EST: Expressed Sequence Tag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
“Visualisierung in der Bioinformatik” Genom – Visualisierung
Advertisements

NaT-Working-Projekt Robert-Bosch-Stiftung
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Gentechnologie Definition Gentechnologie:
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Agarosegelelektrophorese Agarosegelelektrophorese
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
Nucleotide sequence of human monocyte interleukin 1 precursor cDNA Isabel Doch Philip E. Auron, Andrew C. Webb, Lanny J. Rosenwasser, Steven F. Mucci,
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Online Datenbanken für Bioinformatiker Einführung Bioinformatik Einführung Bioinformatik Oktober 2003.
Online Datenbanken für Bioinformatiker Einführung Bioinformatik Einführung Bioinformatik Oktober 2003.
Abstrakter Datentyp in C++ I - Klasse -
Kursteil D: DNA-Sequenzierung
Die Struktur der Erbsubstanz Die Kodierung der Erbinformation
Analyse von DNA-Sequenzen
VIREN - I nm Nucleoprotein Partikeln
Molekulare Biotechnologie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
mRNA (post-transkriptionale Modifizierung)
V7 Genexpression - Microarrays
Transfektionsmethoden und Transfektionsoptimierung
Genom- und Proteomanalyse
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Die Zelle – ein komplexes Ding. RNA-Polymerasen PM MM FeatureProbe Pair Wilcoxon test nicht-parametrisch gepaart Testet PM > MM Gesättigter Wert Berechnung.
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Ribonukleinsäure - RNA
„Was versteht ein Unternehmen wie BASF unter Biotechnologie?“
Schicht 0 Nr I Schicht 3 Nr III Schicht 6 Nr V Schicht 13 Nr VIII Schicht 10 Nr VII Schicht 10 Nr VI Schicht 6 Nr IV Schicht 3 Nr II Schicht 14 Nr IX Schicht.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Translation und Transkription
Genetik 2 Biotechnologie.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Pflichtwahlfach Marketing Lehrstuhl für Marketing / Prof. Dr. Hermann Diller AssistentInnen: Gabriele Brambach.
Microarrays – Prinzip Unprozessiertes Microarray: Probenzugabe:
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
 Tryptophan-Synthese
Biochemie Vorlesung SS 2014
Die HIV-Infektion Alexander Pickert Lycée Jean-Piaget.
Fortpflanzungszyklus von HIV-Viren Das Humane Immunschwächevirus (HIV), Ursache des Immunschwächesyndroms AIDS, ist genetisch auf folgendes programmiert:
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Öffentliches Recht I Aufbau des Grundgesetzes
1.1 Einführung zum Thema Zellen
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Bakteriengenetik 2. Warum sind Bakterien besonders geeignet?
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Die identische Reduplikation
Genetik.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Hinweise werden in blauer Schriftfarbe.
Übung Einführung in die Bioinformatik U. Scholz & M. Lange Übung 1: # 1 Vom ER-Schema zur Relationalen Datenbank.
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
Nach der Zelltheorie können Zellen nur aus Zellen entstehen.
als Informationsträger
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Wir erinnern uns….
Joelle, Paul & Philipp RNA- Prozessierung.
Präsentation zu Ausschreibungs- und Einstellungsformularen
Sound I 1 Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen Sound 02 Diese Präsentation unterbreitet Ihnen mit einigen Hörproben die Klangfarbe dieser patentierten.
Willkommen bei der Therapie mit Schwingungen
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Туроператори и туристички агенции
Molekulare Zellbiologie
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

EST: Expressed Sequence Tag Teil einer copy DNA (cDNA) - Nukleotidsequenz Entwicklung einer cDNA aus einer mRNA mittels Reverse-Transkriptase (eigentlich keine Introns) Expressionsanalyse durch cDNA Extraktion von mRNA aus jeweiligen Zellen

EST-Entwicklung I DNA mRNA Transkription ATCCAATCGCCAATGCGCATCGGCCTCCCGAAAAAAA DNA 3‘ 5‘ Transkription Zelle 5‘ 3‘ mRNA UAGGGCGGUUACGCCCGGAGGGCTTTTTTT

Reverse-Transkription EST-Entwicklung II Zelle mRNA Extraktion der mRNA Glasschale Flüssigkeit + Enzym Nukleotide cDNA Reverse-Transkription

EST-Entwicklung III DNA mRNA cDNA Transkription ATCCAATCGCCAATGCGCATCGGCCTCCCGAAAAAAA DNA 3‘ 5‘ mRNA UAGGGCGGUUACGCCCGGAGGGCUUUUUU Transkription ATCCCGCCAATGCGGGCCTCCCGAAAAAAA cDNA Reverse-Transkriptase Plasmid-Nukleotidsequenz Plasmide Bakterie Chromosom DNA

EST-Entwicklung IV Teilung 3 mal pro Stunde -> 12-16 h 108 bis 1010 Bakterien

EST-Entwicklung V

normale und pigmentierte EST-Entwicklung VI cDNA Vector Glasschale Flüssigkeit + Enzym Nukleotide normale und pigmentierte

EST-Entwicklung VII ESTs ATCCCGCCAAT ATCCCGCCAATGCGGG ATCCCGCCAATGCGGGCCT ATCCCGC ATCCCGCCAA ESTs