Grobdarstellung Problemfelder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Unternehmensstrategie
Vom Business Plan zum Kapital
Workshop Vorstellung / Übersicht
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Es gibt viele Arten von Risiken
Gegenstand des Produktionsmanagements
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
Projektkalkulation Strategie Prüfung Kalkulation Kalkulationsblatt
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Controller Leitbild 2002  2013.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Business Plan Impulse.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Definition von Geschäftsprozessen Arten von Geschäftsprozessen
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
060817_Gremienvorlage-Dubai_060831
Maschinenbau AG Personalentwicklung
Projektmanagement I – Endbericht G2B
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Umsetzung und Bewertung der Politik
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Wir schaffen Kontakt zu den Erfolgsmenschen, die Sie suchen.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Mit aktivem Servicemanagement nachhaltig Erfolge sichern. 1.
Begriff, Aufbau und Funktionen
Hochleistungsorganisation
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Dozentenfolien zum Buch
Die Implementierung der BSC
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Programmeffektivität: Ausrichtung der Themen und Wünsche auf die Unternehmensstrategie Programm-Portfolio Programmeffizienz: Effizienter Einsatz der personellen.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Internationaler Controller Verein eV | Walter Schmidt | CIB 2011 | Seite CIB Controlling ist (auch) Kommunikation Begrüßung.
Targetcosting von DIN A4 Kopierpapier
Steuerberatung – Veränderungsnotwendigkeit, Veränderungsmöglichkeiten
4) Kaufmännische Realisierung
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
© Rau 2010.
Projektentstehung und Projektumfeld
Unternehmensberatung
Willkommen zur Schulung
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
 Präsentation transkript:

Grobdarstellung Problemfelder Unternehmen Unternehmensbereiche Umfeld Strategie, Planung, Controlling Informationsmanagement Organisation Personal Finanzen Forschung + Entwicklung Beschaffung Produktion Marketing + Vertrieb Marketingstrategie, -planung, -controlling Vertriebsorganisation Vertriebspartnersuche, -wahl Exporttechnik Recht Steuern & Zölle Kulturelle Unterschiede

Strategie, Planung, Controlling Informations-management Unternehmen - Problemfelder Strategie, Planung, Controlling Informations-management Organisation Personal Finanzen keine Systematische Vorgehensweise Unterschätzung des Zeitfaktors Zu enge Kostenplanung Falsche Länderwahl Zu eingegrenzte Betrachtung der Internationalisierung Unzureichende Kommunikation (intern/extern) Fehlendes Controlling Unzureichende Kenntnis / Berücksichtigung der eigenen Ressourcen fehlende ziellandspezifische Marktanalyse Keine kontinuirliche Marktbeobachtung Mangelnde Informationen zu Markteintritts- Varianten Organisationsstruktur berücksichtigt die Internationalisierung unzureichend Keine klare Kompetenzaufteilung und Kommunikationsregeln/ Schnittstellenproblematik Mangelnde internationale Erfahrung des Managements Unzureichende Personalausstattung Quantität Qualität (In- und Ausland) Mangelnde Kenntnis der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen Und Lohnzusatzkosten Zu knappe finanzielle Ressourcen für nachhaltigen Marktaufbau Unzureichende Kenntnis von Finanzierungs- Modellen f. nachhaltigen Unterschätzung des Zahlungsausfall- und Währungsrisikos

Strategie, Planung, Controlling Informations-management Unternehmen - Lösungsansätze Strategie, Planung, Controlling Informations-management Organisation Personal Finanzen Projekt-Management Businessplan Stärken-Schwächen/ Potentialanalyse Ganzheitliche Betrachtung des Auslandsengagements Kommunikation „regeln“ Relevante Rahmenbedingungen ermitteln, analysieren u. bewerten Einrichtung eines internen Marktinformations-systems Maßnahmen zur Kompetenz-entwicklung Bildung eines Projektteams / Anpassung der Organisationsstruktur Verantwortlichkeiten u. Kompetenzen genau zuweisen und kommunizieren Ressourcenkonformes Engagement bzw. Überdenken des Engagements Maßnahmen zur Kompetenzent- wicklung Risikomanagement/ Versicherungsschutz Kurssicherungssystem einrichten Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung (auch interkulturell) Zielgerichtete Personal- suche Einschaltung eines fachkundigen RA

Unternehmensbereiche - Problemfelder Marketing + Vertrieb F+E Beschaffung Produktion Unzureichende Berücksichtigung der Kundenanford,/ Erfordernisse Risiko des Know- how Klaus bei F+E Aislagerungen wird unterschätzt Produktionskosten zu hoch Unflexible Produktionsgegeben-heiten Unterschätzung des Risikos des Know-how Klaus Qualitätseinbußen bei Produktions-auslagerungen Fehlende ziellandsspezifische Ausrichtung des Marketing Mix Produkt + Preis Kommunikation Distribution Vertriebsorganisation berücksichtigt die Internationalisierung zu wenig Unzureichende Kommunikation (intern, extern) Fehlende Systematik bei der Partnersuche, -wahl Fehlerhafte Kalkulation + Angebotsstellung Einkaufsorganisation rein operativ im nationalen Umfeld

Unternehmensbereiche - Lösungsansätze Marketing + Vertrieb F+E Beschaffung Produktion Unternehmenseigene Kapazität u. Qualität des F+E anpassen Berücksichtigung bei der Länderwahl Vertragliche Absicherung treffen und Kontrollen einrichten Produktionsverlagerung in das kostengünstige Ausland evaluieren Produktanpassung im In- und Ausland (eigen, fremd) prüfen Sorgfältige Partnerwahl Regelmäßige Prozess- u. Qualitätskontrollen einrichten International ausge- richtete Marketing- Planung Ziellandspezifische Ausrichtung des Marketing-Mix, z.B. Anpassung der Verkaufsunterlagen Preisstrategie Pre-sales/After Sales Service Anpassung der Vertriebsorganisation u. -steuerung Maßnahmen zur Kompetenzent- wicklung Neuausrichtung der Beschaffungs- Strategien, der –Organisation und –Prozesse. Einführung eines Strategischen Beschaffungs -managements

Umfeld - Problemfelder Kulturelle Unterschiede Recht Steuern & Zölle Mangelnde Kenntnis des internationalen Vertragsrechts Unterschiedliche Regelungen zum EV sind nicht bekannt Gefahr mögl. Schutzrechtsver-letzungen im Ausland u. deren Konsequenzen wird unterschätzt Risiken aus Produkt- resp. Produzenten-haftung werden unterschätzt Mangelnde Kenntnis/Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen Unterschätzung des administrativen Aufwands Keine ausreichende Berücksichtigung Interkultureller Besonderheiten

Umfeld - Lösungsansätze Kulturelle Unterschiede Recht Steuern & Zölle Maßnahmen zur Kompetenzentwick-lung Altern. Sicherungs-mittel prüfen Einschaltung ver-sierter Profi-Rechercheure Marktbezogene Risikoprüfung gefahrenträchtiger Produkte vor Vertragsabschluss Rechtsberatung Maßnhamen zur Kompetenzentwicklung Einschlatung eines fachkundigen, int. vers. StB Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung/ Outsourcing Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung Zielgerichtete Personalsuche Organisation von cross-cultural-workgroups auf Mitarbeiterebene

Strategie, Planung, Controlling Informations-management Problemfelder – Unternehmen Strategie, Planung, Controlling Informations-management Organisation Personal Finanzen Fehlende systematische. Vorgehensweise Enge Kostenplanung Unterschätzung Zeitfaktor/Falsches Timing Falsche Länderwahl Unzureichende Kommunikation Fehlendes Controlling Unzureichende Kenntnis/Berücksichtigung der Ressourcen Organisations-struktur „national“ „Unklare Kom-petenzaufteilung u. Kommnikatios-regeln Fehlende Marktanalyse/ Keine kontinuirliche Marktbeobachtung Mangelnde Informationen zu Markteintritts-varianten Mangelnde Res-sourcen (Quantität, Qualität,,Erfahrung) Mangelnde Kenntnis des Ar-beitsrechts im Ausland + Lohnzusatzkosten Knappe Reserven Fin.-Modelle wenig bekannt Unterschätzung . des Zahlungsausfall- u. Währungsrisikos PROBLEM Kompetenz-entwicklung (auch interkulturell) Personalsuche Rechtsberatung Engagement ressourcenkonform Kompetenz-entwicklung Risiko-management/ Versicherungs-schutz, Kurssicherungs-system einrichten Professionelles Projekt-Management Businessplan Kommunikation „regeln“ Stärken-, Schwächen-/Potentialanalyse Marktforschung Marktinfor-matioonssystem einrichten Kompetenz-entwicklung Projektteam bilden/Anpassung der Organisation (Aufbau, Ablauf) Verantwortlich-keiten u. Kompe-tenzen genau zuweisen LÖSUNG

Problemfelder – Unternehmensbereiche Marketing + Vertrieb F+E Beschaffung Produktion Mangelnde Berücksichtigung v. Kundenanforderungen/Erfordernissen Risikounter-schätzung des Know-how Klau Zu hohe Kosten Produktion unflexibel Risiko des Know- how laus/ Qualitätseinbußen bei Produktions-auslagerungen unterschätzen Einkaufsorganisation rein operativ und „national“ Marketing-Mix nicht ziellandspezifisch Vertriebsorganisation zu„national“ Partnerwahl unsystematisch Kalkulation u. Angebote fehlerhaft PROBLEM Internationale Marketingplanung Ziellandspezifische Ausrichtung des Marketing- Mix Anpassung der Vertriebsorganisation u. – steuerung Kommunikation „regeln“ Kompetenzent-wicklung Anpassung F+E (Kapazität, Qualität) Länderwahl (vertragliche) Absicherungen Kontrollen Neuausrichtung der Beschaf-fungsstrategien, - Organisation, -Prozesse Strategisches Beschaffungs-management Outsourcing Produktanpassung (eigen, fremd) Prozess- u. Qualitätskontrollen LÖSUNG

Kulturelle Unterschiede Problemfelder – Umfeld Kulturelle Unterschiede Recht Steuern & Zölle Internat. Ver-tragsrecht + Unterschiede EV wenig bekannt Unterschätzung v. Haftungsrisiken (z.B. IP, Product liability) Mangelnde Kenntnis der Rahmenbedingungen Unterschätzung d. administrativen Aufwands Interkulturelle Unterschiede vernachlässigen PROBLEM Kompetenzent-wicklung Alternative Sicherungsmittel Profirecherchen Risikoprüfung im Vorfeld Rechtsberatung Kompetenz-entwicklung Einschaltung eines fachkundigen StB Outsourcing Kompetenz-entwicklung Personalsuche Cross-cultural- Workgroups LÖSUNG