Linienbreite des Übergangs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erweiterter Regeleingriff
Advertisements

8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Termschema für die Atomhülle
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Laser (light amplification by stimulated emission of radiation)
Grundlagen der LASER-Operation
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Keinen Tag soll es geben
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
VL 18 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
FS_Geschwindigkeitsmessung
Erzeugung von Femtosekunden-Laserpulsen
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Prof. Dr. Christoph Pflaum Universität Erlangen-Nürnberg
Optische Bistabilität
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Inhaltsübersicht Einführung Grundlegende Konzepte
Zeitpfeile in der Physik
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Optische Halbleiterbauelemente
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Elektronspinresonanz
Standortbestimmung: Werte
f0 an f0 ab d ab d an Modell A: H* H*. Je größer die Dauer zwischen H*, umso mehr sackt f0 ab. Modell B: H* L H*. f0 sackt ab zu dem selben Wert unabhängig.
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Eigenschaften des Photons
Energiebänder im Festkörper
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Erzwungene Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Gekoppelte Schwingungen
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
„Gekoppelte Oszillatoren“
Herausgegeben von Richard Reschika
Akustooptische Modulatoren
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
Felix Springer Laser.
Nicht durch uns selbst.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
SS 2016 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Ultrakurzzeitphysik II Prof. Reinhard Kienberger,
SS 2015 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Ultrakurzzeitphysik II Lehrstuhl für Laser und Röntgenphysik E11 Prof. Reinhard Kienberger,
SS 2015 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Ultrakurzzeitphysik II Prof. Reinhard Kienberger PD. Hristo Iglev
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Besetzungsinversion Resonatorbedingung
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Messtechnik Vorlesung: Prof. Dr. Günther Dollinger
Der Rubinlaser.
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
 Präsentation transkript:

Linienbreite des Übergangs Der Laser als Beispiel für die Evolution von Eigenzuständen eines Resonators - Ein Beispiel für Musterbildung in der Physik Lasermedium 2 Niveau System (Energieniveaus des Lasermediums) Linienbreite des Übergangs hf0 I(f) f f0 Adsorption spontane Emission stimulierte Emission Spektrallinie Besetzungsinversion: N2 > N1 entnommen aus: Richter, P., Evolution - eine Folge von Phasenübergängen. Physik in unserer Zeit, 1974. 5: p. 43-51. entnommen aus: Kneubühl, F.K. and M.W. Sigrist, Laser. 3 ed. Teubner Studienbücher. 1991, Stuttgart: Teubner.

Resonator: nur stehende Wellen sind stationär (Rückkopplung!) Der Laser als Beispiel für die Evolution von Eigenzuständen eines Resonators - Ein Beispiel für Musterbildung in der Physik Resonator Resonator: nur stehende Wellen sind stationär (Rückkopplung!) I(f) f fn Moden (Eigenschwingungen): L = nc/2fn; n = 0, 1, 2,... entnommen aus: Kneubühl, F.K. and M.W. Sigrist, Laser. 3 ed. Teubner Studienbücher. 1991, Stuttgart: Teubner.

Modenselektion im Resonator Der Laser als Beispiel für die Evolution von Eigenzuständen eines Resonators - Ein Beispiel für Musterbildung in der Physik Modenselektion im Resonator Spektrallinie I(f) f Moden des Resonators nur die Moden des Resonators die innerhalb der Spektrallinie liegen können verstärkt werden -> Modenselektion (Rückkopplung) entnommen aus: Sackmann, E., Vorlesungsskript Biophysik (3. Auflage). 1992, Technische Universität: München. §12.

Feldstärke der Mode M: uM aus Lasergleichung (siehe PIII): Der Laser als Beispiel für die Evolution von Eigenzuständen eines Resonators - Ein Beispiel für Musterbildung in der Physik Modenkopplung Feldstärke der Mode M: uM aus Lasergleichung (siehe PIII): duM/dt - pMuM + uM(uM2 + uM'2) = 0 multipliziere mit 2uM 2 uM(duM/dt) - 2pMuM uM+ 2uM uM (uM2 + uM'2) = 0 -> d(uM2) /dt) - 2pMuM2 + 2uM2 (uM2 + uM'2) = 0 Intensität der Mode l: IM = < uM2 > -> dIM/dt - 2pMIM + 2IM (IM + IM') = 0 entnommen aus: Richter, P., Evolution - eine Folge von Phasenübergängen. Physik in unserer Zeit, 1974. 5: p. 43-51.

dIM/dt = 2pMIM - 2IM (IM + IM') Der Laser als Beispiel für die Evolution von Eigenzuständen eines Resonators - Ein Beispiel für Musterbildung in der Physik Modenkopplung dIM/dt = 2pMIM - 2IM (IM + IM') dIM/dt: Zu-/ Abnahme der Modenintensität durch: 2pMIM: Pumpen des Lasers mit Pumpstärke p (lineare Term) 2IM (IM + IM'): Verluste durch Abstrahlen (nicht-linearer Term!) Kopplung der Moden M und M' ! Inversion ist "Nahrung" aller Moden! d.h. wenn Mode M Inversion abbaut, kann keine Mode M' abgestrahlt werden  ist Kopplungsparameter entnommen aus: Richter, P., Evolution - eine Folge von Phasenübergängen. Physik in unserer Zeit, 1974. 5: p. 43-51.

 = 0: keine Kopplung zwischen den Moden -> Der Laser als Beispiel für die Evolution von Eigenzuständen eines Resonators - Ein Beispiel für Musterbildung in der Physik  = 0: keine Kopplung zwischen den Moden -> unabhängige Schwelle für Laserbetrieb; Moden beeinflussen sich nicht und können beliebig koexistieren  = 1: maximale Kopplung zwischen den Moden -> durch Rückkoplung und Selbstverstärkung (stimulierte Emission) geht alle Energie letztendlich auf eine Mode über und die anderen Moden sterben aus; iterativer Prozess: je stärker die eine Mode wächst umso schwächer wird andere Mode  = 2/3: stehende Wellen im Resonator -> eine Mode dominiert, da aber keine vollständige Kopplung besteht werden die anderen Moden nicht völlig verdrängt evolutionäre Selektion der Moden: "Die Anregung einer Mode mit Selektionsvorteil gegenüber den anderen führt zur Erhöhung der Schwelle, so dass die ungünstigsten Moden noch schneller aussterben. Um diese am Leben zu erhalten muss noch stärker gepumpt werden entnommen aus: Richter, P., Evolution - eine Folge von Phasenübergängen. Physik in unserer Zeit, 1974. 5: p. 43-51.

Vergleich mit Eigenschen Selektionsgleichungen Der Laser als Beispiel für die Evolution von Eigenzuständen eines Resonators - Ein Beispiel für Musterbildung in der Physik Vergleich mit Eigenschen Selektionsgleichungen - Lasermoden - stimulierte Emission (nur wenn eine Mode schon da ist kann sie sich verstärken) - Modenkopplung - Spezies Replikation (Autokatalyse) - fehlerhafte Replikation ermöglicht Übergang zu anderer Spezies entnommen aus: Richter, P., Evolution - eine Folge von Phasenübergängen. Physik in unserer Zeit, 1974. 5: p. 43-51.

Der Laser als Beispiel für die Evolution von Eigenzuständen eines Resonators - Ein Beispiel für Musterbildung in der Physik entnommen aus: Richter, P., Evolution - eine Folge von Phasenübergängen. Physik in unserer Zeit, 1974. 5: p. 43-51.