Landwirtschaftliche Familienberatung – neue Herausforderungen aus dem demographischen Wandel Hans Goldbrunner hgoldbrunner@arcor.de Tel. 02102/51197 Altenkirchen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Berufsfachschule für Altenpflege
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Familien mit Kindern im mittleren Erwachsenenalter
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Leitsätze für das Bildungszentrum
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Prävention sexueller Gewalt
Mvö mediationsverband österreich Diese Präsentation unterliegt dem Urheberrecht und ist ausschließlich von mvö-Mitgliedern zu verwenden. Copyright: Der.
Was ist psychische Gesundheit?
Landesentwicklungspolitik"
Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Schulsozialarbeit Wohlen
Mit voller Kraft in die neue Generation
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Herzlich Willkommen Wohnprojekte – Finanzierungen jenseits von Banken Veranstaltung am 6. Oktober 2012 Reiner Scheiwe / Jana Desirée Mielke.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Ablauf einer Mediation
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Verflüssigen von Eigenschaften
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
GK/LK Sozialwissenschaften
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Emotionale Intelligenz
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
als überfordernder Stress in landwirtschaftlichen Familienbetrieben
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Das Auge des Orkans Kjell Nordstokke Versammlung 2015 Diakonia-DRAE 4. Juli 2015.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
1 Eckpfeiler deutscher Sicherheitspolitik - Folgerungen für heutiges Handeln.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Kooperatives Lernen.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Landwirtschaftliche Familienberatung – neue Herausforderungen aus dem demographischen Wandel Hans Goldbrunner hgoldbrunner@arcor.de Tel. 02102/51197 Altenkirchen 13. 03. 2007

Situation der Landwirtschaft in den 90-er Jahren Landwirtschaft ist in gesamtwirtschaftliche Bezüge eingebunden, national und international ist verschärfter Wettbewerb zu erwarten. In den nächsten zehn Jahren werden wohl noch einmal ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe ausscheiden. Immer häufiger wird das nicht aus freier Wahl geschehen. Da gehen Lebensentwürfe kaputt, Menschliches wird gemindert. Auch in anderen Berufsbereichen geschieht ähnliches. Nur sind bei den bäuerlichen Familien wohl die Bindungen an Hof, Sinnerfahrung und Lebensweise besonders stark, die seelischen Verletzungen besonders tief. Die Familien suchen in aller Regel ihre Lage nach außen zu verschleiern und geraten dadurch in soziale Isolation und Konflikte. Probleme ergeben sich auch in Bezug auf die Realisierung der noch vorhandenen Lösungsmöglichkeiten, besonders dann, wenn sie von den Betroffenen als persönliches Scheitern, als schuldhaftes Versagen erlebt werden. (Albrecht 1993)

Beratung wenn Der Felder sind Bauer abgeerntet pflügt, die.

Entwicklung der regionalen Familienberatungsinitiativen Landwirtschaftliche Familienberatung entwickelte sich seit 1985, den Ausgangspunkt bildete Baden-Württemberg, weitere Stationen waren Bayern, Hessen, Niedersachsen. Bis zur Gründung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landwirtschaftlichen Familienberatungen und Sorgentelefone e.V. (BAG) 1996 waren fast alle westlichen Bundesländer eingebunden. Zielsetzung: Aufgabe ... ist es, Menschen in der Landwirtschaft bei der Bewältigung wirtschaftlicher und familiärer Probleme zu unterstützen. ... Weil in der Landwirtschaft betriebliche und familiäre Belange eng miteinander verknüpft sind, können Zukunftsfragen ohne Berücksichtigung der sozialen und persönlichen Situation auf den Höfen nicht gelöst werden.“ (Satzung der BAG, Präambel, Fassung 26.06.2000)

Landwirtschaftliche Familienberatung als Beratungssystem Landwirtschaftliche Familienberatung ist in dem komplexen und widersprüchlichen sozialen System der bäuerlichen Familie verankert, das durch die Verbindung von Betrieb, Person und bedeutsamen sozialen Beziehungsnetzen, insbesondere familiären Bindungen, charakterisiert wird. Sie befasst sich mit Konflikten zwischen den vorhandenen Subsystemen und sucht diese gemeinsam mit den ratsuchenden Mitgliedern in einer integrierenden Weise zu lösen.

Hauptthemen der Beratung Bedeutsame Entscheidungen in Familie und Betrieb Finanzielle Probleme, Überschuldung, drohende Insolvenz Unzureichende Alterssicherung Schwierigkeiten bei der Übergabe des Betriebes an die nächste Generation bzw. Lösungen bei fehlender Nachfolge Kommunikationsprobleme in Familie und Partnerbeziehung, Konflikte zwischen den Generationen, Trennung und Scheidung Arbeitsüberlastung, gesundheitliche Probleme, Burnout Abhängigkeiten (Alkohol, Medikamente u.a.) Gewalt und Missbrauchserfahrungen innerhalb der Familie Schicksalsschläge, Todesfälle.

Beratungen 1993-2006 Familie & Betrieb e.V. © 2007

205 beratene Familienbetriebe im Jahr 2006 Die Zahlen in Klammern geben die absoluten - nominalen Häufigkeiten an. Danach alle Zahlen in Prozent bezogen auf 220 Familienbetriebe. Familie & Betrieb e.V. © 2007

Kontaktaufnahme bei 111 neuen Beratungen im Jahr 2006 Die Zahlen in Klammern geben die absoluten - nominalen Häufigkeiten an. Danach alle Zahlen in Prozent bezogen auf 220 Familienbetriebe. Familie & Betrieb e.V. © 2007

Häufigkeit der 499 benannten Probleme im Detail im Jahr 2006 Die Zahlen in Klammern geben die absoluten - nominalen Häufigkeiten an. Am Kreis alle Zahlen in Prozent bezogen auf 469 benannte Probleme. Familie & Betrieb e.V. © 2007

Als Beratungsanlass stand im Jahr 2006 bei 205 Familienbetrieben an erster Stelle Familie & Betrieb e.V. © 2007

Verteilung der 499 benannten Probleme auf die Bereiche Familie-Finanzen-Betrieb-Gesundheit Die Zahlen in Klammern geben die absoluten - nominalen Häufigkeiten an. Danach alle Zahlen in Prozent bezogen auf 469 benannte Probleme. Familie & Betrieb e.V. © 2007

In der Beratung waren im Jahr 2006 (Datentransfer prüfen) Familie & Betrieb e.V. © 2007

Allgemeine Beratungstechniken Erzählen lassen, Zuhören (narrative Technik) Verbalisieren: (Unausgesprochenes) in Worte fassen Fragetechniken als Reflexionshilfen Rückmeldungen Zusammenfassen, Focussieren Problemlösen Metakommunikation: Gefühle und Beziehungen ansprechen Reframing: Bewertungsschemata verschieben Paradoxe Verschreibungen Metaphern und Geschichten einsetzen Skulpturtechniken Genogramme und Biografiearbeit Provokation, Humor

Grundlegende Beraterqualifikationen Empathie, Sensibilität, Neugier, Offenheit Diagnostischer Blick auf Menschen, Beziehungen und Betrieb und deren Vernetzung Erkennen und Umgang mit Defiziten – ohne zu verharmlosen, einfühlsam konfrontieren! Erkennen und Aktivieren der Stärken – auch der verborgenen! Balance zwischen Engagement und deplaziertem Überengagement Balance Nähe – Distanz, sich einlassen und loslassen Verbindung beraterische Technik – menschliche Beziehung Allparteilichkeit, Neutralität Zeitmanagement: Nutzen der begrenzten Zeit, Begrenzung der Beratung, Erkennen des „rechten Augenblicks“

Zusammenarbeit in der Agrarberatung Die Vielseitigkeit und Komplexität von Problemlagen in der gegenwärtigen Landwirtschaft ist nur in interdisziplinärer Teamarbeit zu bewältigen. Notwendigkeit der Kooperation ergibt sich aus: Komplexe Entwicklung des Agrarbereiches, rasanter Wandel und Anpassungsdruck, Abhängigkeiten von unvorhersehbaren Entwicklungen und Krisen, Agrarpolitik und Globalisierung, ökonomische und ökologische Veränderungen, Verflechtung mit der gesamten Gesellschaft, Erwartungen an individuelle Lebensführung und familiäre Beziehungen

Voraussetzungen der Zusammenarbeit Zusammenarbeit und Weitervermittlung ist an Voraussetzungen gebunden: Erkennen und Einsatz der eigenen Kompetenz, Annahme der eigenen Grenzen ohne Versagensgefühle, Offenheit, Vertrauen und Bereitschaft zur Zusammenarbeit, Bürokratiearme Absprachen und Weitervermittlung zu anderen Einrichtungen, Übergabe in einem Klima der (begrenzten) Kompetenz und Wertschätzung anstelle von Versagen und Schuldgefühlen

Internetadressen www.landwirtschaftliche-familienberatung.de HP der BAG f. Landw. Familienberatung und Sorgentelefone in Deutschland + Schweiz (Österreich geplant), Institutionen, Beiträge, Termine, Aktuelles... www.dajeb.de Umfassendes Verzeichnis psychosozialer Beratungseinrichtungen in Deutschland geordnet nach PLZ

Demografischer Wandel - Indikatoren Höhere Lebenserwartung, Alter als Herausforderung Niedrige Kinderzahl Berufstätigkeit der Frauen – Vereinbarkeit Familie und Beruf, geschlechtliche Identität Neue Familien- und Partnerschaftsleitbilder Vertikale Großfamilie (Mehrgenerationenfamilie), Altersprobleme, Intergenerationenbeziehungen Zunahme der Scheidungszahlen Familienbetriebe als ökonomische Kraft Höfe ohne Nachfolger Landwirtschaftsferne Ehepartner

Familiäre – betriebliche Probleme Fast bei allen Beratungsanfragen werden weiterhin familiäre Probleme wie Generations- und Ehekonflikte bis hin zu persönlichen und psychischen Problemen benannt. Das hängt damit zusammen, dass nur in Ausnahmefällen zu einem finanziellen Problem keine familiären Schwierigkeiten hinzukommen. In vielen Beratungen geht es aber auch nur um familiäre Probleme ohne finanziellen und wirtschaftlichen Hintergrund, meist aber verbunden mit Fragen beispielsweise der Hofübergabe bzw. der allgemeinen Betriebsentwicklung oder der Gesundheit. (Rechenschaftsbericht 2006, F&B Freiburg)

Familie und Betrieb - Zugänge Als harte Realität: sozioökonomische Lebens- und Arbeitsbedingungen Als weiche (Beziehungs-)Realität: soziale Konstrukte und Leitbilder, die objektive Realitäten schaffen: Arbeit, Freizeit, Entlohnung, Erziehungsinstitutionen Materialisierung von Beziehungen, symbolische Bedeutung von Betrieb und Handeln (Verstehen)

Intergenerationenbeziehungen als Chance und Herausforderung Konfliktperspektive: Verständigungsprobleme, Herrschaft und Kontrolle, Kommunikations- und Streitkultur Gegenseitige Unterstützung: Mitarbeit auf dem Hof, Kindererziehung, Krankheit und Pflege, materielle Zuwendung... Emotionale und moralische Bindungen, Nähe-Distanz-Problematik zwischen den Generationen, Allianzen, Identitätskonstruktionen, Koalitionsbildungen und Abgrenzungen, Ablösung und Wiederannäherung als fortlaufender Prozess Intergenerationenbeziehungen als Aushandeln von Beziehungen