Kernspin-Tomographie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

Methoden der Medizintechnik - Mögliche Themen für W/P-Seminare
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift
13. Aufhebung der l-Entartung
NMR-Grundlagen Teil 2 NMR-Grundlagen.
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Das magnetische Moment
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Wie wirken unsichtbare Kräfte?
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Seminar „Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Schriftliche Hausarbeit von Lauren Kappler
S N VI. Quasistationäre Felder
4. Symmetriebrechung 4.1. Stationäre Störungen
Winkelverteilung Bestimmung der Multipolarität durch Messung der Winkelverteilung Die experimentellen Werte für A2 und A4 hängen ab von: Bevölkerung der.
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
14.4. Hyperfeinstruktur magnetisches Kernmoment zu I:
Auszug Bild der Wissenschaft on line Medizin Nobelpreis für Medizin für Magnetresonanztomographi e Auszeichnung geht an den Briten Peter.
Magnetresonanztomographie
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Superparamagnetische Nanopartikel
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
Inhalt: Entstehung der Polarlichter Experimente am Fadenstrahlrohr
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Atommodelle.
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Der Kondensator speichert Ladungen
Ferromagnetismus Spontanes magnetisches Moment =Sättigungsmoment hhhh
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Schwingungen und Wellen
Elektrizitätslehre II
Kernspinresonanz (NMR)
Energiebänder im Festkörper

Superparamagnetische Nanopartikel
Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Die elektro-magnetische Induktion
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Atomphysik für den Schulunterricht
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Einzelheiten
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Dubbers Physik IV SS Kalte Atomeﴀ
Magnetresonanz-tomographie (MRT)
 Präsentation transkript:

Kernspin-Tomographie

Kernspin Spin ist eine quantenmechanische Größe ohne klassisches Pendant Kernbausteine Neutron und Proton haben Spin +½ Kernspin I ist bestimmt durch Bahn-Drehimpuls und Spin der Kernbausteine

Kernspin Kerne mit grader Neutronen- und Protonenzahl haben Spin 0 - paarweise paralleler und antiparalleler Spin heben sich auf Kerne mit ungrader Neutronen- oder Protonenzahl haben Spin ( I = ½, \{3/2}, ...,9/2)

Kernspin Spin S verursacht magnetisches Moment µ µ = γ S , mit gyromagnetischem Verhältnis γ gyromagnetisches Verhältnis ist Charakteristikum eines Teilchens

Kernspin externes Magnetfeld B führt zur Quantelung der Orientierung des magnetischen Moments µ zu jeder Kernspinzahl I gibt es 2I +1 Orientierungen mI

Kernspin die Zustände mI unterscheiden sich energetisch (Zeeman-Effekt) Kernspin-Übergang von mI → mI' hat dann ΔE = ħγB

Kernspinresonanz Beispiel Wasserstoff 1H : Kernspin I = + ½ zwei Orientierungen mI1 = + ½ mI2 = - ½ ΔE ≈ 2.6 * 10-8 eV

Kernspinresonanz Die zwei möglichen Orientierungen legen das Analogon eines Stabmagneten nahe:

Spinensemble Stabmagnete würden sich im externen Magnetfeld B in Richtung des Magnetfeldes ausrichten. Spinmomente erfahren aber lediglich eine Vorzugsrichtung durch das externe Magnetfeld. Ausrichtung ist parallel und antiparallel möglich.

Spinensemble statistische Boltzmann-Verteilung: parallele Ausrichtung ist energetisch geringfügig niedriger als antiparallele daher kleiner „Überschuss“ an parallelen Momenten

Spinensemble 1 ml Wasser enthält ca. 6 * 1019 Wasserstoffkerne externes Feld von 1 Tesla erzeugt Verhältnis von 6 : 1.000.000

Spinensemble Dieser Überschuss erzeugt eine makroskopische Magnetisierung M Wasser (Gewebe, etc.) ist also schwach paramagnetisch

Spinpräzession die Ausrichtung der Spins ist nicht exakt parallel bzw. antiparallel externes Magnetfeld wirkt mit Drehmoment auf die Spinachse Spin präzediert um Richtung des Magnetfeldes

Spinpräzession Präzessions-Frequenz heisst Larmor-Frequenz ωL und ist ωL = γ B Beispiel Wasserstoff bei 1T : ωL ≈ 42 MHz

Spinpräzession Präzession der einzelnen Spins zwar mit gleicher Frequenz, aber nicht gleicher Phase.

Grundzustand im B-Feld Auf- und Ab-Spins sind im energetischen Gleichgewicht, die Überschuss-Spins erzeugen konstante Magnetisierung Die Spins präzedieren außer Phase, ihre Wirkung in der xy-Ebene ist Null.

Auslenkung aus Ruhelage möglich durch resonante Anregung der Spins mit elek.magnetischer Welle Resonanz-Frequenz grade Larmor-Frequenz

Auslenkung aus Ruhelage 180°- Flip: Überschuss-Spin (niedrigeres Energieniveau, parallel) geht über in antiparallele Orientierung

Auslenkung aus Ruhelage 90°-Flip: Überschuss-Spin wechselt genau in die x-y-Ebene

Auslenkung aus Ruhelage Spins präzidieren nun um Wirkrichtung des Wechselfeldes Dadurch Synchronisation der Phasen

MR-Signal Die Magnetisierung zerlegen: Längsmagnetisierung Mz ist der Anteil des Vektors in Richtung der z-Achse, also entlang des äußeren Magnetfelds.

MR-Signal Quermagnetisierung Mxy ist die Komponente des Vektors, die in der xy-Ebene um das äußere Magnetfeld rotiert.

MR-Signal Quermagnetisierung induziert in stationärer Spule eine Wechselspannung free indution decay

Relaxation Quermagnetisierung nimmt exponentiell ab Längsmagnetisierung nimmt exponentiell zu Aber : Abnahme Quermagnetisierung schneller als Zunahme Längsmagnetisierung

Relaxation Längsmagnetisierung nimmt mit Zeitkonstante T1 wieder zu. T1 ist Anhängig von Material, Gewebe...

Auswertung

Relaxation

Auswertung Spin-Phasen laufen auseinander, dadurch zerfällt Quermagnetisierung Zeitkonstante T2 ebenso Material (Gewebe) abhängig

Auswertung