Dear Collegues, in In this paper I will focus on

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Lions Clubs International
Software Assurance Service Open License Open Value
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Gliederung Der Unikatalog der UB Karlsruhe - „XOPAC“
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Dear Collegues, in In this paper I will focus on
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Landwirtschaft in Wien
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Herzlich willkommen zur Einführung in die Benutzung der Landesbibliothek.
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Access 2000 Datenbanken.
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Pflichtenhefterstellung
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Einführung in die Bibliotheksbenutzung
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
OR Simulation Projekt LeGuAn.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Österreich & E-Government
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
23. Mai 2003Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Willkommen zum Online-Tutorial für den OPAC der Mediothek
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Vom OPAC zum Portal – Beispiel Stadtbibliothek Reutlingen Jahrestagung der Sektion 2 des DBV Chemnitz, September 2005 Hans-Wolfgang Klemm, Dipl.Bibl.
secunet Security Networks AG
Gliederung Die „UB“ Karlsruhe Der neue OPAC, „XOPAC“, der UB Karlsruhe
Bibliotheken Rhein Main
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Ihr Nutzer im Mittelpunkt der Weg vom OPAC zur Bibliothek 2.0 Regina Hermann Produktmanagement ILS.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Recherche im KOBV-Portal AM BEISPIEL DES THEMAS FRACKING.
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
 Präsentation transkript:

Dear Collegues, in In this paper I will focus on Katalogerweiterung durch Bibtip-Empfehlungen Dr. Michael Mönnich Marcus Spiering Universitätsbibliothek Karlsruhe

Recommenderdienst Was ist ein Recommenderdienst? Ein Bekannter, der ein Lokal oder einen Vortrag auf einer Tagung empfiehlt Eine Buchrezension in einer Zeitschrift Eine Hotelempfehlung im Reiseführer ... Heute zusätzlich im Internet mit Empfehlungen in Shops, Portalen und anderen Diensten verbreitet: implizite Recommenderdienste Implizite Recommenderdienste erzeugen die Empfehlungen automatisch

Recommenderdienste Ein Recommender bietet Links auf verwandte Produkte (" Empfehlungen") Empfehlungen werden durch Beobachtung von Benutzerverhalten erzeugt ("verhaltensbasierter Recommdender") Empfehlungen werden durch statistische Verfahren als Beziehungen zwischen den Produkten berechnet Recommenderdienste arbeiten im Prinzip autonom Voraussetzung für Recommenderdienste sind Eindeutige Produktkennungen (zum Beispiel Identnummern, ISBN ...) Große Datenvolumina Hohe Nutzungsraten Leistungsfähiges statistisches Modell

Recommenderdienste Zu kleine Datenmengen oder zu wenige Kunden oder ein unzureichendes statistisches Modell liefern schlechte Empfehlungen

Recommenderdienste Zu kleine Datenmengen oder zu wenige Kunden oder ein unzureiechndes statistisches Modell liefern schlechte Empfehlungen

Bibtip ist: ein verhaltensbasiertes Recommendersystem, das den Onlinekatalog um Empfehlungen erweitert (Catalog enrichment) Vorteil: Die Empfehlungen sind damit unabhängig vom Servicegrad (im Gegensatz zu Daten des Ausleihsystems bei denen die Verfügbarkeit in die Nutzung einfließt) ergänzt die Sacherschließung unproblematisch bzgl. Datenschutz: Es werden nur Klicks in anonymen OPAC-Sessions aufgezeichnet und die Beziehungen zwischen den Titeln (IDNr. oder ISBN) gespeichert entstand 2002 - 2006 aus einer Reihe von DFG-Projekten Projektpartner Institut für Informationswirtschaft und –management, Universität Karlsruhe (Prof. Andreas Geyer-Schulz) Universitätsbibliothek Karlsruhe

Der Recommenderdienste in der Bibliothek bietet Added value für Nutzer des Katalogs zusätzliches Navigationsmöglichkeiten im Bestand / erweiterte Erschließung einheitliches Verfahren für verschiedene Kataloge für verschiedene Medien (Videos, Zeitschriftenaufsätze ...) auch für Altbestand objektiv (Basis sind Benutzerdaten) dynamisch, kein Veralten einer Systematik Unterstützung bei der Bestandspflege: Anzahl der Empfehlungen sind ein Maß für die Nutzung <-> v. a. die viel genutzte Literatur wird empfohlen Recommender sind sehr günstig im Betrieb, da reine Softwarelösung

Bibtip technisch OPAC Beoachtungsagent Titelliste Aggregationsagent Die Recommenderdienste bestehen aus 3 Typen von Agenten, nämlich Beobachtungsagenten, Aggregationsagenten, Recommendationagenten, die mit dem Benutzer interagieren. Beobachtungsagent Beobachten das Verhalten der Benutzer und erzeugen die Transaktionslogs Aggregationsagent Analysieren die Transaktionslogs mit statistischen Verfahren Empfehlungsagent Generieren Empfehlungen aus den Statistiken +++ Beobachtungsagent: . Derzeit werden diese Agenten mit zwei Techniken realisiert: 1. Standard http-Transaktionslog mit Sessioncookies oder 2. Aufzeichnen der Kaufakte samt Cookies durch das Brokersystem. Pseudoanonymität wird mit Hilfe eines zusätzlichen Cookies, das eine Pseudoidentität enthält, erreicht. Damit können mehrere Sessions demselben Benutzer zugerechnet und damit zu einer Suchhistorie zusammengefaßt werden. Aggregationsagenten analysieren die Transaktionslogs, die die Beobachtungsagenten erzeugt haben. Empfehlungsagenten verwandeln die entsprechenden Statistiken, die die Aggregationsagenten erzeugt haben, in Empfehlungen. Solche Empfehlungen werden in Form von sortierten Listen, speziellen Navigationsstrukturen und Statistiken dem Benutzer präsentiert. Bibtip technisch OPAC Beoachtungsagent beobachtet User verbucht Titelliste Aggregationsagent berechnet liefert Empfehlungsagent Nutzungsstatistiken

Empfehlungslisten 2008

Empfehlungslisten 2008

Empfehlungslisten 2007

Empfehlungslisten 2007

Nutzungssteigerung durch neues Layout Durch das Einblenden der Empfehlungslisten direkt im Titel ist die Nutzung erheblich gestiegen: In ca. 20% der OPAC-Sitzungen wird mind. 1x eine Empfehlung angeklickt 16% aller Volltitelanzeigen erfolgten durch Klicks in den Empfehlungslisten

BibTip Dienstleistung Preismodell (jeweils zzgl. 19% MWSt.): kleine Bibliotheken, zum Beispiel kleine und mittlere Fachhochschulbibliotheken, Spezialbibliotheken, Stadtbibliotheken: 750 Euro jährliche Nutzungsgebühr Universitätsbibliotheken, Landesbibliotheken, große Stadtbibliotheken, große Spezialbibliotheken: 1800 Euro jährliche Nutzungsgebühr Bibliotheken mit intensiver Katalognutzung, zentrale Fachbibliotheken, sehr große wissenschaftliche Bibliotheken, Verbundsysteme: 4000 Euro jährliche Nutzungsgebühr Dienstleistungskonzept Das Systemkonzept von BibTip ist so angelegt, dass der Kunde keinerlei Aufwendungen für Hard- und Software hat. Er schließt einen Vertrag mit der Universitätsbibliothek Karlsruhe als Dienstanbieter und nutzt dann BibTip als Webservice. Durch die Jahresbeiträge der Kunden werden auf Seiten der Universitätsbibliothek Karlsruhe die Kosten für Serverbetrieb, Softwarewartung und die Weiterentwicklung des Systems refinanziert. Die Kosten für den Serverbetrieb sind abhängig von der Größe der angeschlossenen Systeme: Je größer die Datenbestände und die Nutzung des lokalen OPACs, desto kostenintensiver wird der Serverbetrieb in Karlsruhe. Der Basiskalkulation liegt daher ein nach Größenklassen gestuftes Preismodell zugrunde (jeweils zzgl. 19% MWSt.): Daneben fallen keine weiteren Kosten an. Erste Verträge werden im Sommer 2007 abgeschloßen. Nach einer 3 bis 4-monatigen Phase der Datenaggregation werden die ersten Empfehlungen in Ihrem OPAC Ende 2007 geliefert. Ab dem Zeitpunkt der Bereitstellung der Empfehlungen beginnt die Vertragslaufzeit, die 24 Monate beträgt. Die Einwerbung von zusätzlichen Kunden wird mit einem 20%igen Rabatt auf die Jahresgebühr honoriert. BibTip Dienstleistung Ziel: Bibtip soll weiter betrieben und weiterentwickelt werden http://www.bibtip.de Konzept: Bibtip als Webservice für Dritte anbieten - keine lokalen Installationen, keine Verteilung von Software Kostenfaktoren auf Anbieterseite sind Rechnerbetrieb, Systempflege, Softwarewartung, Weiterentwicklung, Beratung Kosten für Rechnerbetrieb ist abhängig vom Rechenaufwand für die Beobachtungen ~= Anzahl der Anfragen an OPAC. Je größer die Datenbestände und die Nutzung des lokalen OPACs, desto kostenintensiver ~= Die OPAC-Nutzung ist abhängig von der Größe der Bibliothek bzw. Anzahl der Nutzer Beteiligungsmodell: Lizenzmodell mit fixen jährlichen Kosten, nach Größe der Bibliothek gestaffelt

BibTip-Anwender BibTip-Anwender Universität Karlsruhe Universität Freiburg TU Braunschweig TU Berlin Universität Stuttgart Universität Stuttgart-Hohenheim Deutsche Nationalbibliothek Badische Landesbibliothek Hochschule Reutlingen Hochschule Esslingen Hochschule Konstanz FHTW Berlin Stadtbibliothek Karlsruhe Boston College Libraries Universität Karlsruhe Universität Freiburg Badische Landesbibliothek Deutsche Nationalbibliothek Hochschule Reutlingen TU Berlin Hochschule Esslingen Hochschule Konstanz TU Braunschweig Uni Stuttgart Uni Stuttgart-Hohenheim Stadtbibliothek Karlsruhe

Übergabe zu Teil 2: Technische Grundlagen Alexander Deineka Staffellauf am Gartenring / Relay-Race along the Garden Ring, 1947 Öl auf Leinwand / Oil on canvas, 199 x 299 cm  Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau / State Tretiakov Gallery, Moscow Der Begriff entspricht dem italienischen staffetta und leitet sich ab von staffa, dem Steigbügel, da die Eilboten früher beritten waren. Übergabe zu Teil 2: Technische Grundlagen