Kontrolluntersuchungen im Langzeitverlauf nach Transplantation ( Wer-Was-Wann ) Winterschool 2012 Dr. med. J. Hammermann, Klinik und Poliklinik für Kinder-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medizinische Dokumentation
Advertisements

Prävention und IGeL-Leistungen
Patientenpfade und Patientensicherheit
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Wahlfach Gender in der Medizin
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Kurseinführung Gabriele Kamin DEGUM-Seminarleiterin
Spätreaktion nach adaptiver Desaktivierung bei klassischem Analgetika-Intoleranz-Syndrom Birga Terlunen.
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Abrechnungen mit den Krankenversicherungen und deren Prüfungen
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Institut für Medizinische Informatik und Biometrie Epidemiologie der Lungenfunktionsparameter: Ergebnisse des.
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Hypertone Kochsalzlösung
8. Winterschool Mukoviszidose 0bergurgl, März 2012
Ernährung und ehrnährungsmedizinische Intervention vor Transplantation
beginnen, verweigern, weitermachen, beenden?
S. Kujumdshiev, Pneumologie, Frankfurt
Winterschool Obergurgel 2012 Dr. med. Doris Dieninghoff
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN Auswertung Stand: Quelle: Sächsisches Kinder-Register chronisch entzündlicher.
Dresden Chemnitz Leipzig Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue.
Dresden Chemnitz Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue Cottbus.
Pädiatrische Gastroenterologie
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Einführung in die Innere Medizin
Integration braucht Qualität
Diabetisches Fußsyndrom: Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
BETREUUNGSSTRUKTUR NACH NIERENTRANSPLANTATION
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Absolute und relative Kontraindikationen zur Lungentransplantation
Behandlung der terminalen Dyspnoe CF Winterschool
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Wundmanagement in der HTTG Paula Weishäupl-Karstens
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
Bekanntheit und Wissen über COPD
3 HAUS- UND KINDERÄRZTE HABEN EINE ZENTRALE ROLLE IN DER MEDIZINISCHEN GRUNDVERSORGUNG – SIE SIND UNVERZICHTBAR!
Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Neu München
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Pflegerische Aspekte der Diabetestherapie
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Warum Zertifizierung ? Behandlung von Brustkrebs in Deutschland unzureichend unsufficient Hauptursache mean cause: fehlende interdisziplinäre centers Zusammenarbeit.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Anmeldung SO FINDEN SIE UNS
Die perioperative Therapie beginnt beim Hausarzt
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Vorzeitige Einschulung
Nosokomiale Infektionen (NI)
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Das Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum stellt sich vor ALLGEMEINE HINWEISESO FINDEN SIE UNS Direktor Prof. Dr. med. Heinz Reichmann Klinik und.
Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH.
Charité, Berlin Klemens Budde Schwangerschaft und Immunsuppression.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Mütterliche Anamnese 18-jährige Erstgravida, Diagnose eines Hodgkin-Lymphoms, Stadium IIA in der 22. SS-Woche (SSW). Nach interdisziplinärer Konferenz.
Fallvorstellung und Verlauf Eine seltene Variante von Alpha-1-Antitrypsinmangel A. Schaumann 1, N. Weber 1, T. Greulich 2, J. Behr 1 1 Asklepios Fachkliniken.
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung für Studierende des 2. klinisches Semester :00 Uhr GHS Chirurgie.
 Präsentation transkript:

Kontrolluntersuchungen im Langzeitverlauf nach Transplantation ( Wer-Was-Wann ) Winterschool 2012 Dr. med. J. Hammermann, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden

Lungentransplantierte CF-Patienten in Dresden In den letzten 14 Jahren 11 Patienten, davon 2 Kinder 12 und 14 Jahre 5 Patienten mit B. cepacia 1 Patientin retransplantiert Längste Zeit nach Transplantation 13 Jahre 2 Patienten gelistet 4 Patienten nach Transplantation nicht mehr in Betreuung im CF-Zentrum Dresden

Transplantations-Struktur Variante B Variante A CF-Ambulanz CF-Ambulanz Transplantationszentrum Hausarzt Transplantationszentrum Hausarzt

Lungentransplantation bei Mukoviszidose - ein Positionspapier Gottlieb J., Ballmann M., v. Mallinckrodt C., Staab D., Smaczny C., Simon A., Welte T., Wagner TOF Pneumologie 2009;63:451-60 Nachsorge: „Die Nachsorge nach Transplantation ist ein komplexer Prozess, der qualitativ und quantitativ hohen personellen und apparativen Aufwand erfordert.“ „Problemlösungen erfordern...langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Lungentransplantation und der Mukoviszidose.“ „Erfolgreiche Nachsorge stützt sich auf eine enge Kooperation zwischen Patient, dem niedergelassenen Hausarzt, einem heimatnahen Krankenhaus und dem Transplantationszentrum.“

Lungentransplantation bei Mukoviszidose - ein Positionspapier Gottlieb J., Ballmann M., v. Mallinckrodt C., Staab D., Smaczny C., Simon A., Welte T., Wagner TOF Pneumologie 2009;63:451-60 Spezielle Aspekte der Nachsorge: Ernährung (BMI 21 kg/m2) Diabetes mellitus DIOS, Magenentleerungsstörungen, GÖR, pseudomembranöse Colitis Nierenfunktionseinschränkung Überwachung der Pharmakotherapie (Immunsuppression, Antibiotika) Verminderte Knochendichte, Osteoporose (Untergewicht, Mangel an Calcium, Vitamin D und K, Hypogonadismus, Kortikosteroid-Therapie)

Lungentransplantation bei Mukoviszidose - ein Positionspapier Gottlieb J., Ballmann M., v. Mallinckrodt C., Staab D., Smaczny C., Simon A., Welte T., Wagner TOF Pneumologie 2009;63:451-60 Spezielle Aspekte der Nachsorge: Kontinuierliche ambulante Kontrolle der Lungenfunktion Sinus-Probleme Atemwegskolonisation/-infektion Psychosoziale Aspekte Tumor-Prävention (Plattenepithelkarzinome der Haut, PTLD) BOS

Lungentransplantation Indikationen, Langzeitergebnisse und die besondere Bedeutung der Nachsorge Dierich M., Fuehner T., Welte T., Simon A., Gottlieb J. Internist 2009;50:561-571 Nachsorge: 3fach Immunsuppression CMV-Prophylaxe, Pneumocystis carinii-Prophylaxe Komplikationen (zus. Kardiovaskulär) Geplante Änderungen der Medikation sollten immer mit dem Transplantationszentrum abgestimmt werden Die Nachsorge erfordert ein hohes Maß an Mitarbeit des Patienten und sollte in engem Kontakt mit dem Transplantationszentrum erfolgen

Lung Transplantation in Cystic Fibrosis Randall L Lung Transplantation in Cystic Fibrosis Randall L., Rosenblatt LD Respiratory Care June 2009 Special Considerations for Patients with Cystic Fibrosis Undergoing Lung Transplantation Hadjiliadis D. Chest 2007 Long-term outcome of lung transplantation for cystic fibrosis - Danish results Bech B., Pressler T. et al. Eur J Cardiothorac. Surg 2004

Fazit aller Publikationen Gute Überlebensrate und gutes Langzeit-Outcome nach Lungentransplantation bei Patienten mit Mukoviszidose unter Berücksichtigung , Kontrolle und Behandlung der Komorbiditäten Keine Aussagen zur zeitlichen, örtlichen, personellen und inhaltlichen Organisation der Verlaufskontrollen!

Transplantationszentrum CF-Zentrum (CF-Team) Kooperierende Ärzte: Wer? Hausarzt Transplantationszentrum CF-Zentrum (CF-Team) Kooperierende Ärzte: (HNO, Dermatologie, Augenheilkunde, Zahnmedizin, Radiologie, Diabetologie, Nephrologie, Endokrinologie, Orthopädie, Gynäkologie, Mikrobiologie, Kardiologie, Onkologie...)

CF-Team + Transplantations- Team Assoziierte Behandler Hausarzt Wer? CF-Team + Transplantations- Team Assoziierte Behandler Hausarzt

Hausarzt / Kinderarzt: Was? Hausarzt / Kinderarzt: Basisversorgung am Heimatort (Impfungen, Medikamentenspiegel, Basis-Laborkontrollen, Akutvorstellungen) vor und nach Transplantation Überweisung an CF-Zentrum

Was? CF-Zentrum: Primäre Betreuung vor Transplantation mit allen Mitgliedern des CF-Teams (ärztlich, psychosozial, physiotherapeutisch, diätetisch) Koordination der Mitbetreuung durch andere Fachgebiete Vorstellung im Transplantationszentrum mit ausreichender Vorlaufzeit bis zur Transplantation Übernahme aus dem Transplantationszentrum nach Transplantation mit allen Mitgliedern des CF-Teams Koordination der interdisziplinären Weiterbetreuung in Abstimmung mit dem Transplantationszentrum Rücksprache mit dem Transplantationszentrum bei akuten Veränderungen

Transplantationszentrum: Was? Transplantationszentrum: Aufklärung der Patienten Beurteilung der Transplantationstauglichkeit, Transplantationsvorbereitung Allokation zur Transplantation Transplantation Akute postoperative Betreuung Regelmäßige Verlaufskontrolle im Langzeitverlauf Koordination der Langzeitbetreuung im Austausch mit dem betreuenden CF-Zentrum Koordination Therapie der Transplantatabstoßung/BOS und anderer Komplikationen mit dem regionalen CF-Zentrum

Kontroll-Bronchoskopien, BAL, Biopsien? Was? Kontroll-Bronchoskopien, BAL, Biopsien? Vorteil Transplantationszentrum: Direkte Organisation möglicherweise notwendiger Interventionen Direkte Therapieempfehlung Vorteil CF-Zentrum: Mitbeurteilung CF-spezifischer Probleme Kombination mit anderen notwendigen Verlaufskontrollen Heimatnahe Versorgung im bekannten Team

Vorstellungsintervalle: Wann? Vorstellungsintervalle: Hausarzt: wie aufgrund von Laborkontrollen erforderlich (wöchentlich, 14-tägig,…) CF-Zentrum: Stationäre Übernahme nach Transplantation? Vorstellungsintervalle individuell 4 Wochen bis max. 3 Monate Transplantationszentrum: Perioperative Betreuung Kurzfristige Kontrollen individuell Langzeitverlaufskontrollen nach Stabilisierung alle 6 Monate bis jährlich

Wann? Transplantations- zentrum CF-Zentrum Hausarzt Vor Während Nach

Fazit Das Langzeit-Überleben nach Lungentransplantation bei Mukoviszidose hängt von vielen komplizierenden Faktoren ab, welche in der Betreuung nach Transplantation berücksichtigt werden müssen Mukoviszidose bleibt auch nach Lungentransplantation eine Multiorganerkrankung, welche von einem multiprofessionellem Team betreut werden muss Die Anbindung an ein CF-Zentrum sollte eine obligater Voraussetzung für die Listung zur Transplantation sein

Fallvorstellung 1982 geborene CF-Patientin Chronische Infektion mit mukösem Pseudomonas aeruginosa Ende 2001 Tod des Lebensgefährten mit Mukoviszidose März 2002 erste Vorstellung im Transplantationszentrum Januar 2003 Schwangerschaft 25. SSW März 2003 pCO2-Werte > 10 kPa, O2-Abhängigkeit, intermittierend CPAP 21.04.03 Sectio caesarea 22.04.2003 Doppellungentransplantation

Komplikationen im Verlauf Polyposis nasi April 2004, Januar und November 2005 November 2005 Nachweis von mukösem Pseudomonas aeruginosa im Nasenabstrich Ab Januar 2006 rapide Verschlechterung der Lungenfunktion, akute Transplantatabstoßung Schilddrüsenautonomie Entwicklung CF-related Diabetes Re-Transplantation August 2006

Verlauf nach Re-Transplantation Protrahierter postoperativer Verlauf Anfang 2007 Rückkehr in die ambulante Betreuung Mikrobiologie: Chronische rezidivierender Nachweis von Staph. aureus Rezidivierender Nachweis von HSTA, HINF, Pneumokokken Seit 05/07 in größeren Abständen Nachweis von mukösem Pseudomonas aeruginosa 01/08 Influenza

Verlauf nach Re-Transplantation Ab dem Frühjahr 2009 diskret abnehmende körperliche Belastbarkeit, trockener Husten August 2009 Empfehlung Thorax-CT, bei leichtem FEV1-Abfall ohne Auffälligkeiten in der BAL Bis dahin radiologische Verlaufskontrollen immer unauffällig beurteilt Mikrobiologie im Jahr 2009 wie in den Jahren zuvor, in Dresden neu vereinzelt Nachweis von Aspergillus fumigatus und Candida sp.

Lungenfunktion 2009 Bei V.a. Abstoßung im Dezember 2009 In der BAL ORSA-Nachweis CT-Thorax-Verlaufskontrolle 03/2010 ohne Befundänderung

Verlauf 2010 Konisation am Zervixstumpf bei Z.n. Hysterektomie 2003, Nachweis zervikaler intraepithelialer Neoplasie (CIN II-III) Weitere schleichende Verschlechterung der Lungenfunktion und Abnahme der körperlichen Belastbarkeit bei zunächst stabilem BMI BAL 25.03.10: Neutrophilie Gehäufter Nachweis von Serratia marcescens im Rachenabstrich Zunahme der Veränderungen im Thorax-CT Weitere schleichende Verschlechterung der Lungenfunktion, Abnahme BMI und körperliche Belastbarkeit

Forderung Enge Zusammenarbeit zwischen Transplantationsteam und CF-Team unabhängig von den örtlichen Gegebenheiten, ev. gemeinsame Dokumentation (Muko.Dok) Die Qualitätsstandards zur Betreuung von Patienten mit Mukoviszidose vor Lungentransplantation (Kerem et al.) müssen erweitert werden auf die Betreuung nach Transplantation unter Einbeziehung des Transplantations-Teams! Vergleich der Daten europ. Transplantationszentren bzgl. der individuellen Vorgehens- Weise und des Outcomes

Danke !