Bremen 2009 Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Advertisements

Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Bieneck 1 Teilhabe leben Ingangsetzen und entwickeln einer Mitwirkungskultur in den Werkstätten für behinderte Menschen.
Wahlfach Medizin I: Praxisorientierte Gesundheitsversorgung von Migranten Evaluationsergebnisse aus dem Sommersemester 2009 Niels-Jens Albrecht, Christopher.
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
epos – das elektronische Portfolio der Sprachen
6. März 2008© Dr. Wolfram Sailer, LIS Bremen1 epos – das elektronische Portfolio der Sprachen Ein Instrument der Selbstbewertung und der Lernberatung beim.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Dr. Barbara Strohbücker
LA = 120 Abgegebene Bogen = 47 ca. 39%. Wichtige Termine wurden rechtzeitig bekannt gegeben.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Bonus Track: Motivation nach Alan McLean
You need to use your mouse to see this presentation
Einheit 5. Beruf Job und praktikum
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Das 2. Semester der Sozialen Arbeit präsentiert Die Werkstatt Prof. Dr. P.-U. Wendt.
Wenn ich in Situationen bin, in denen ich an meine Grenzen gelange und handlungsfähig bleiben will, dann Wenn ich in meiner Klasse ein gutes, gemeinsames.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Lernjournal als Förderinstrument
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Lernfortschritt sichtbar machen
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Das Europäische Sprachenportfolio
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
work IN - das Mentoring-Programm für Studentinnen ab dem 3. Semester
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
2. Fremdsprache ab Klasse 7
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Sprachenportfolio ESP II
Start in die C O M E N I U S SCHULPARTNERSCHAFT. COMENIUS Was ist Comenius? -Teil des Programms für lebens- langes Lernen der EU gestartet Ziele.
Sommerseminar 2014 Tag 3: Projektlernen. Sommerseminar 2014 Wie sollte Lernen sein? Eigene Interessen autonom konkrete Anwen- dung Problem e lösen Verant-
Lernstrategieprofil 1/4
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Schulungszentrum Fohnsdorf
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Unterricht vorbereiten und durchführen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
 Präsentation transkript:

Bremen 2009 Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen Selbstlernen mit Beratung Die Gestaltung einer motivierenden Lernumgebung Astrid Buschmann-Göbels Christine Rodewald Lisa Heyse © Dr. Astrid Buschmann-GöbelsChristine Rodewald Lisa Heyse Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen

… unter motivationalen Aspekten Bremen 2009 Selbstlernen mit Beratung – Die Gestaltung einer motivierenden Lernumgebung Tutorenprogramm Ziele + Struktur Projektlernen Peer-Lernen Epos TutorInnenrolle … unter motivationalen Aspekten © Dr. Astrid Buschmann-Göbels Christine Rodewald Lisa Heyse Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen © Dr. Astrid Buschmann-Göbels Christine Rodewald Lisa Heyse Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen

Bremen 2009 Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen Motivation (nach Kleppin 2005) Individueller Zustand kognitiver und affektiver Anregung bewusste Handlungsentscheidung dafür intellektuelle und körperliche Anstrengung über eine gewisse Zeit aufrecht erhalten bestimmtes Ziel erreichen © Dr. Astrid Buschmann-Göbels Christine Rodewald Lisa Heyse Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen

Bremen 2009 Autonomie und Motivation im Fremdsprachenlernen Wie zeigt sich an dem Programm Ausdauer Anstrengung Beharrlichkeit, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen bei den TeilnehmerInnen? © Dr. Astrid Buschmann-Göbels Christine Rodewald Lisa Heyse Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen

Bremen 2009 Selbstlernen mit Beratung – Die Gestaltung einer motivierenden Lernumgebung Ziele Das Programm kombiniert autonomes Sprachenlernen mit tutorieller Beratung Vermittlung von Lernstrategien Kursunabhängig Ushioda (1996:2): “Autonomous learners are by definition motivated learners.“ das muss erhalten werden © Dr. Astrid Buschmann-Göbels Christine Rodewald Lisa Heyse Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen

Bremen 2009 Selbstlernen mit Beratung – Die Gestaltung einer motivierenden Lernumgebung Projektlernen Selbst gewähltes Thema erarbeiten Interessenbildung durch persönlichen Bezug der LernerInnen zum Lernmaterial Angelehnt an die formulierten Lernziele Interkulturelles Lernen Verschiedene Fertigkeiten einsetzen (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben) Regelmäßige Partnerarbeit über ein Semester Abschlusspräsentation als Ziel © Dr. Astrid Buschmann-Göbels Christine Rodewald Lisa Heyse Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen

Projektlernen : Beispiel Bremen 2009 Selbstlernen mit Beratung – Die Gestaltung einer motivierenden Lernumgebung Projektlernen : Beispiel Maria (WiWi-Studentin aus Norwegen) und Anna (Germanistik-Studentin aus Polen) Gruppenfindung Themenfindung (gemeinsame Interessen?, gemeinsame Lernziele?) Projektarbeit während des Semesters Projektpräsentation © Dr. Astrid Buschmann-Göbels Christine Rodewald Lisa Heyse Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen

Bremen 2009 Selbstlernen mit Beratung – Die Gestaltung einer motivierenden Lernumgebung Peer-Lernen Wahl des Lernpartners (gleiche Situation: Lernpartner lernt auch die Fremdsprache) regelmäßiges Treffen Gemeinsam Sprache anwenden, z.B. Sprechen, Korrekturlesen, etc. Sprachliche Probleme besprechen Lernberatung individuell und als Peer © Dr. Astrid Buschmann-Göbels Christine Rodewald Lisa Heyse Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen

„Standortbestimmung“/ Festlegen der Ziele Bremen 2009 Selbstlernen mit Beratung – Die Gestaltung einer motivierenden Lernumgebung EPOS (www.epos21.eu) „Standortbestimmung“/ Festlegen der Ziele Regelmäßige Dokumentation Kommunikationsplattform TutorIn-TutandIn (Kursunabhängige Fernberatung) © Dr. Astrid Buschmann-Göbels Christine Rodewald Lisa Heyse Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen

Bremen 2009 Selbstlernen mit Beratung – Die Gestaltung einer motivierenden Lernumgebung Die TutorInnenrolle Unterstützung/ nicht-direktive Beratungsgespräche (vgl. Rogers 1985) -> Studierende setzen sich Ziele Kursunabhängige face-to-face- und Fern-Beratung (EPOS) Peerberatung © Dr. Astrid Buschmann-Göbels Christine Rodewald Lisa Heyse Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen

Bremen 2009 Selbstlernen mit Beratung – Die Gestaltung einer motivierenden Lernumgebung Die TutorInnenrolle Materialtipps Lernstrategien Hilfe beim Zeitmanagement Reflexion über das Lernen anregen / Unterstützung bei der Lernzielformulierung Idealfall: Alter ego der LernerInnen Verhältnis TutorIn TutandIn Kongruenz © Dr. Astrid Buschmann-Göbels Christine Rodewald Lisa Heyse Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen

Äußerungen von TeilnehmerInnen Bremen 2009 Selbstlernen mit Beratung – Die Gestaltung einer motivierenden Lernumgebung Äußerungen von TeilnehmerInnen „Ich habe begriffen, wie man eigentlich lernt, wie Lernen funktioniert.“ „Die Zusammenarbeit mit meinem Lernpartner hat mir gut gefallen. Wenn beide auf einer Wellenlänge sind, dann entsteht hierdurch eine große Motivation.“ © Dr. Astrid Buschmann-Göbels Christine Rodewald Lisa Heyse Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen

Äußerungen von TeilnehmerInnen Bremen 2009 Selbstlernen mit Beratung – Die Gestaltung einer motivierenden Lernumgebung Äußerungen von TeilnehmerInnen „Ich fand gut, dass die Projektarbeit völlig frei gestaltet werden konnte. Das motiviert und tut in dem oft doch sehr stressigen Studium sehr gut.“ „Die Lernberatung durch meine Tutorin war sehr hilfreich. Sie hat mir super Lern- u. Materialtipps gegeben und mich immer aufgebaut, wenn ich mal demotiviert war.“ Durch die Tutorin und den Beratungstermin war ich super motiviert .“ © Dr. Astrid Buschmann-Göbels Christine Rodewald Lisa Heyse Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bremen 2009 Selbstlernen mit Beratung – Die Gestaltung einer motivierenden Lernumgebung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! © Dr. Astrid Buschmann-Göbels Christine Rodewald Lisa Heyse Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen