorgestellt im Artikel: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben In: Gudrun Spitta (1998):
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
AK Handicaprudern dargestellt am Beispiel der Ruder-AG des RC Grenzach und der Hellen-Keller Schule Maulburg Heribert Dunkel, Rudolf Schick Möglichkeiten.
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN
Der Spracherwerb des Kindes
Umgang mit der Angst bei Krebs
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Das Sportmotorische Konzept
Blended Learning.
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
WINTEGRATION®.
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Konstruktivistische Lerntheorien –
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Motivation & Motivationsförderung
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Noten – Leistung – Übertritt
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Bildungszentren Rhein-Ruhr
Gamification – Und was heißt das auf handwerklicher Ebene?
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Förderung durch permanente Anwendung von Kompetenzrastern: Formative Leistungsdiagnostik oder Formative Leistungsmessung.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Bestrafung und Löschung
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungslehre Im Volleyball.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
 Präsentation transkript:

VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis

Rahmenkonzept mot. Lernen

Sportler Rahmenkonzept Bewegungs-vorstellung Instruktion Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer

Instruktion

Vormachen (lassen) Verbale Hinweise Medial präsentieren Konfrontieren Instruktion Vormachen (lassen) Verbale Hinweise Medial präsentieren Konfrontieren Arrangieren Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer

Synonym: Modelllernen, Beobachtendes Lernen Was „sieht“ der Schüler? Vormachen Synonym: Modelllernen, Beobachtendes Lernen Was „sieht“ der Schüler? Coordination patterns! Hauptindikation für Demonstrationen Vor und während des Lernens reichlich demonstrieren! Wirkungsmechanismus unklar! Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer

Aufmerksamkeitsgrenzen beachten Schlüsselhinweise wirksam Verbale Hinweise Aufmerksamkeitsgrenzen beachten Schlüsselhinweise wirksam Aufmerksamkeitslenkung (Ball ansehen!) Bewegung einleiten (Geh ins Knie!) Eigenschaften Kurz (1-2 Wörter, Metaphern) Ganz wenige pro Fertigkeit Timing ist wichtig Zu Self-talk übergehen Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer

Prozesse im Sportler

Bewegungsvorstellung Notwendige Voraussetzung zum Neuerwerb Mit Beteiligung des Bewusstseins Wird im Lernprozess verfeinert Bewegungsvorstellung adäquat = Bewegung gelernt Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer

Motor control-Theorien Innen- und Außenaspekt Bewegungsausführung Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer Motor control-Theorien Innen- und Außenaspekt Innenaspekt erzeugt Bewegungswahrnehmung beim Lernenden („Eigeninformation“) Außenaspekt für Lehrer wahrnehmbar (direkt oder technisch vermittelt)

Lehrer

Sorgt für Rückmeldung für Bewegungs-wahrnehmung („Fremdinformation“) Lehrer Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer Nimmt Bewegung wahr Beurteilt Bewegung Sorgt für Rückmeldung für Bewegungs-wahrnehmung („Fremdinformation“) Prozeß- und Produkt-Rückmeldungen Wahl der Medien (z.B. Sprache, Messung, Bild) Feedback-Forschung? (kommt gleich!) Generiert neue Instruktionen / Settings

Feedback

Feedback Feedback intrinsisches extrinsisches visuell auditiv proprio- zeptiv taktil Knowledge of results (KR) Knowledge of performance (KP)

Extrinsisches Feedback: Quellen außerhalb des Übenden Terminologie Feedback: Informationen, die der Ausführende während oder nach seiner Bewegung erhält Intrinsisches Feedback: Sensorisches Feedback während oder nach der Ausführung Extrinsisches Feedback: Quellen außerhalb des Übenden Knowledge of results (KR): Extrinsisches Feedback über Ergebnis oder Zielerreichung Knowledge of Performance (KP): Extrinsisches Feedback über Bewegungsmerkmale, die zum Ergebnis führten

Extrinsisches Feedback Soll Ziellerreichung erleichtern Soll motivieren Manchmal essentiell: Kein intrinsisches Feedback möglich Sensorik beeinträchtigt Erfahrungen fehlen Manchmal redundant: Intrinsisch hinreichend Demonstration verfügbar

Extrinsisches Feedback Kann ML fördern: Verbesserungen bei speed-tasks Koordination komplexer Fertigkeiten Kann ML behindern: Feedback während Performance Wenn jedes Mal zurück gemeldet wird! Wenn falsch zurück gemeldet wird! Wenn Abhängigkeit von Feedback erzeugt wird!

Inhalte von extrinsischem Feedback Fehler oder korrekte Merkmale? Fehler effektiver Korrektes motivierender Mischung? 4:1, Siedentop (1983)!? Qualitäten oder Quantitäten? Anfänger: ausschließlich qualitativ Später: auch quantitativ

Videoforschung „Saarbrücker Schule“ Daugs, Blischke Videofeedback Videoforschung „Saarbrücker Schule“ Daugs, Blischke Wissen über optimale Videorückmeldung Befunde zur Überlegenheit des Videoeinsatzes uneindeutig, aber ... Optimale Lernresultate, wenn Video zusätzlich eingesetzt wird

KR-delay: Post-KR: KR-Zeitstrukturen Realisation 1 Realisation 2 KR KR-delay-Intervall Post-KR-Intervall Realisation 1 Realisation 2 Ohne KR KR KR-delay: Nicht so schnell wie möglich, sondern Optimum (ca. 10 Sek.)  Subjektive Fehlerschätzung positiv Post-KR: Ebenfalls Optimum, nicht zu kurz Keine Ablenkungen!

Konsistenter Befund: KR-Frequenz Weniger KR ist besser! „KR-Frequenz-Effekt“ Praktische Konsequenzen

Motivation

Motivationale Aspekte Wichtig für Lernprozeß Regulationsebenen nach Pöhlmann: Reflexe/Triebe: Funktionslust, Bewegungsdrang Emotionen: Freude, Ärger, Angst, Wut, Stolz Erkenntnis/Wille: Langfristige Lernprozesse

Soziale Motive

Teil- vs. Ganzlernmethode Methoden Teil- vs. Ganzlernmethode

Teil- vs. Ganzlernmethode Bewegungsvollzug ganzheitlich, aber... Indikationen für Teillernen: Hohe Komplexität (viele Teilbewegungen) Geringe Vernetzung (serielle Abhängigkeit) Betonung von Teilen im Lernprozess Ökonomisierung, Grenzen testen Optimales Verhältnis!?

Wie zerlege ich eine Fertigkeit? Teillernmethode Wie zerlege ich eine Fertigkeit? Fraktionieren: Separate Komponenten üben Unabhängige Teile gesucht (Brustschwimmen) Segmentieren: Zeitliche Zerlegung Phasen gesucht (Diskuswurf) Ggf. Gesamtbewegung synthetisieren

Wie vereinfache ich eine Fertigkeit? Ganzlernmethode Wie vereinfache ich eine Fertigkeit? Schwierigkeitsgrad reduzieren! Komplexität reduzieren Vernetzung reduzieren Geschwindigkeit reduzieren Situation vereinfachen Hilfen geben, z.B. Rhythmus vorgeben

Probleme des Teillernens Welche Teile? Innensicht ist zu rekonstruieren! Synthese? Immer nach Teillernen vorsehen! Gelingen a priori nicht sicher! Teil-Ganzes-Verhältnis Teile variabler als Ganzes, nicht additiv Ganzes mehr als Summe der Teile Motivationale Gründe sprechen für Ganzlernmethode