Osteosarkom häufigster primärer Knochenkrebs (2-3/Mio/a)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Normalverteilte Zufallsvariablen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Proteolytische Enzyme
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Protokolle und Indikationen für die Induktionschemotherapie
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Maligne endokrine Tumoren im Kindes- und Jugendalter:
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Geheilt auch dank Knochenmarktransplantation – wie geht´s weiter
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Gastrointestinaler Stromatumor (GIST)
Neue Aspekte in der Radio-Onkologie
Harnblasenkarzinom (BCA): wann ist ein Blasenerhalt möglich?
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Die Eltern-Kind-Station am AFK BRB Möglichkeiten und Grenzen
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
PROCAM Score Alter (Jahre)
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Hygieneverhalten der Bienen Anton Imdorf, Zentrum für Bienenforschung, FAM, Liebefeld, 3003 Bern wichtigster Mechanismus bei Faulbrut-, Sauerbrut- und.
Geometrische Aufgaben
Mittelfranken ED : Schilddrüse © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Innovation Onkologie Research & Consulting GmbH
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Tumororientierter Bestrahlungszeitplan in der präoperativen Radiotherapie des Rektumkarzinoms Vortrag Hanusch-Krankenhaus Wien, 30.Okt A.U.Schratter-Sehn.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Datenbestand Klinisches Krebsregister: ZNS
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
© Führungskräfteentwicklung: Wie zufrieden sind deutsche Arbeitnehmer mit ihren Chefs? Stand: 15. Mai 2014.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Therapie des PSA-Rezidivs nach Prostatektomie oder Radiatio
Indikationen zur Protonen-Strahlentherapie bei ZNS Tumoren
Orteronel maintenance therapy in patients with metastatic castration resistant prostate cancer and non-progressive disease after first-line docetaxel therapy:
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Beginn der Hormontherapie
 Präsentation transkript:

Osteosarkom häufigster primärer Knochenkrebs (2-3/Mio/a) definiert durch Tumorosteoid meist Jugendliche betroffen m > w

Osteosarkom meist Extremitäten bes. Metaphysen bes. Knie Metastasen: Lunge (Knochen)

Osteosarkom Therapie und Prognose 10-20% Überleben mit Lokaltherapie allein 50-70% Überleben mit Lokaltherapie plus Chemotherapie

Osteosarkom Rationale für Kooperation Komplexität der Behandlung  interdisziplinäre Kooperation Seltenheit der Erkrankungen  multizentrische Kooperation

COSS COOPERATIVE OSTEOSARKOMSTUDIENGRUPPE gegründet 1977, Leitung K. Winkler Teilnehmer in Deutschland, Österreich, Schweiz neoadjuvante Therapie seit 1980 bislang ca. 2500 Patienten rekrutiert

COSS: Rekrutierung/Jahr 1980-1998: 1702 nicht vorbehandelte high-grade Osteosarkome, Extremität oder Rumpf

COSS: Erfassung pädiatrischer Osteosarkom-Patienten (D) 97% (Kinder < 15 Jahre; Jahresbericht Deutsches Kinderkrebsregister 1999)

COSS-Studien Qualitätssicherung interdisziplinäre Therapieprotokolle (lokale & systemische Tumortherapie; Supportivtherapie) zentrale Beurteilung - Pathologie - Radiologie konsiliarische Beratung - Lokaltherapie (OP; RT) - Chemotherapie

COSS-Studien Erkenntnisgewinn prospektive, randomisierte Studien exakt definierter Patientengruppen registerähnliche Registrierung sonstiger Patienten mit Osteosarkom/MFH Langzeitnachbeobachtung Möglichkeit studienübergreifender Analysen

GPOH-Knochensarkomstudien Qualitätssicherung als Einbahnstraße? der ungeliebte Trittbrettfahrer “ .... wir behandeln da diesen Patienten in Anlehnung an Ihr Protokoll und haben ganz akut folgendes Problem .....”

COSS-Studien Therapiestrategie Bildgebung/Biopsie neoadjuvante Chemotherapie Lokaltherapie adjuvante Chemotherapie

Osteosarkom: Rationale für präoperative Chemotherapie lokal - Zeit für OP-Planung - bei Ansprechen sicherere OP weniger Verstümmelung mehr Extremitätenerhalt systemisch - sofortiger Therapiebeginn - in vivo Testung der Therapie

Was wurde mit diesem Konzept erreicht?

COSS-Studien: 1702 Osteosarkompatienten Überleben gesamt ereignisfrei 65.3% 59.8% (SE 1%) 57.3% 52.3% 48.9% (SE 1%) 48.3% n 1702 1496 1177 967 827 689 568 481 389 319 249 203 145 109 74 53 35 20 4 1 J Clin Oncol 20:776-790, 2002

66.0% 95.6% medianes Intervall: 1.5 Jahre (49d - 14.3a) 547 Osteosarkom-Rückfälle nach kompletter Remission Zeit zum 1. Rezidiv 66.0% 95.6% Jahr ab Osteosarkomdiagnose medianes Intervall: 1.5 Jahre (49d - 14.3a) ab Osteosarkomdiagnose Sarcoma 5: 107, 2001 (abstr)

Überleben nach Rezidiv (547 Patienten) 547 144 66 48 34 21 7 5 3 57.2% 34.4% 20.6% 15.1% Sarcoma 5: 107, 2001 (abstr)

PROGNOSTISCHE FAKTOREN?

COSS: Lokalisation & Überleben Extremitäten vs. Rumpf Extremitäten (n=1595) 61.7% (SE1%) 29.2% (SE 6%) Rumpf (n=54) p<.0001 J Clin Oncol 20:776-790, 2002

COSS: Lokalisation & Überleben Extremitäten: rumpfnah (prox. femur/prox. Humerus) vs. rumpffern rumpffern (n=1355) 63.9% (SE2%) 49.3% (SE 4%) rumpfnah (n=240) p<.0001 J Clin Oncol 20:776-790, 2002

COSS: Tumorgröße & Überleben (Extremitäten) 66.7% (SE 2%) 52.5% (SE 3%) >= 1/3 (n=523) p<.0001 J Clin Oncol 20:776-790, 2002

COSS: Primärmetastasen & Überleben lokalisiert (n=1491) 64.4% (SE 2%) 26.7% (SE 4%) disseminiert (n=211) p<.0001 J Clin Oncol 20:776-790, 2002

Therapievariablen und Prognose

Tumoransprechen Biopsie OP-Präparat

COSS: Histologisches Ansprechen (Salzer-Kuntschik Grade) 300 250 200 150 100 50 1 2 3 4 5 6 n 184 236 296 283 237 40 GUT 55.6% SCHLECHT 44.4% Ansprechen evaluierbar: 1320/1451 J Clin Oncol 20:776-790, 2002

COSS: Ansprechen & Überleben gut (n=734) 73.4% (SE 2%) 47.2% (SE 3%) schlecht (n=586) p<.0001 J Clin Oncol 20:776-790, 2002

COSS: Ansprechen & Überleben Regressionsgrade 1 2 3 4 5 6 J Clin Oncol 20:776-790, 2002

COSS: Komplette Chirurgie & Überleben (Primärtumor) OP komplett (n=1579) 62.9% (SE 2%) 10.9% (SE 4%) makr. Rest (n=113) p<.0001 J Clin Oncol 20:776-790, 2002

Knochentumor-Chirurgie bis ca. 1975: Knochensarkom  Amputation = Extremitätenverlust

Knochentumor-Chirurgie heute: Knochensarkom  oft Endoprothese = Extremitätenerhalt

COSS: Operationsarten im Verlauf J Clin Oncol 20:776-790, 2002

COSS: Operationsart & Überleben erhaltend (n=881) 65.1% (SE 2%) 59.4% (SE 2%) ablativ (n=720) p=0,89 J Clin Oncol 20:776-790, 2002

Ist die Amputation obsolet?

COSS: Operationsart & Lokalrezidive (Extremitätentumoren)

Extremitätenosteosarkom Operationsart und Lokalrezidivrate Amputation Extremitätenerhalt CCG <1% 10% Makley 1988 (1/155) (1/11) Rizzoli 4% 10% Picci 1994 (5/118) (23/237) Sloan Kettering 2% 9% Glasser 1992 (2/106) (16/173) USA 6% 11% Rougraff 1994 (nur distales Femur) (9/154)) (8/73) Ortho Wien 4% 1% Sluga 1999 (2/46) (1/84)

COSS: Ansprechen & Lokalrezidive (Extremitätentumoren)

COSS: Ansprechen, Operationsart & Lokalrezidive Ansprechen Ansprechen gut schlecht 1.1% 3.1% (3/275) (9/288) 3.4% 13.5% (14/410) (32/238) ablative OP (Amputation, Exsarctikulation, RPL) “limb-salvage”

Studie COSS-86 Ziel: lokaler Therapieeffekt  Ansatz: Cisplatin I.A. vs. I.V.

Studie COSS-86 % gutes Ansprechen (n=50) (n=59) Winkler, et al., Cancer 1990 (real-life Analyse)

OSTEOSARKOM viele, aber nicht alle Patienten können extremitäten- erhaltend operiert werden

COSS-Studien Prognostische Faktoren Tumorlokalisation & -größe, Primärmetastasierung: - bei Diagnose evaluierbar Tumoransprechen & Lokalkontrolle: - erst im Verlauf evaluierbar - unverzichtbar für verläßliche Aussagen

(Stratifikation für lokalisierte Extremitätentumoren) Ziel: risikoadaptierte Behandlung (Stratifikation für lokalisierte Extremitätentumoren) COSS-96 Risikogruppierung nach: Tumorgröße Tumoransprechen

COSS 96

COSS-96 Status 11/01 „low risk“ - Arm - geschlossen 04/00 Standardrisikoarm - rekrutiert Hochrisikoarm - rekrutiert

COSS-Studien Schlußfolgerungen I fruchtbare, langjährige, internationale, multizentrische, interdisziplinäre Kooperation ist machbar (einzigartig) große Patientenzahl rekrutiert (im internationalen Vergleich) gute Überlebensraten mit multimodaler Therapie

COSS-Studien Schlußfolgerungen II prognostische Faktoren - Tumorlokalisation - Tumorgröße - Primärmetastasierung - Ansprechen auf Chemotherapie - Vollständigkeit der Operation

COSS-Studien Schlußfolgerungen III intensive Initialtherapie wichtig für Erfolg (bislang) keine erfolgreiche „Salvage“-Therapie bei schlechtem Ansprechen intraarterielle Therapie (Cisplatin) ohne offensichtliche Vorteile

Behandeln Sie Ihre Patienten im Rahmen prospektiver Studien! Vielen Dank an alle Studienteilnehmer, die Deutsche Krebshilfe und die FG Kinderkrebszentrum Hamburg