Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Mathematik und Allgemeinbildung
„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
© H. Müller Konzepte nach...
Die Fragen müssen lauten:
Gymnastik für die Jugend
Bildungsreform 2004.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Sicher und fit durch Bewegung
Ergebnispräsentation
Geschlechtsspezifische Sozialisation in der Grundschule
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Handlungsorientiert lehren und lernen
Konstruktivistische Lerntheorien
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Definition Allgemeines, Historisches
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Auftaktveranstaltung Set Vechta
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
3. Theoriekongress 24. März 2009 Gymnasium Kronshagen
Differenzierung im Fachunterricht
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Allgemeine Sonderpädagogin (ASP) oder Besondere Allgemeinpädagogin (BAP)? 1. Thema 2. ASP ? 3. BAP ? 4. ASP & BAP ! Symposion 2005 Allgemeine Sonderpädagogin.
IATEFL, Harrogate Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? © Beate Vogel, Landesinstitut für.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
professioneller Akteur
Umgang mit Heterogenität
Städt. Gesamtschule Iserlohn
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Ein ganz besonderes Thema?
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Lernen und Heterogenität
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Einführungstagung Zentralschweiz Freitag, 6. Februar 2004 in Luzern
8502 Lannach, Launeggstraße 71
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Schreiben II: Fehler und Fehlerkorrektur
SchulE Schulentwicklung
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Wer wir sind und was wir machen:.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Vorzeitige Einschulung
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Die Heterogenität.
Neuer Fortbildungserlass
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Lektüreauftrag (Reader S ) Welche der folgenden Behauptungen stimmen? 1. Altersgemischtes und altersdurchmischtes Lernen ist als Synonym zu verstehen.
 Präsentation transkript:

Heterogenität im Sportunterricht – eine Bilanz aus empirischer und sportdidaktischer Sicht

Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten Heterogenität im Sportunterricht Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten Wie wird Heterogenität verstanden? Wie/Wo zeigt sich Heterogenität im Unterricht? Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? Wie können Lehrerinnen und Lehrer die anspruchsvolle pädagogische Aufgabe des Umgangs mit Heterogenität im Unterricht meistern? Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung

1. These: Wer oder was ist eigentlich „normal“? Heterogenität im Sportunterricht Verständnis von Heterogenität Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 1. These: Wer oder was ist eigentlich „normal“? Normalität Einzigartig Heterogenität Unterschiedlichkeit Differenzierung Raum für Individualität aller Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung

Verständnis von Heterogenität im Sportunterricht Verständnis von Heterogenität Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 1. These: Wer oder was ist eigentlich „normal“? Wir alle sind Ausländer – fast überall Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung

1. These: Wer oder was ist eigentlich „normal“? Heterogenität im Sportunterricht Verständnis von Heterogenität Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 1. These: Wer oder was ist eigentlich „normal“? Fazit: Heterogenität ist eine Zuschreibung von Unterschieden aufgrund von Kriterien, deren Bedeutung von sozialen Normen und persönlichen Interessen abhängt (Brügelmann, 2006) Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung

2. These: Heterogenität ist unvermeidbar im Sportunterricht Heterogenität im Unterricht – Wie bzw. Wo tritt Heterogenität auf? Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 2. These: Heterogenität ist unvermeidbar Erweitert: Heterogenität ist unvermeidbar – egal welche Homogenisierungsversuche wir unternehmen Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung

Unterrichts-arrangements Heterogenität im Sportunterricht Relevante Faktoren schulischen Lernens (Bögeholz, Hasselhorn, Rothgangel, Schmitt, Sauer, Watermann) Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität Lehrende Lernende Inhalte Unterrichts-arrangements Ziele Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung

2. These: Heterogenität ist unvermeidbar im Sportunterricht Heterogenität im Unterricht – Wie/Wo tritt Heterogenität auf? Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 2. These: Heterogenität ist unvermeidbar Fazit: Alle relevanten Faktoren schulischen Lernens können unterschiedlich stark ausgeprägt von Heterogenität beeinflusst werden. Homogene Lerngruppen sind real nicht vorhanden. Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung

Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? im Sportunterricht Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 3. These: Die Sportdidaktik nimmt Heterogenität verkürzt auf den Lernenden wahr Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung

Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? im Sportunterricht Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität Brenken, A. (2003). Spiele aus fremden Ländern. Dirks, U. (1994). Tanz und fremde Rhythmen. Erdmann, R. (1999). Interkulturelle Bewegungserziehung. Fedjuk, F. & Hölter, G. (2003). Schüler mit Behinderung. Frohn, J. (2004). Reflexive Koedukation auch im Sportunterricht der Grundschule. Noethlich, U. (2003). Integrieren im Sport – Spiel und Kämpfen. Weichert, W. (2003). Heterogenität attraktiv machen. Weichert, W. (2003). Mit den Unterschieden spielen. Sportunterricht in heterogenen Gruppen. Wolters, P. (2002). Koedukation im Sportunterricht – zwischen Gleichheit und Differenz. Gieß-Stüber, P. (2005). Interkulturelle Erziehung im und durch Sport. Sport und soziale Arbeit. Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung

Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? im Sportunterricht Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 3. These: Die Sportdidaktik nimmt Heterogenität verkürzt auf den Lernenden wahr Heterogenität aufgrund Leistung Heterogenität aufgrund Kultur, Ethnie Heterogenität aufgrund Geschlecht Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung

Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? im Sportunterricht Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 3. These: Die Sportdidaktik nimmt Heterogenität verkürzt auf den Lernenden wahr Fazit: Sportdidaktische empirisch orientierte Forschung muss sich aufgefordert fühlen, die Lücke zu schließen. Sportdidaktiker und Sportpädagogen sollten zukünftig Heterogenität in ihrer gesamten Breite im Blick haben. Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung

Wie können Lehrende die anspruchsvolle pädagogische Aufgabe meistern? Heterogenität im Sportunterricht Wie können Lehrende die anspruchsvolle pädagogische Aufgabe meistern? Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 4. These: Die Heterogenität einer Lerngruppe darf nicht als Ärgernis betrachtet werden, darf aber auch nicht ignoriert werden. Fazit: Eine Differenzeirung „von oben“ kann das System Schule überfordern. In diesem Fall sollte Unterricht Raum für individualisierte Lehr-Lernkonzepte schaffen. Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung

Zusammenfassung These: Wer oder was ist eigentlich „normal“ Heterogenität im Sportunterricht Zusammenfassung Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität These: Wer oder was ist eigentlich „normal“ Fazit: Heterogenität als Zuschreibung von Unterschieden aufgrund von Kriterien, deren Bedeutung von sozialen Normen und persönlichen Interessen abhängt. 2. These: Heterogenität ist unvermeidbar. Fazit: Alle relevanten Faktoren schulischen Lernens können unterschiedlich stark ausgeprägt von Heterogenität beeinflusst werden. Homogene Lerngruppen sind real nicht vorhanden. Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung

Unterrichtsforschung Heterogenität im Sportunterricht Zusammenfassung Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 3. These: Sportdidaktik nimmt Heterogenität verkürzt auf den Lernenden wahr. Fazit: Sportdidaktische empirisch orientierte Forschung muss sich aufgefordert fühlen, die Lücke zu schließen. Sportdidaktiker sollten zukünftig Heterogenität in ihrer gesamten Breite im Blick haben 4. These: Die Heterogenität einer Lerngruppe darf nicht als Ärgernis betrachtet werden, darf aber auch nicht ignoriert werden. Fazit: Eine Differenzeirung „von oben“ kann das System Schule überfordern. In diesem Fall sollte Unterricht Raum für individualisierte Lehr-Lernkonzepte schaffen. Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung

Heterogenität im Sportunterricht – eine Bilanz aus empirischer und sportdidaktischer Sicht