Ärztliche Gesprächsführung:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Advertisements

Workshop: Partizipation bei betrieblichen Veränderungsprozessen
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Frankfurter Fehlerberichtssystem für Hausarztpraxen www
LiLi und die Lernplattform
Förderkonzept an der JGR
Professionalisierungskurs 2006
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Dr. Johanna Dammeier Bibliothek der Universität Konstanz Heidelberg,
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Zentrum Psychosoziale Medizin
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
1 Wie können internationale Zertifikate in den Schulunterricht integriert werden? Cambridge Examinations in English in deutschen Schulen.
Medizinische Psychologie
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
FB09 Institut für Pharmazie und Biochemie Prof. Dr. Irene Krämer Dr
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Einführung studentischer Tutorien mit und TutorPlus Einführung studentischer Tutorien mit und TutorPlus C. Beitz-Radzio 1, A. Bartels.
L. Braeckman, M. Valcke, P.B.A. Smits, F.J.H. Van Dijk, J.F. Gehanno, E.A. Pauncu, F. Popescu, M. Hanna, P. Bulat, K. Radon AG Arbeits- und Umweltepidemiologie.
Psychologie für Manager Projekt ESF 3.3 Entwicklung des lebenlangen Lernens Projektregistriernummer: CZ / /0018.
Evaluation des Kleingruppenunterrichts in einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie ( ) R. Weide1, S. Feiten2, V. Friesenhahn2, J.
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Mentoring-to-Teach Projekt
Der erste Schritt in die richtige Richtung
A. Praschinger, F. Kainberger, Medizinische Universität Wien
Innerbetriebliche Fortbildung
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Zur Frage der Kooperation mit der ärztlichen Weiterbildung und die Rolle der Krankenhausärzte in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten DGVT.
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Indirect Ophthalmoscope Simulator
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Teilprojekt Qualität der Lehre Projekt Pro Geistes- und Sozialwissenschaften Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Wie ist das Curriculum der allgemeinmedizischen Weiterbildung
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Altenzentrum St. Elisabeth Eislingen/Fils
Leitlinien und Shared Decision Making Die NVL-Patientenleitlinien
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium1 Medizinsoziologie Lehrstuhl: Prof. Dr. Bacher Prüfer: Prof. Dr. Stosberg Kontaktmöglichkeiten: Sozialwissenschaftliches.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Abschlussmodul Truppmann
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Vertiefungsseminar für ADHS -Biomarker in der Praxis Kinder und Erwachsene Donnerstag, /Donnerstag, Zeit: 13:30-17:30 Uhr Ort: Universität.
AGA GESELLSCHAFT FÜR ARTHROSKOPIE UND GELENKCHIRURGIE Europas grösste Arthroskopiegesellschaft Gegründet 1983 in Zürich in Zusammenarbeit von deutschen,
Dr. med. Werner Wyrwich, MBA
Seite 1 Evaluation des Kleingruppenunterrichts in einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie (2004 – 2014) R. Weide 1, S. Feiten 2, V. Friesenhahn.
Einsatz von Telematik in der Gesundheits- und Pflegeversorgung in Deutschland: aktueller Stand und Ausblick Dr. Franz-Joseph Bartmann Vorsitzender des.
Wann ist ein Mensch kompetent?
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Dipl.-Psych. Susanna Türk
Arzt-Patienten-Beziehung
Universität Regensburg Projekt zur Verbesserung der Betreuung ausländischer Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler Förderung durch das DAAD/STIBET II-Programm.
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
 Sprechtherapeut/-innen sind wichtige Ansprechpartner/-innen für HNO-Tumorpatient/-innen und stellen deren psychosoziale Grundversorgung sicher.  HNO-Tumor-Patient/-innen.
Dipl. Sozialarbeiter/In / Dipl. Sozialpädagogen/In oder Sozialarbeiter/In / Sozialpädagogen/In B.A. (30 Std./Woche) Das Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln.
Das Prüfungs-Reglement zum neuen Schwerpunkt
 Präsentation transkript:

Ärztliche Gesprächsführung: Dies Legendi 20. Oktober 2011 Innovative Lehrprojekte an der JGU Ärztliche Gesprächsführung: Individuelle Kompetenzförderung in der Massenuniversität bei Studierenden der Medizin Unterrainer, J., Fischbeck, S. & Laubach, W. Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Schwerpunkt Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Patientenorientierte Arzt-Patient-Kommunikation In nahezu keinem Bereich menschlicher Interaktion ist die Kommunikation zwischen Individuen wichtiger als im medizinischen Alltag (Badenoch, 1986). Verbesserung der Patientenzufriedenheit und -mitarbeit Bessere Krankheitsverarbeitung Günstigerer Krankheitsverlauf Reduzierung von Kunstfehlern und -prozessen Bessere psychische Gesundheit der Ärzte

Kursus der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie (Teil II) Lernzielbasiertes Praktikum zum Erwerb von grundlegenden Kommunikationskompetenzen anhand spezifischer, häufig auftretender Arzt-Patient-Gespräche: z. B. Anamnese, Compliance-Förderung, Diagnosemitteilung bei Darmkrebs Kleingruppenunterricht (n = 19) Übungen, Videoanalysen Rollenspiele der Studierenden mit standardisiertem Feedback (checklistenorientiert) -> Ziel: Überprüfung kommunikativer Fertigkeiten

Studierende der Vorklinik haben nur wenige medizinische Kenntnisse Schwierigkeiten bei der Beurteilung kommunikativer Kompetenzen in der Vorklinik hohe Komplexität des Beurteilungsgegenstandes Nur wenige Kommunikations-OSCE bisher: Humphris (2002) Manchester England Kaufman et al. (2000) Halifax Kanada Scheffer (2009) Deutschland Berlin Studierende der Vorklinik haben nur wenige medizinische Kenntnisse

Praktische Prüfung Objective Structured Clinical Examination (OSCE) Kommunikations-OSCE Leistungsbewertung simulierter Arzt-Patient-Interaktionen in Rollenspielen mit geschulten Schauspielern (im SS 11 zusätzliche Beurteilung durch Tutoren und Schauspieler) 6 Prüfungsstationen : Anamnese Partizipative Entscheidungsfindung Nebenwirkungen Stressanalyse Diagnosemitteilung (Darmkrebs) Compliance (WS 10/11)/Verärgerter Patient (SS 11) Responsive Evaluation

Teilnehmer bisher WS 10/11 SS 11 Studierende Prüfer Schauspieler-Patienten 206 59% w 8 6 211 60% w 9

Compliance

Diagnosemitteilung

Aufgabenschwierigkeit (Mittlere erreichte Punktzahl in %)

Dazulernen und Vorwissen (Evaluation WS 10/11 und SS 11) Skala: 1 = in sehr geringem Ausmaß – 5 = in sehr hohem Ausmaß

Einstellung zur Fortsetzung der OSCE (Evaluation) Welche Gesamtnote geben Sie der Prüfungsform der OSCE in der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie? WS 10/11 gut (2,0) SS 11 gut (2,1) Sollte die OSCE-Prüfung aus Ihrer Sicht beibehalten werden? WS 10/11 ja = 95% SS 11 ja = 91%

Bewertung und Ausblick Bisherige Studierendenresonanz sowie Evaluation durch Dekanat äußerst positiv Durch Kleingruppenunterricht werden Interaktion der Studierenden und ihre soziale Kompetenz gefördert Sensibilisiert Studierende für Patientenbedürfnisse bereits im Vorklinikum Wirklichkeitsnaher und interaktiver Prüfungsmodus mit anschließendem Feedback bietet optimale Orientierungshilfe für spätere ärztliche Tätigkeit

Publikationen 2011 Fischbeck, S., Mauch, M., Leschnik, E., Beutel, M. & Laubach, W. (2011). Überprüfung ärztlicher kommunikativer Kompetenz mittels einer OSCE bei Studierenden der Medizin im ersten Studienjahr. PPmP (angenommen) Fischbeck, S., Leschnik, E., Laubach, W. & Beutel, M. E. (2011). Persönlichkeit und kommunikationsbezogene OSCE-Leistung bei Studierenden der Medizin. IN: Jahrestagung für Medizinischen Ausbildung (GMA). München, 05.-08.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House. Mauch, M. , Fischbeck, S., Laubach, W. & Beutel, M. E. (2011). Responsive Evaluation einer Kommunikations-OSCE im Fach der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. IN: Jahrestagung für Medizinischen Ausbildung (GMA). München, 05.-08.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House. Fischbeck, S., Mauch, M., Laubach, W. & Beutel, M. E. (2011). Studentische Resonanz auf das Konzept einer Kommunikations-OSCE im Kursus der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Z Med Psychol (Sonderheft), 15

Wir danken: Johannes-Gutenberg Universität Mainz Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung Dr. Marianne Mauch, Dipl.-Soz. Elisabeth Leschnik sowie allen Schauspielern und Prüfern