Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, 15-12-2009 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Qualifizierung während Kurzarbeit
dgdg Grundsicherung für Arbeitssuchende – Licht und Schatten
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Ziele und Herausforderungen des NRRW-Paktes 50plus
Agenda Die Ausgangslage: Der Vorschlag: Die Resonanzen:
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Kompetenzteam EU - Projekte
Operation Übernahme! Arbeitslos!
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
IAB/LASER-Workshop Mikrodaten Nürnberg,
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Sechs Jahre SGB II - Gemeinsame Einrichtungen in Hessen Pressegespräch
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Dr.in Margareta Steiner
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
JobCenter Region Hannover
Ansprechpartner-System der hessischen Jobcenter(gE) für Haftentlassene
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Beschäftigungssicherung durch Kurzarbeit
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
Familienpolitik in Deutschland
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
INDIKATIONSSTELLUNG UND VERLAUFSEVALUIERUNG IN DER PSYCHIATRISCHEN REHABILITATION JUGENDLICHER UND JUNGER ERWACHSENER pro mente Oberösterreich / U 18 Jugend.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Ansätze zur Beendigung von Langzeitarbeitslosigkeit
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Von aktiver zu aktivierender Arbeitsmarktpolitik – Die Hartz-Arbeitsmarktreformen.
Neuer Fortbildungserlass
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Austausch mit der Flüchtlingsinitiative Lohmar- Siegburg e.V. am Danke für die Einladung Informationen des Jobcenters 1.
Nachvermittlung - Prozessinformationen
BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: „Bild/Logo einfügen“ > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: „Bild/Logo.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
 Präsentation transkript:

Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren lassen sich aus den wissenschaftlichen Befunden ziehen Dr. Jens Regg, Geschäftsführer Grundsicherung – Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit (BA)

Seite 2 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, Allgemein Wir benötigen eine andere Förderkultur und einen anderen Blickwinkel beim sogenannten Instrumenteneinsatz: nicht von der Maßnahme oder vom Maßnahmeangebot aus denken (= Trägerinteresse), sondern von der individuellen Problemlage des Hilfebedürftigen Gezielte Förderung auf der Basis der individuellen und spezifischen Problemlage zu einem möglichst frühen Zeitpunkt Ausschreibung auch von AGH-MAE und Veröffentlichung der Maßnahmen und Inhalte zur Herstellung der Transparenz über öffentlich geförderte Beschäftigung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren lassen sich aus den wissenschaftlichen Befunden ziehen (Dr. Jens Regg, Geschäftsführer Grundsicherung – RD Berlin-Brandenburg)

Seite 3 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, Jugendliche und junge Erwachsene Konzentration auf die Förderung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener zur Verhinderung von Demotivationsprozessen Maßnahmearten mit betrieblichen Beschäftigungsanteilen zur Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit oder Berufsausbildung, z.B. EQ Für diesen Personenkreis ggf. auch AGH-MAE zum Aufbau von Arbeitserfahrung (kurze, statt lange Maßnahmen; Kombimaßnahmen Beschäftigung und Qualifikation) FbW und betriebliche Trainingsmaßnahmen (§ 46 SGB III) stärker nutzen (Fachkräftebedarf) Aspekte des Gesundheitsmanagements einbeziehen Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren lassen sich aus den wissenschaftlichen Befunden ziehen (Dr. Jens Regg, Geschäftsführer Grundsicherung – RD Berlin-Brandenburg)

Seite 4 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, Langzeitbezieher Langzeitbezieher (Ziel 3 im Rahmen der Zielvereinbarung zwischen BMAS und BA) stärker in den Fokus nehmen (insbesondere Bezug über 24 Monate) Aktivierung durch Arbeitsangebote und alle Beschäftigungsmöglichkeiten nutzen, also auch Mini- und Midi- Jobs, trotz des Risikos weiteren Leistungsbezugs (Die Rahmenbedingungen, z.B. tarifliche oder ortübliche Tarif- und Lohnstrukturen sowie Beschäftigungsformen können durch die Grundsicherung nicht verändert werden) Spezielle Maßnahmen für Geringqualifizierte nutzen Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren lassen sich aus den wissenschaftlichen Befunden ziehen (Dr. Jens Regg, Geschäftsführer Grundsicherung – RD Berlin-Brandenburg)

Seite 5 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, Alleinerziehende Längste Verweildauer im Leistungsbezug (Kinderbetreuung) Vor Ort alle Möglichkeiten der Zielvereinbarung mit den lokal Verantwortlichen nutzen und Kinderbetreuung auch zu ungewöhnlichen Zeiten sicherstellen (Beschäftigungen in Handel und Gastronomie) --> keine alleinige Aufgabe der Grundsicherung FbW-Anteil für diesen Personenkreis erhöhen, z.B. auch durch entsprechende Teilzeit-FbW-Angebote bzw. modulare Qualifizierungssysteme (Fachkräftebedarf) Spezielle Beratungskräfte in den Grundsicherungsstellen für diesen Personenkreis darstellen (ähnlich der Teams für Selbständige) oder die spezielle Problematik dieses Personenkreises in allen Teams verankern Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren lassen sich aus den wissenschaftlichen Befunden ziehen (Dr. Jens Regg, Geschäftsführer Grundsicherung – RD Berlin-Brandenburg)

Seite 6 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, Vermehrte Zugänge aus der Arbeitslosenversicherung in die Grundsicherung Übergangsmanagement für Alg-I-Bezieher erforderlich (Vereinbarung zwischen AA und ARGE) frühzeitige Information und Aktivierung auf den Erfahrungen der Aktivierungsmaßnahmen im System der Arbeitslosenversicherung aufbauen (Nutzen des sog. 4-Phasen-Modells) Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren lassen sich aus den wissenschaftlichen Befunden ziehen (Dr. Jens Regg, Geschäftsführer Grundsicherung – RD Berlin-Brandenburg)

Seite 7 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, Fazit: Nur eine umfassende Aktivierung auf der Grundlage der individuellen und/oder spezifischen Problemlage eines Hilfebedürftigen oder einer Gruppe von Hilfebedürftigen verhindert die Verfestigung von Hilfebedürftigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit und wird dem gesetzlichen Auftrag von Fördern und Fordern gerecht. Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren lassen sich aus den wissenschaftlichen Befunden ziehen (Dr. Jens Regg, Geschäftsführer Grundsicherung – RD Berlin-Brandenburg)