Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer."—  Präsentation transkript:

1 Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer Bibliotheken und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken in der Evangelischen Akademie Loccum 19. - 23. Juni 2006 Michael Heinz Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin http://www.ib.hu-berlin.de

2 20.06.2006Datenbanken...2 Ausgangspunkte Als Bibliothekare haben wir die Aufgabe, Informationen für unsere Nutzer zu sammeln, zu bewerten, zu ordnen, zu bewahren und effektiv bereitzustellen. Als Bibliothekare haben wir die Aufgabe, Informationen für unsere Nutzer zu sammeln, zu bewerten, zu ordnen, zu bewahren und effektiv bereitzustellen. Diese Aufgabe, eine effektive Überwindung der Kluft in örtlicher und zeitlicher Hinsicht zwischen den Informationsproduzenten (den Autoren) und den Informationskonsumenten (den Lesern) zu gestalten, wird es immer geben. Diese Aufgabe, eine effektive Überwindung der Kluft in örtlicher und zeitlicher Hinsicht zwischen den Informationsproduzenten (den Autoren) und den Informationskonsumenten (den Lesern) zu gestalten, wird es immer geben.

3 20.06.2006Datenbanken...3 Ausgangspunkte (Fortsetzung 1) 1981 gab es die ersten IMB-PC 1981 gab es die ersten IMB-PC In den 80er Jahren hatten wir große bibliografische Datenbanken, die wir über Telefonnetze online im Textmodus abfragen konnten In den 80er Jahren hatten wir große bibliografische Datenbanken, die wir über Telefonnetze online im Textmodus abfragen konnten Mitte der 80er des vergangenen Jahrhunderts hat sich das Internet als weltumspannendes Netz mit den Diensten FTP, e-mail und Telnet herausgebildet Mitte der 80er des vergangenen Jahrhunderts hat sich das Internet als weltumspannendes Netz mit den Diensten FTP, e-mail und Telnet herausgebildet Anfang der 90er Jahre startete das WWW Anfang der 90er Jahre startete das WWW Mit der Zunahme der Speicherkapazitäten kam es zu Volltextdatenbanken, Multimediadatenbanken, digitalen Archiven, digitalen Zeitschriften usw. usw. usw. Mit der Zunahme der Speicherkapazitäten kam es zu Volltextdatenbanken, Multimediadatenbanken, digitalen Archiven, digitalen Zeitschriften usw. usw. usw.

4 20.06.2006Datenbanken...4 Ausgangspunkte (Fortsetzung 2) Vor 20 Jahren haben wir maximal bibliografische Informationen online, digital erhalten. Danach mussten die Menschen mit ihren Augen auf die Jagd nach dem Volltext gegen und ihn lesen bzw. auswerten. Vor 20 Jahren haben wir maximal bibliografische Informationen online, digital erhalten. Danach mussten die Menschen mit ihren Augen auf die Jagd nach dem Volltext gegen und ihn lesen bzw. auswerten. Heute sind Tausende von bibliografischen und Volltextdatenbanken weltweit ans Internet angeschlossen und wir können auch Rechner viele Volltexte lesen und auswerten lassen. Heute sind Tausende von bibliografischen und Volltextdatenbanken weltweit ans Internet angeschlossen und wir können auch Rechner viele Volltexte lesen und auswerten lassen.

5 20.06.2006Datenbanken...5 Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen sicher zu speichern und für Abfragen durch Benutzer oder Anwendungssoftware bereitzustellen. Das System besteht dabei aus zwei Teilen: aus der Verwaltungssoftware, genannt Datenbankmanagementsystem (DBMS, relational RDBMS) und aus dem eigentlichen Datenspeicher, der Datenbank. Die Verwaltungssoftware hat die Aufgabe, die Daten in der Datenbank zu speichern, zu organisieren, zu modifizieren oder Abfragen, die über eine Abfragesprache gestellt wurden, zu beantworten. (aus Wikipedia) Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen sicher zu speichern und für Abfragen durch Benutzer oder Anwendungssoftware bereitzustellen. Das System besteht dabei aus zwei Teilen: aus der Verwaltungssoftware, genannt Datenbankmanagementsystem (DBMS, relational RDBMS) und aus dem eigentlichen Datenspeicher, der Datenbank. Die Verwaltungssoftware hat die Aufgabe, die Daten in der Datenbank zu speichern, zu organisieren, zu modifizieren oder Abfragen, die über eine Abfragesprache gestellt wurden, zu beantworten. (aus Wikipedia)

6 20.06.2006Datenbanken...6 Wo begegnen uns Datenbanken? Online-Bibliothekskataloge (OPACs) (UB Karlsruhe, UB der HU, etc.) Online-Bibliothekskataloge (OPACs) (UB Karlsruhe, UB der HU, etc.)UB KarlsruheUB Karlsruhe Suchmaschinen (Google, Yahoo!, AllTheWeb, etc.) Suchmaschinen (Google, Yahoo!, AllTheWeb, etc.) Bibliografische Datenbanken (Chemical Abstract, Medlars, Inspec, SCI, Embase, Nationalbibliografien etc.) Bibliografische Datenbanken (Chemical Abstract, Medlars, Inspec, SCI, Embase, Nationalbibliografien etc.) Volltextdatenbanken ( u.a. Digitalen Archive, Online-Zeitschriften, Projekt Gutenberg) Volltextdatenbanken ( u.a. Digitalen Archive, Online-Zeitschriften, Projekt Gutenberg) Faktendatenbanken (z.B. Statistisches Bundesamt, Bibliotheksstatistik beim HBZ) Faktendatenbanken (z.B. Statistisches Bundesamt, Bibliotheksstatistik beim HBZ) Service-Datenbanken (z.B. DOI-Resolver) Service-Datenbanken (z.B. DOI-Resolver)

7 20.06.2006Datenbanken...7 Wo finden wir keine Datenbanken? Meta-OPACs (KVK, KOBV, Zack) Meta-OPACs (KVK, KOBV, Zack)KVKKOBVZackKVKKOBVZack Meta-Suchmaschinen (MetaGer, MetaCrawler, etc.) Meta-Suchmaschinen (MetaGer, MetaCrawler, etc.)MetaGerMetaCrawlerMetaGerMetaCrawler

8 20.06.2006Datenbanken...8 Welche besonderen Leistungen finden wir heute bei Datenbanksystemen? Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten Rankingverfahren Rankingverfahren Recherchefortsetzungen, -iterationen Recherchefortsetzungen, -iterationen Dokumentähnlichkeitsmaße Dokumentähnlichkeitsmaße Servicedienste bezogen auf Rechercheergebnisse Servicedienste bezogen auf Rechercheergebnisse

9 20.06.2006Datenbanken...9 Auswertung von Nutzungsdaten bzw. -strukturen Beim Nutzen von Datenbanken fallen log- Dateien an Beim Nutzen von Datenbanken fallen log- Dateien an Autoren zeigen die genutzten Dokumente im Literaturverzeichnis an Autoren zeigen die genutzten Dokumente im Literaturverzeichnis an HTML-Seiten zeigen durch Links auf interessante andere Seiten HTML-Seiten zeigen durch Links auf interessante andere Seiten

10 20.06.2006Datenbanken...10 Ähnlichkeit aus Nutzungsstruktur Die Beziehungen könnten sein: zeigt per Link auf zitiert hat gekauft hat gelesen hat ausgeliehen hat heruntergeladen

11 20.06.2006Datenbanken...11 Adresse: http://www.touchgraph.com/TGGoogleBrowser.html http://www.touchgraph.com/TGGoogleBrowser.html

12 20.06.2006Datenbanken...12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen