Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Soziale Präsenz und Kooperation:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
What is E-Lit?What is E-Lit?. Michael Joyce, afternoon: a story (1990)
Advertisements

Motivation & Führungsstil
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Förderung kooperativen Lernens in Desktop-Videokonferenzen: Der Einfluss von Wissensschemata.
Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
PD Dr. Arnold Hinz Sind Lehr- und Unterrichtsevaluationen mittels Ratingskalen valide und effektiv?
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Gerhard Vowe & Marco Dohle
Sabine Braun, Universität Tübingen VK-Tagung Essen,
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
An Ideomotor Approach to Imitation
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
How much paternal resemblance is enough? Sex differencies in hypothetical investment decisions but not in the detection of resemblance Platek, Critton,
Parasoziale Interaktionen und Beziehungen
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Emotionale Intelligenz
Wissensintegration in computer-mediierten Gruppen
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Die Zufriedenheit der Menschen mit ihrem Leben ♥
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Leo Hamminger, Martina Prinz, Elisabeth Winklehner Instrumente Schule Bewusst Instrumente Schule Bewusst Strategien der Datenreduktion Inhaltliche.
Umweltpsychologische Beiträge zur sozialen Dimension ökologischer Nachhaltigkeit: Nachhaltige Universitäten leben und erleben. Katharina Treutner Renate.
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Clemens Freytag, Anke Mümken, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Förderung von Wissensintegration.
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Evaluationsstudie STEP 2007
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Industrienationen, der Tennisverein und mein Selbstwert
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Passiv What are these sentences expressing?
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Instrumente Schule Bewusst
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
© Werner Specht, Apr-15 Design, Methoden und Instrumente einer Untersuchung sollen von den Zielen bestimmt werden und nicht umgekehrt!
Steinegger 2002/2004.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Avatare, Multiuser-Welten und Communities.
Soziale Identität und Stress
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Proseminar aus Sozialpsychologie
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-Diagnose- Bogen Referentin: Maria Munkel.
Premiere Conferencing GmbH
Agenda 1. Wo waren wir stehen geblieben. 2. Vorstellungsrunde 3
ask where buildings are in a town understand where they are
Happiness springs from doing good and helping others.
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Soziale Präsenz und Kooperation: Zum Einsatz von Avataren in der netz-basierten Wissenskommunikation Rüggenberg S., Bente G. & Krämer N.C. Universität zu Köln

Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 2 Psychology is the physics of virtual reality (Biocca, 2003)

Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 3 Computervermittelte Kommunikation , message board Chat-, Audio-, Videokonferenz VR-Technologien: -Shared Virtual Environments (SVEs) -Virtual Communication Environments (VCEs) -Avatar-basierte Kommunikationssysteme

Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 4 Avatare: Mehr als nur Pixel Virtuelle Repräsentation von Mitgliedern einer Arbeitsgruppe Gemeinsame Objektreferenz und –manipulation (VCE) Übermittlung von dynamischen Verhaltensaspekten Anonymisierung: Der unbekannte Andere

Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 5...the assesment of satisfaction with entertainment systems and with productive performance in teleconferencing and collaborative virtual environments is based largely on the quality of the social presence they afford. (Biocca et al., 2001)

Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 6 Das Konzept der sozialen Präsenz Persons must sense that they are close enough to be perceived in whatever they are doing... (Goffman, 1959) The sense of being together (de Greef & Ijsselsteijn, 2000) The sense of access to another intelligence /mind (Biocca et al., 2001) Interdependent multi-channel exchange of behavior (Palmer, 1995)

Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 7 S O Z I A L E P R Ä S E N Z Aufmerksamkeit Gegenseitiges Verstehen Verhaltensabhängigkeit Emotionale Beeinflussung Co-Präsenz

Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 8 Messansätze zur sozialen Präsenz Kognitive (Fragebögen, subjektive Einschätzungen) Emotional (Psychophysiologische Messansätze) Behavioral (Erfassung des nonverbalen Verhaltens: Blick, Kopf- und Körperbewegung, Mimik, Gestik)

Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 9 Entwicklung & Evaluation eines sozialen Präsenz Fragebogeninstruments Entwicklung eines Fragenbogeninstrument mit 58 Items (Fünf-Punkt Likert Skala) basierend auf bisherigen Instrumenten zur Sozialen Präsenz und den theoretischen Überlegungen von Biocca (2002) Evaluationsstudie mit 48 Teilnehmern 4 verschiedene Settings: Chat, Audio, Avatar und Face-to-Face Faktorenanalyse, Korrelationsanalyse, Interne Konsistenz Analyse

Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 10

Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 11 Realistische Avatare ChristianeChristian

Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 12 SkalaCronbach´s Alpha Beispielitem Nähe/Vertrautheit (11 Items),936Mein Gesprächspartner ist mir fremd geblieben. Co-Präsenz (6 Items),940Mir war häufig bewusst, dass wir uns an unterschiedlichen Orten befanden. Fehlende Aufmerksam- keit/Verstehen (8 Items),855Was mein Gesprächspartner getan hat, hat oft mein eigenes Verhalten beeinflusst. Verhaltensabhängigkeit (5 Items),727Was mein Gesprächspartner getan hat, hat oft mein eigenes Verhalten beeinflusst. Emotionale Beeinflussung (6 Items),814Ich wurde teilweise von den Stimmungen meines Gesprächspartners beeinflusst.

Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 13 Nähe/Ver- trautheit Co-Präsenz Fehlende Auf- merksamkeit Verhaltensab- hängigkeit Emotionale Beeinflussung F=3,54 P=,02 F=33,08 P=,00 F=10,12 P=,00 F=,33 P=,80 F=6,5 P=,59

Soziale Präsenz und Kooperation Rüggenberg, Bente & Krämer 14 Bewertung der bisherigen Ergebnisse Unterscheidung verschiedener sozialer Präsenz Aspekte erscheint sinnvoll Verteilung der medialen Bedingungen entspricht bei dem Faktor Co-Präsenz den Erwartungen im Sinne der media richness theory Verteilung bei den anderen Präsenz Aspekten weicht jedoch entschieden von diesen ab Statt globalen Aussagen hinsichtlich hoher oder niedriger sozialer Präsenz sollte eine Betrachtung von Medium spezifischen Präsenzmustern stattfinden Betrachtung nur eines Aspektes würde zu einem verzerrten Bild führen