Winkelverteilung Bestimmung der Multipolarität durch Messung der Winkelverteilung Die experimentellen Werte für A2 und A4 hängen ab von: Bevölkerung der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente mit reellen Photonen
Advertisements

Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Statistische Aspekte der PSG
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Moderne Experimente der Kernphysik
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
13. Aufhebung der l-Entartung
Die magneto-mechanische Anomalie des Myons
Bild 1.
Bild 1.
Bild 1.
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Christian Schindelhauer
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Hauptseminar WS 2003/04 Biophysik: Einzelmolekülspektroskopie 3
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Rotationsbanden in der Gamma-Spektroskopie
Christian Schindelhauer
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006 Robert Klanner Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Kernspin-Tomographie
Quadrupolmoment eines deformierten Kerns
Kernoszillationen Bisher haben wir folgende Systeme betrachtet:
Coulomb Anregung von Kernen 1
Cranking Modell – Zustände im rotierenden Potential 1 Bisher wurde Rotation als kollektives Phänomen behandelt, dass unabhängig von der Einteilchenbewegung.
Kern- und Teilchenphysik
Evolution der Struktur von Kernen Horizontale Betrachtung.
Inhaltsübersicht Einführung Grundlegende Konzepte
Ausgleichungsrechnung I
Einführung in die Physik für LAK
Bindungsenergien und Massendefekt
Zerfallsgesetz Der Zerfall eines radioaktiven Stoffes kann durch das Zerfallsgesetz beschrieben werden mit λ=0,5264, wenn t in Minuten angegeben wird.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Polarisation und optische Aktivität
2. Vortag aus Quantentheorie
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Experimente mit reellen Photonen
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
deterministisches chaos
Theorie psychometrischer Tests, II
Lineare Strahlenoptik
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Kernspinresonanz (NMR)
Energiebänder im Festkörper
Bild 1.
Bild 1.
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
deterministisches chaos

Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Kern- und Teilchenphysik WS09/10 Christof Aegerter
Formalismus der Quantenmechanik Messpostulat, Quantenkryptographie
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
 Präsentation transkript:

Winkelverteilung Bestimmung der Multipolarität durch Messung der Winkelverteilung Die experimentellen Werte für A2 und A4 hängen ab von: Bevölkerung der magnetischen Unterzustände des zerfallenden Niveaus Mögliche Multipolkomponenten im Übergang Beispiel für einen 6+  4+ (E2) Quadrupolübergang Anpassung der Koeffizienten A2 und A4 an exp. Daten. Elektrischer oder magnetischer Charakter kann nicht durch Messung der Winkelverteilung bestimmt werden!!

Polarisation – Definition Grad der Polarisation ist definiert als: Dipol Quadrupol Bei Emission unter 90º steht der elektrische Feldvektor E entweder senkrecht oder parallel zur Quantisierungsachse z.

Polarisation und Compton Streuung Klein-Nishina-Formel: Compton Streuung bevorzugt Streuung in Ebene senkrecht zum E-Vektor! Aus der Messung einer bevorzugten Richtung bzw. einer Asymmetrie kann man auf die Polarisation zurückschließen.

Polarisation – Messung der Asymmetrie 1 Q: Polarisations-Sensitivität Zählraten für Streuung senkrecht und parallel zur Emissionsebene.

Polarisation – Messung der Asymmetrie 2 Magnetische Strahlung: E steht senkrecht zur Emissionsebene N|| > N  Compton Streuung bevorzugt Streuung in Ebene senkrecht zum E-Vektor! Elektrische Strahlung: E steht parallel zur Emissionsebene N|| < N A(q) 

Übergangswahrscheinlichkeiten 1 Abgestrahlte Leistung durch klassische Multipolantenne: Quantenmechanik: Übergangswahrscheinlichkeit Übergangswahrscheinlichkeit enthält wichtige Information über Wellenfunktionen!!!

Übergangswahrscheinlichkeiten 2 Wir kennen üblicherweise weder den magnetischen Unterzustand des Anfangszustandes noch den des Endzustandes!! Daher wir über alle möglichen Übergänge zwischen magnetischen Unterzustände summiert! (Ausgehend von einem mi) Reduziertes Matrixelement Nutze Wigner-Eckart Theorem: (Faktorisierung in Matrixelement, das von Orientierung unabhängig ist und Clebsch, der von der Orientierung abhänige Kopplung beinhaltet!) Reduziertes Matrixelement

Übergangswahrscheinlichkeiten 3 Zusammenhang zwischen Übergangswahrscheinlichkeit und reduziertem Matrixelement: T(sℓ) in s-1 Eg in MeV B(Eℓ) in e2fm2ℓ B(Mℓ) in mN2 fm2ℓ-2

Messgröße beim Zerfall von angeregten Zuständen Lebensdauer Halbwertszeit Zerfallsgesetz: Aus der Messung der Halbwertszeit eines Zustandes erfährt man etwas über die Matrixelemente, die diesen Zustand mit anderen Zuständen verbindet. Diese Matrixelemente geben wiederum Aufschluss über die Wellenfunktion der beteiligten Zustände.

Weisskopfabschätzung 1 Betrachte Anregung eines Nukleons in einen Schalenmodellzustand: Beispiel: elektrische Multipolstrahlung: Der Winkelanteil ist exakt berechenbar (unabhängig vom verwendeten Potential). Radialanteil müsste für jeden Zustand / Potential genau berechnet werden. Einfachste Alternative (Abschätzung nach Weisskopf) Winkelanteil =1 Annahme einer konstanten Radialwellenfunktion im Kern:

Weisskopfabschätzung 2 elektrische Multipolstrahlung: magnetische Multipolstrahlung: Man vergleicht oft gemessene Übergangsmatrixelemente mit der Weisskopf-abschätzung. Das Resultat wird in sog. Weisskopf-Units (W.U.) angegeben.

Weisskopfabschätzung 3 Halbwertszeiten nach der Weisskopfabschätzung