Transportmittelwahl im Güterverkehr Eine Analyse unternehmerischer Präferenzen am Beispiel der Region Weser-Ems Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
W. H WOFA + BV Oberrad Hauptargumente Wirtschaft – und damit Wohlergehen –der Region –Hessen –ganz Deutschland Arbeitsplätze.
Was ist Testtheorie?.
"Transportorganisation unter schwierigen Rahmenbedingungen – Ergebnisse eines Forschungsprojektes in Westniedersachsen" Jahrestagung des Arbeitskreises.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Bewegungswissenschaft
Dr. Roland Keilhoff HIS GmbH
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Falk Howe Sönke Knutzen
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Mixture Regression Modelle
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Experimentaufbau und -design
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Über den Einsatz normierter diagnostischer Verfahren in der Arbeitstherapie Von der Anwendung bestehender psychometrischer Tests zur Normierung der eigenen.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Methodisches Problemlösen - die INVENToolbox ® der INVENT NET ® GmbH
Conjoint Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
"Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen"
Marketing, Handel und Electronic Business
Clusteranalyse von Maria Eickhold und Tobias Töpfer.
Leonardi, J., Baumgartner, M. und Krusch, O. vom MPI, Hamburg TÜV Akademie Rheinland Köln, 8. Dezember 2005 Energie- und CO 2 -Effizienz in Straßengüterverkehr.
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
EDV-Einsatz im Marketing Conjoint-Analyse und Marktforschung für andere Produkte
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
einem ausgewählten Beispiel
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
K E N N Z A H L E N I N D E R B E S C H A F F U N G
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
Informationen zur Realschule
a) der Herstellungs- bzw
Studienverlaufsanalyse
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Darstellung des einstufigen Direct Costing
1 Risikominimierung durch optimierte Vertragsgestaltung im Zollbereich– 10. Zollseminar Schweiz/EU – Handelskammer DE-CH – Ende der Sammelverzollung.
Performanz- und Lasttests Formale Methoden
Kathrin Winter Universität Hildesheim Berlin,
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
Sei dabei – spar‘ CO ! 2 1. Unsere Standorte 2 Emil-Krause Gymnasium Schule Fraenkelstraße Schule Tieloh httpt2.gstatic.comimagesq=tbnANd9GcRYferDcBj1hEoEAVfLq7JPWLUuwmxNCGJ-x3k7ws2vzxrwxTPG.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Marketing-Anwenderkreis, 29.November 2012 Umfrage zur regionalen Wirtschaftlichkeit der hessischen Volkshochschulen über den Lernbetrieb hinaus Referentinnen:
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
 Präsentation transkript:

Transportmittelwahl im Güterverkehr Eine Analyse unternehmerischer Präferenzen am Beispiel der Region Weser-Ems Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) Berlin im März 2005 Referent: Tobias Haneklaus

Gliederung  Einführung  Grundzüge der Conjoint-Analyse und Aufbau des Untersuchungsdesigns  Auswertungsverfahren zur Conjoint-Analyse  Untersuchungsergebnisse  Folgerungen für die Praxis und weiterer Ausblick

    Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick Ziel der Untersuchung: Analyse und Prognose der unternehmerischen Transportmittelwahl-entscheidung bei unterschiedlichen (realen und hypothetischen) Ausgangsbedingungen Methode zur Simulation von Entscheidungsprozessen: Conjoint-Analyse vgl. HAMANN u. ERICHSON 2000

    Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick Die Conjoint-Analyse als dekompositionelles Verfahren aus der Marktforschung Quelle: GENSLER u. SKIERA 2002 Ermittlung des Beitrags einzelner Merkmale und ihrer Ausprägungen zum Gesamtnutzen eines Produkts oder einer Dienstleistung Vorteil: realitätsnahe Entscheidungssituation

    Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick Arbeitsschritte bei der Planung und Durchführung der Conjoint-Analyse für eine Transportdienstleistung 1. Definition entscheidungswirksamer Merkmale und ihrer Ausprägungen bei der unternehmerischen Transportmittelwahl 2. Bestimmung und Reduzierung des Erhebungsdesigns 3. Bewertung der Handlungsalternativen durch die Probanden (Rangreihung der Handlungsalternativen) 4. Berechnung der Teilnutzenwerte 5. Aggregation der Nutzenwerte

Entscheidungswirksame Merkmale bei der Transportmittelwahl     Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick Entscheidungswirksame Merkmale bei der Transportmittelwahl 1. Conjoint-Analyse 2. Conjoint-Analyse Transportweite 400 km 600 km Lieferzeit 2 Ausprägungen 7.00 Uhr 9.00 Uhr 10.00 Uhr 12.00 Uhr Pünktlichkeit hoher Grad niedriger Grad Transportart / Transportkosten 2 und 4 Ausprägungen KV 560 € KV 720 € KV 500 € KV 630 € LKW 460 € LKW 660 € LKW 520 € LKW 750 € Sicherheit hoher Standard niedriger Standard

Zusammensetzung der jeweiligen Transportkosten     Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick Zusammensetzung der jeweiligen Transportkosten Nach Angaben des BGL (Kosteninformationssystem Kalif „Map & Guide“), Kombiverkehr GmbH & Co. KG, GVZ Emsland (Dörpen)

    Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick 1. Conjoint-Design (400 km)

    Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick 2. Conjoint-Design (600 km)

    Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick additives Verknüpfungsmodell als Grundlage der Conjoint-Analyse = geschätzter Gesamtnutzenwert für Handlungsalternative k = Teilnutzenwert für Ausprägung m von Merkmal j 1 falls bei Handlungsalternative k das Merkmal j in Ausprägung m vorliegt 0 sonst

    Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick Varianzanalytisches Verfahren zur Berechnung der Teilnutzenwerte (TNW) für jeden Probanden: 1. Ermittlung des mittleren Rangplatzes 2. Berechnung der durchschnittlichen empirischen Rangwerte 3. Bildung des Differenzwerts, mit dem der durchschnittliche empirische Rangwert hinter dem Durchschnittsrang zurückbleibt = empirische Durchschnittseinschätzung einer Ausprägung = mittlerer Rangplatz

    Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick Aggregation der individuellen Ergebnisse: Normierung der Teilnutzenwerte 1. Transformation der Teilnutzenwerte (TNW): Differenzwert zwischen allen TNW und dem kleinsten TNW des entsprechenden Merkmals = TNW für Ausprägung m von Eigenschaft j = minimaler TNW der Eigenschaft j

    Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick 2. Normierung der transformierten TNW: Berechnung des Quotienten aus den transformierten TNW und der Summe der maximalen transformierten TNW Abschluss: Aggregation der Daten aller Probanden über eine Durchschnittsberechnung aller normierten TNW möglich

Aggregierte normierte Teilnutzenwerte aller Merkmalsausprägungen     Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick Aggregierte normierte Teilnutzenwerte aller Merkmalsausprägungen 1. Conjoint-Analyse (400 km) 2. Conjoint-Analyse (600 km)

    Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick Akzeptanz unterschiedlicher Kostensätze der Transportmittel bei unterschiedlichen Transportentfernungen

Transportmittelwahl bei unterschiedlichen Bedingungen     Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick Transportmittelwahl bei unterschiedlichen Bedingungen

Aggregierte relative Wichtigkeit der Merkmale     Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick Aggregierte relative Wichtigkeit der Merkmale

    Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick Ableitbare Folgerungen: 1. Der KV findet Akzeptanz bei den Entscheidungsträgern der Transportwirtschaft und ist damit besser als sein Ruf 2. Die Nutzung des KV ist umso stärker, je besser dessen Qualitätseigenschaften sind 3. Bei Erfüllung dieser Eigenschaften werden durchaus höhere Kosten in Kauf genommen Die Transportmittelwahl ist beeinflussbar Der KV hat gute Marktchancen

    Einführung Conjoint- Auswertung Ergebnisse Folgerungen/ Analyse Ausblick Die Conjoint-Analyse bietet die Möglichkeit: 1. Entscheidungssituationen unter realistischen Bedingungen zu simulieren 2. Wechselwirkungen zwischen einzelnen Merkmalen erfassen zu können 3. komplexe unternehmerische Präferenzstrukturen zu analysieren und somit Handlungsweisen bei unterschiedlichen Ausgangs-bedingungen zu prognostizieren Die Conjoint-Analyse stellt ein geeignetes Untersuchungs-instrument einer handlungsorientierten Wirtschafts- und Verkehrsgeographie dar !

für Ihre Aufmerksamkeit ! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !