Register BIT 05.11.2003 Martin Evertz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Advertisements

Befehlssatz und Struktur
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Arbeitstitel: DV-Infrastruktur
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Vortrag: Praktikum Technische Informatik Sommersemester 2007
Grundlagen der Informatik
Rechnungswesen und Finanzierung
Semaphore void Passieren (semaphore &s) { if (s > 0) { s--;
1 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Resonantes Umladen von Taktnetzwerken Clemens.
Datentechnik13. Übung THS, 22.November 2006 Testen hochintegrierter Schaltungen Übung 3: SCOAP-Algorithmus (sequentiell) Ralph Weper.
Knotentheorie Vorlesung WS 2003/04 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Basisinformationstechnologie WS 2003/04 T.Schaßan
Technische Informatik I
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
Weitere wichtige Schaltnetze?
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 4.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Technische Informatik I
Technische Informatik 1 Vorlesung 1: Speicherelemente Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische.
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Technische Informatik 1 Vorlesung 1: Überblick Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Speicherglieder Aufgabe: - Aufnehmen - Speichern - Abgeben
Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I
boolean Datentyp und Operator
Von Neumann-Rechner.
- und andere Geheimnisse im Computer
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Bruchrechenregeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Rechnen im Binärsystem
Basisinformationstechnologie HK-Medien
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Logische Grundelemente
3.3 Speicher Latches SR-Latch 1-bit Speicher S Q Q R Q Q
1 SR-Latch 3.3 Speicher Latches © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland, 31. Oktober 2007 S Q Q R Q Q 1-bit Speicher.
3.3 Speicher Latches (1/4) SR-Latch S Q Q R Q Q
VHDL 8: Automaten 2.
VHDL 4: Getaktete Logik (D-FF, Zähler, Automaten)
Speichern von Informationen
Speichern von Informationen
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Johann Baron von Neumann
Flipflop. Überblick O Allgemein - Was ist ein Flipflop ? O Grober Aufbau O Wie funktioniert ein Flipflop? O Impulsdiagramm O Anwendung.
Lösungsfindung nach System
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
Technische Informatik II
Technische Informatik II
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Vom Transistor zum HW-Automaten
Ein Referat von Wojciech Gora
 Präsentation transkript:

Register BIT 05.11.2003 Martin Evertz

Was ist das Problem? Die Schaltungen, die wir bisher kennen lösen zwar ein Problem (z.B. Volladdierer), aber das Ergebnis kann nicht gespeichert werden. Es muss eine Schaltung her, die ‘Speichern‘ kann.

Speichern durch Rückkoppeln Wenn X=1 dann Z=1 Der Wert bleibt erhalten auch wenn X=0 wird. Problem:Es ist kein Reset möglich.

Flip-Flop Schaltungen Eine Flip-Flop Schaltung kann zwei Werte speichern (0 und 1). Ein Reset ist jederzeit möglich. Man kann diese Schaltung also auch als 1 Bit Speicher bezeichnen

Schematische Darstellung Zwei Eingänge - s: Set - r: Reset Ruhezustand: q = 0 (= r = s)

Zustände des RS-Flip-Flops Q 1 (0) unzulässig Speichern (wie vorher)

8 x Flip Flop = 8 Bitspeicher? Bei bloßer Zusammenschaltung wird der Impuls (Wert) durch alle FFs gereicht (geschoben). FFs #1 #2 #3 #4 #5 #6 #7 #8 t1 1 t2 Der Wert wird nutzlos!

Getaktete Register Um ein Verschieben zu vermeiden, oder zu steuern, braucht man einen Takt (Eingang C[lock]). Nur wenn zeitgleich zu C ein Impuls (hier: E1, E2) s oder r eintrifft, wird dieser im FF gespeichert. Dies wird mit Hilfe einer AND-Schaltung bewerkstelligt.

Zustandssteuerung mit RS-FF

Wozu ist Schieben gut? Eine Zahl wird in ein Register geschoben. Durch Schieben sind Operationen wie Multiplikation bzw. Division möglich. Dualzahl Dez. 1 3 6

Literaturhinweise Tanenbaum, Andrew S./Goodman, James: Computerarchitektur. Strukturen, Grundlagen, Konzepte. 2001. Schaßan: Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 4.Sitzung WS 02/03 Prof. Dr.-Ing. K.-F. Kraiss: Skript zur Vorlesung Grundgebiete der Informatik I, Prinzipien des Digitalrechners. WS 2001/2002 RWTH Aachen www.elektronik-kompendium.de