Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantitative und Qualitative Marktforschung
Advertisements

Christian Schindelhauer
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Unternehmen Hochschule: Aufgaben und Verantwortung des Hochschulrats J. Holzer - TU München Bonn 03. Februar 2000 Centrum für Hochschulentwicklung.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Christian Schindelhauer
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Quality Function Deployment
Quantitative vs. Qualitative Methoden
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Methode Assessment-Center
Methode Moderation Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Walter Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer
Conjoint Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Schriftliche Befragung (Fragebogen)
Methode Gruppenarbeit
Pflichtenhefterstellung
Methode Coaching Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. W. Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Zielkostenspaltung Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Konzepttest.
Quality Cost Deployment
Lastenhefterstellung
Recyclinggerechte Konstruktion
Chancen-Risiko-Analyse
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
ABC-Analyse Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Gestaltungsprinzipien
Progressive Abstraktion
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Gestaltungsrichtlinien
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Thesenpapier „Zum Verhältnis von Kooperation und Konkurrenz zwischen Universität Bremen und International University Bremen“ (Symposium der Hertie School.
Konzeption: leicht zugängliche Informationsquelle für Studenten der Bodenkunde oder verwandter Fächer; beispielsweise zum Vor- und Nachbereiten der am.
InPEO · Goebenstraße 40 · D Saarbrücken · Tel: +49 (0)681 / ·
Prof. Dr. Martin Kleinsteuber Dipl.-Ing. Simon Hawe
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Beispiel nach dem forschenden UV
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Donnerstag, den 16. November 2006 um 19 Uhr Vortrag von Herrn Prof. Dr. Laurenz Demps, Emeritus der Humboldt– Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften,
Ein Benachrichtigungsdienst für zusammengesetzte Ereignisse Projektgruppe MediAS Sven Bittner, 25. Februar 2003 (Steven König, Doris Jung, Annika Hinze)
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Multimedia in der Produktionstechnik
Logos Einreicher/Partner
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 3) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie muss einem eisernen Körper von 1,6 kg Masse zufließen, damit seine Temperatur.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische Untersuchung des physikalischen Geschehens Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger

Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische Untersuchung des physikalischen Geschehens Durchführung Beispiel Varianten Abstract Voraussetzungen Einsatzgebiet Weitere Infor- mationsquellen Literatur Abstract Ausgehend von einer bekannten physikalischen Formel mit mehreren Veränderlichen variiert man nacheinander immer nur einzelne Werte und gelangt so zu neuen Lösungen.

Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische Untersuchung des physikalischen Geschehens Einsatzgebiet Durchführung Beispiel Varianten Abstract Voraussetzungen Einsatzgebiet Weitere Infor- mationsquellen Literatur Hauptsächlich im Apparatebau

Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Conjoint-Analyse Systematische Untersuchung des physikalischen Geschehens Voraussetzungen Durchführung Beispiel Varianten Abstract Voraussetzungen Einsatzgebiet Weitere Infor- mationsquellen Literatur Physikalisches Verständnis

Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Conjoint-Analyse Systematische Untersuchung des physikalischen Geschehens Durchführung Beispiel Varianten Abstract Voraussetzungen Einsatzgebiet Weitere Infor- mationsquellen Literatur Wenn gegeben: y = f(x 1, x 2, x 3,...x n ) Dann Lösungsvarianten: y 1 = f(x 1, x 2, x 3,...x n ) y 2 = f(x 1, x 2, x 3,...x n ) y 3 = f(x 1, x 2, x 3,...x n ) (wobei die in rot geschriebenen Größen variiert werden)

Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Conjoint-Analyse Systematische Untersuchung des physikalischen Geschehens Beispiel Durchführung Beispiel Varianten Abstract Voraussetzungen Einsatzgebiet Weitere Infor- mationsquellen Literatur Als einfaches Beispiel sei die Masse eines Körpers genannt (m = * V). Will man nun dessen Masse verändern, kann man entweder seine Dichte oder sein Volumen variieren: m = 50 [ kg ] 3 = 2 [ kg / m ] oder 3 V = 25 [ m ] oder Man hat in diesem Fall zwei Lösungsvarianten.

Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Conjoint-Analyse Systematische Untersuchung des physikalischen Geschehens Varianten Durchführung Beispiel Varianten Abstract Voraussetzungen Einsatzgebiet Weitere Infor- mationsquellen Literatur Keine

Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Conjoint-Analyse Systematische Untersuchung des physikalischen Geschehens Literatur Durchführung Beispiel Varianten Abstract Voraussetzungen Einsatzgebiet Weitere Infor- mationsquellen Literatur Pahl,G./Beitz,W.:Konstruktionslehre; Springer-Verlag; Berlin; 1993 Rodenacker, W.G.: Methodisches Konstruieren. Konstruktionsbücher Bd. 27 Springer-Verlag; Berlin; 1991

Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Conjoint-Analyse Systematische Untersuchung des physikalischen Geschehens Weitere Informationsquellen Durchführung Beispiel Varianten Abstract Voraussetzungen Einsatzgebiet Weitere Infor- mationsquellen Literatur Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau (mkl) Universität Karlsruhe (TH) Arbeitsgruppe Entwicklungsmethodik und Entwicklungsmanagement Dipl.-Ing. Norbert Burkardt Tel.: (0721) ; Fax: (0721)