Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Cäcilia Lederle Geändert vor über 11 Jahren
1
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP
2
Architektur Datenbank Browser Webserver (kann PHP ausführen) HTTP PHP-Programm greift auf Datenbank zu
3
Daten mysql> select * from literatur; +----+-------------------------------------+---------------------------------+----------------+------+-------+------------------------------------+ | ID | Titel | Autor | Verlag | Jahr | Preis | Vorlesung | +----+-------------------------------------+---------------------------------+----------------+------+-------+------------------------------------+ | 1 | Moderne Betriebssysteme | Andrew S. Tanenbaum | Pearson | 2002 | 50 | Rechnerarchitektur | | 2 | Computerarchitektur | Andrew S. Tanenbaum | Pearson | 2005 | 50 | Rechnerarchitektur | | 3 | Verteilte Systeme | Andrew S. Tanenbaum | Pearson | 2003 | 50 | Rechnerarchitektur | | 4 | Computernetzwerke | Andrew S. Tanenbaum | Pearson | 2003 | 50 | Netzwerktechnik | | 5 | Wirtschaftsinformatik 2 | Hans R. Hansen, Gustaf Neumann | Utb | 2005 | 20 | Methoden der Wirtschaftsinformatik | | 6 | Wirtschaftsinformatik 2 | Hans R. Hansen, Gustaf Neumann | Utb | 2005 | 20 | Grundlagen Informationstechnologie | | 7 | Access Database | Steven Roman | oReilly | 2006 | 35 | Grundlagen Informationstechnologie | | 8 | Wirtschaftsinformatik 1 | Hans R. Hansen, Gustaf Neumann | Utb | 2005 | 20 | Grundlagen Informationstechnologie | | 9 | Wirtschaftsinformatik 1 | Hans R. Hansen, Gustaf Neumann | Utb | 2005 | 20 | Methoden der Wirtschaftsinformatik | | 10 | Grundlagen von Datenbanksystemen | Ramiz Elmasri, Shamkant Navathe | Pearson | 2005 | 40 | Datenbanken I | | 11 | An Introduction to database systems | C. J. Date | Addison Wesley | 2003 | 80 | Datenbanken I | +----+-------------------------------------+---------------------------------+----------------+------+-------+------------------------------------+ 11 rows in set (0.00 sec)
4
Zunächst neue site definieren (in sites bearbeiten)
5
Neue site anlegen
6
(sinnvollen) Namen angeben
7
Servertechnologie verwenden, nämlich PHP/MySQL
8
Ihre HTML (PHP) Seiten liegen auf susi in Ihrem home Verzeichnis, das (hoffentlich noch) als Netzlaufwerk eingebunden ist.
9
Kennwort müssen Sie vermutlich neu eingeben, wenn Sie angeben, wo Ihre Daten gespeichert sind.
10
Dreamweaver muss noch wissen, über welche URL Ihre Seiten zu erreichen sind: http://susi.wiec.ba-heidenheim.de/~IHR-NAME
11
Sollte man dann auch testen..... Hoffentlich mit diesem Ergebnis
12
Jetzt können Sie in dieser site neue Dateien anlegen, Rechtsklick auf die site, dann Neue Datei
13
Jetzt haben Sie eine neue Datei, die Sie Bearbeiten können (Doppelklick)
14
Legen Sie eine neue Datensatzgruppe an, die Sie dann auf der Seite darstellen können. Datensatzgruppe entspricht etwa einer Abfrage bei Access
15
Der Datensatzgruppe geben Sie einen Namen und definieren eine Verbindung
16
Wir haben noch keine Verbindung, also legen wir eine an:
17
Verbindung Datenbank Browser Webserver (kann PHP ausführen) HTTP PHP-Programm greift auf Datenbank zu Es muss festgelegt werden, auf welche Datenbank zugegriffen werden soll (und mit welchem Benutzer- namen,....)
18
Die Verbindung braucht einen Namen, muss wissen, auf welchem Rechner sich die Datenbank befindet (aus Sicht des Webservers, hier auf dem gleichen Rechner, der heisst immer localhost), mit welchem Benutzernamen/Kennwort die Anmeldung erfolgen soll und wie die Datenbank heisst: Bei Ihnen gleich wie der Benutzername
19
Das sollte man wieder testen, hoffentlich mit diesem Ergebnis ;-)
20
Weiter mit der Datensatzgruppe: Zunächst muss die Tabelle ausgewählt werden (hier Literatur) und die Spalten, die enthalten sein sollen
21
Mehrere Spalten können durch CTRL-Klick markiert werden
22
Wieder testen.....
23
Das wars...
24
Jetzt muss die Datensatzgruppe ins Dokument...
25
Dazu verwenden wir eine dynamische Tabelle
26
die Ihre Daten aus der Datensatzgruppe Literatur holt, Wir wollen alle Datensätze anzeigen
27
So sieht das dann in Dreamweaver aus...
28
Und so im Browser...
29
Wir wollen aber nicht alle Datensätze, sondern nur die zu einer Vorlesung. Dazu wird in der Datensatzgruppe ein Filter definiert (den Screenshot hab ich vergessen :-( Die Auswahl erfolgt durch einen Parameter in der URL (Sie erinnern sich.....)
30
Jetzt können wir zu einer Vorlesung die passende Literatur ausgeben.... (ohne das Gemurkse, das wir letztes Semester veranstalten mussten ;-)
31
Dazu fügen wir in die Seite einen Link ein, der auf unsere PHP- Seite verweist
32
Und weiter.....
33
Der Name der Vorlesung wäre nicht schlecht als Titel, den haben wir ja in der URL.... Und: Fertig !
34
Wenn Sie denken, dass das kompliziert war, schauen Sie sich mal den Code an ;-)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.