Ursachen von Autismus Genetische Faktoren Hirnschädigungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Autismus in Oberschwaben
Advertisements

Therapeutisches Reiten
© Christoph Anrich Sport- Fachbetreuer- Tag Mali-Schule Biberach am 25. Okt Koordination / Vestibularmotorik und „Sinnorientierte Trainingslehre“
Diagnostik Anamnese Neurologische Untersuchungen Bildgebende Verfahren
III Interaktion biologischer und soziokultureller Faktoren bei der Entwicklung in verschiedenen Bereichen • Unterschiede im Denken • Motivationale Unterschiede.
Das Stirnhirn Sitz unserer Persönlichkeit
Vom Anfänger zum Könner -
Pädiatrie Gliederung Definition
Erwerb von sozialer Kompetenz
Bewegungswissenschaft
Emotion im Hirn* *Die hier gezeigte Graphik auf den Folien 4, 7, 9, 12, 13 stammt aus Carter (1998) und die auf der Folie 6 aus Tucker (2007).
Bobath oder Vojta? Eine kritische Betrachtung beider Konzepte anhand der Behandlung von Kleinkindern mit zerebralen Bewegungsstörungen.
Parietal neglect and visual awareness
Wolf Singer Max Planck Institut für Hirnforschung Frankfurt
"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität"
Ursachen von ADS neurologische, genetische und psychologische Ansätze
Anlage, Umwelt und Verhalten
Autismus in Oberschwaben
Definition: Anlage - Umwelt
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
Das Gehirn.
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
Hauptseminar ‚Emotionale Intelligenz’
Im Psychokino  Mit dem Film „Im Weltraum gibt es keine Gefühle“
Der Spracherwerb des Kindes
Zum humanen Sinn autistischen Verhaltens – die vielfältigen Chancen des pädagogischen Blicks auf den Autismus.
Dr. Rainer Wirtz Arzt für Kinder- und Jugendmedizin Yvonne Breuers
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Einstellungen gegenüber Behinderungen und Menschen mit Behinderungen
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
„lack of personality integration“
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Die Struktur von Untersuchungen
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Neuro-, Psycho- und Klinische Linguistik
Psychosen By Kevin und Oliver.
Freitag Workshop Integrative Bewegungstherapie: Nix verstehn
Biologische Psychologie I
Biologische Psychologie II
Biologische Psychologie II
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Innovationsforum Magdeburg
AUTISMUS-WORKSHOP 28. Juni 2014 Tübingen
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Wahrnehmungsstörung am Beispiel von Menschen mit autistischer Störung
Einfluss konditioneller Belastung auf motorisches Lernen Trainingswissenschaftliche Experimente Dozent: Dr. Martin Hillebrecht Lisa Meinke Ulrike.
Studie: Zufriedenheit in Norddeutschland am höchsten
Autistische Menschen verstehen
Epilepsie = Fallsucht Krampfleiden.
Kristin Döhrer, Sarah Reif, Isabel Wehrstedt, Elisabeth Oettel, Madeleine Rind AUTISMUS.
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Warum ich so „ticke“, wie ich bin...
Diagnostik und Therapie
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Gehirn und Nervensystem
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
 Präsentation transkript:

Ursachen von Autismus Genetische Faktoren Hirnschädigungen Biochemische Besonderheiten Gefühlsblindheit (mindblindness theory) Empathising-systemising theory (E-S) Underconnectivity theory Monotropismus-Theorie Neanderthal-Theorie Impfungen

Hirnschädigungen 1. Hirnverletzung 2. frühkindlicher Hirnschaden 3. Hemisphärendysfunktion 4. Frontallappensyndrom 5. Hirnstammstörung 6. Amygdala- und Hippokampusstörung 7. Hypoplasie des Kleinhirns

1. Hirnverletzung Carl H. Delacato (Mitte der 70er Jahre) nicht psychotisch, sondern hirnverletzt tausende Gründe, die bei einem gesunden Gehirn nach der Empfängnis zu Hirnverletzung führen können Sauerstoffmangel, Röntgenstrahlen, Kopfverletzungen, Rhesus-Faktoren-Unverträglichkeit,Insektizide....... sensorische Störungen

1. Hirnverletzung mit Reizen von der Außenwelt nicht zurechtkommen um die Sinnesbahnen zu normalisieren > häufige, wiederholte Reizung 3 Kategorien von Wahrnehmungsleistung: hypersensibel hyposensibel weißes Geräusch empirische Überprüfung: zahlreiche Falldarstellungen

2. frühkindlicher Hirnschaden Eichhorn, Goetze & Klein (1982) Autismus ist ein Teilaspekt eines hirnorganischen Psychosyndroms auf dem Boden einer frühkindlichen Hirnschädigung führt zu einer spezifischen Störung der Wahrnehmungsverarbeitung Grundstörung auf optisch-akustischen Wahrnehmungsprozessen empirische Überprüfung: aus 3000 Krankengeschichten (Kontaktstörung), 33 Kinder ausgewählt

2. frühkindlicher Hirnschaden Folstein & Rutter (1977) irgendwie gearteter Hirnschaden Empirische Überprüfung: Zwillingsstudien mit 21 Paaren Vier autistische Zwillingskinder waren einem perinatal erworbenen, biologischen Risiko ausgesetzt. In drei dieser Fälle hatte der nicht-autistische Zwilling ein kognitives Defizit. Beide Zwillinge hatten ein pränatales, kognitives Defizit, aber der perinatal erworbene Hirnschaden des einen führte erst zur Ausbildung der autistischen Symptomatik.

3. Hemisphärendysfunktion Hermle & Oepen; Rumsey; Dawson (1987) Gestörte Hemisphärenlateralisierung beim Asperger-Autismus sprachliche Testanforderungen wurden gut bewältigt (linkshemisphärisch) Einschränkungen im visuomotorischen Handlungsteil und deutliche Störungen im emotionalen und sozialen Bereich (rechtshemisphärisch) Rattenversuche zeigten auch Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit, Emotionen und räumlicher Orientierung

3. Hemisphärendysfunktion Das symptomatische Erscheinungsbild hängt vom Zeitpunkt und Ausmaß der Schädigung während einer intrauterinen Entwicklungsphase ab Bei kurz- und frühzeitiger Schädigung > Asperger-Autismus mit rechtshemisphärischer Funktionsstörung Bei längerfristiger Störung > Kanner-Autismus mit möglicherweise beidseitiger Störung

4. Frontallappensyndrom Jantzen (1985) primäre Störung in den einzelnen Kernen des limbischen Systems, speziell des Hippocampus (Lernen und Anpassung an Informationen) Fehlfunktion des Hippocampus > das Frontalhirn wird in elementaren Gedächtnisstrukturen sensomotorischer Begriffsbildung anders programmiert empirische Überprüfung nicht bekannt

5. Hirnstammstörung Patricia Rodier Verkürzung des Hirnstamms, Fehlen des oberen Olivenkerns (Schaltstelle für Hörinformationen) und starke Reduzierung des Facialiskerns (Steuerung der Muskulatur der Mimik) genetisch bedingte Fehlentwicklung in der embryonalen Phase empirische Überprüfung: Untersuchungen an einer Verstorbenen verglichen mit genetisch manipulierten Mäusen

5. Hirnstammstörung Rosenblum (1980) gestörte Informationsverarbeitung visueller und vestibulärer Reize im Hirnstamm Messung auditiv evozierter Potenziale auf Hirnstammebene mittels EEG autistische Kinder brauchen länger, um ein Geräusch zu verarbeiten (Millisekunden) Defekt der synaptischen Effizienz empirische Überprüfung: sechs autistische Kinder und gleich große Kontrollgruppe

6. Amygdala- und Hippocampusstörung Hartmann (1988) Funktion der Verknüpfung von Sinneserlebnissen mit Gefühlsempfindungen beeinträchtigt Identifizierung von Neuheits- und Bekanntheitsanteilen innerhalb einer Information gestört empirische Überprüfung: keine Angaben (Experimente in Arbeit)

7. Hypoplasie des Kleinhirns Courchesne (1988) Im Kleinhirn sind die folgenden Aufgaben lokalisiert: Erhaltung des Gleichgewichts Regulation des Muskestonus Koordinierung von Bewegungen Kernspintomographie, Form und Größe des Kleinhirns untersucht Verkleinerung der Kleinhirnlappen VI & VII

7. Hypoplasie des Kleinhirns verschiedene Annahmen: zerebellare Unregelmäßigkeiten beeinträchtigen kognitive Funktionen und Verhaltenssteuerung Veränderung des Kleinhirns  Veränderung des sensomotorischen Entwicklungsprozesses. Die sensomotorische und intellektuelle Entwicklung verläuft möglicherweise nicht normal. Durch die Verbindung zum Hirnstamm und zum Thalamus können diese Hirnteile gestört werden. Erklärung für die stammhirngesteuerten Probleme mit der Wahrnehmungsverarbeitung.

7. Hypoplasie des Kleinhirns Hypoplasie könnte auch auf andere Hirnentwicklungsstörungen hinweisen, der verursachende Faktor hat möglicherweise auch andere Regionen des Hirns geschädigt z. B. die Entwicklung und das Wachstum von Nervenzellen nicht nur im Kleinhirn Empirische Überprüfung: Untersuchung von 18 autistischen Personen und 12 Personen als Kontrollgruppe durch Kernspintomographie

Literatur: Uta Frith: Autismus; Ein kognitionspsychologisches Puzzle; Spektrum Verlag Heidelberg (1992) Stefan Dzikowski: Ursachen des Autismus; Eine Dokumentation; Deutscher Studien Verlag, Weinheim (1993) Hans E. Kehrer: Autismus; Diagnostische, therapeutische und soziale Aspekte Roland Asanger Verlag Heidelberg (1995) Michael Kusch & Franz Petermann: Entwicklung autistischer Störungen Hogrefe, Verlag für Psychologie (2001) Alexandra Hüge: Prinzenkinder; Erscheinungsbild, mögliche Ursachen und Behandlungsansätze bei autistischem Syndrom. Tectum Verlag Marburg (2000) Wikireader Autismus: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiReader/Autismus