Heterogenität im Sportunterricht – eine Bilanz aus empirischer und sportdidaktischer Sicht
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten Heterogenität im Sportunterricht Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten Wie wird Heterogenität verstanden? Wie/Wo zeigt sich Heterogenität im Unterricht? Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? Wie können Lehrerinnen und Lehrer die anspruchsvolle pädagogische Aufgabe des Umgangs mit Heterogenität im Unterricht meistern? Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung
1. These: Wer oder was ist eigentlich „normal“? Heterogenität im Sportunterricht Verständnis von Heterogenität Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 1. These: Wer oder was ist eigentlich „normal“? Normalität Einzigartig Heterogenität Unterschiedlichkeit Differenzierung Raum für Individualität aller Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung
Verständnis von Heterogenität im Sportunterricht Verständnis von Heterogenität Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 1. These: Wer oder was ist eigentlich „normal“? Wir alle sind Ausländer – fast überall Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung
1. These: Wer oder was ist eigentlich „normal“? Heterogenität im Sportunterricht Verständnis von Heterogenität Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 1. These: Wer oder was ist eigentlich „normal“? Fazit: Heterogenität ist eine Zuschreibung von Unterschieden aufgrund von Kriterien, deren Bedeutung von sozialen Normen und persönlichen Interessen abhängt (Brügelmann, 2006) Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung
2. These: Heterogenität ist unvermeidbar im Sportunterricht Heterogenität im Unterricht – Wie bzw. Wo tritt Heterogenität auf? Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 2. These: Heterogenität ist unvermeidbar Erweitert: Heterogenität ist unvermeidbar – egal welche Homogenisierungsversuche wir unternehmen Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung
Unterrichts-arrangements Heterogenität im Sportunterricht Relevante Faktoren schulischen Lernens (Bögeholz, Hasselhorn, Rothgangel, Schmitt, Sauer, Watermann) Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität Lehrende Lernende Inhalte Unterrichts-arrangements Ziele Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung
2. These: Heterogenität ist unvermeidbar im Sportunterricht Heterogenität im Unterricht – Wie/Wo tritt Heterogenität auf? Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 2. These: Heterogenität ist unvermeidbar Fazit: Alle relevanten Faktoren schulischen Lernens können unterschiedlich stark ausgeprägt von Heterogenität beeinflusst werden. Homogene Lerngruppen sind real nicht vorhanden. Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung
Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? im Sportunterricht Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 3. These: Die Sportdidaktik nimmt Heterogenität verkürzt auf den Lernenden wahr Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung
Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? im Sportunterricht Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität Brenken, A. (2003). Spiele aus fremden Ländern. Dirks, U. (1994). Tanz und fremde Rhythmen. Erdmann, R. (1999). Interkulturelle Bewegungserziehung. Fedjuk, F. & Hölter, G. (2003). Schüler mit Behinderung. Frohn, J. (2004). Reflexive Koedukation auch im Sportunterricht der Grundschule. Noethlich, U. (2003). Integrieren im Sport – Spiel und Kämpfen. Weichert, W. (2003). Heterogenität attraktiv machen. Weichert, W. (2003). Mit den Unterschieden spielen. Sportunterricht in heterogenen Gruppen. Wolters, P. (2002). Koedukation im Sportunterricht – zwischen Gleichheit und Differenz. Gieß-Stüber, P. (2005). Interkulturelle Erziehung im und durch Sport. Sport und soziale Arbeit. Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung
Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? im Sportunterricht Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 3. These: Die Sportdidaktik nimmt Heterogenität verkürzt auf den Lernenden wahr Heterogenität aufgrund Leistung Heterogenität aufgrund Kultur, Ethnie Heterogenität aufgrund Geschlecht Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung
Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? im Sportunterricht Wie positioniert sich die Sportdidaktik zur Heterogenität? Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 3. These: Die Sportdidaktik nimmt Heterogenität verkürzt auf den Lernenden wahr Fazit: Sportdidaktische empirisch orientierte Forschung muss sich aufgefordert fühlen, die Lücke zu schließen. Sportdidaktiker und Sportpädagogen sollten zukünftig Heterogenität in ihrer gesamten Breite im Blick haben. Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung
Wie können Lehrende die anspruchsvolle pädagogische Aufgabe meistern? Heterogenität im Sportunterricht Wie können Lehrende die anspruchsvolle pädagogische Aufgabe meistern? Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 4. These: Die Heterogenität einer Lerngruppe darf nicht als Ärgernis betrachtet werden, darf aber auch nicht ignoriert werden. Fazit: Eine Differenzeirung „von oben“ kann das System Schule überfordern. In diesem Fall sollte Unterricht Raum für individualisierte Lehr-Lernkonzepte schaffen. Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung
Zusammenfassung These: Wer oder was ist eigentlich „normal“ Heterogenität im Sportunterricht Zusammenfassung Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität These: Wer oder was ist eigentlich „normal“ Fazit: Heterogenität als Zuschreibung von Unterschieden aufgrund von Kriterien, deren Bedeutung von sozialen Normen und persönlichen Interessen abhängt. 2. These: Heterogenität ist unvermeidbar. Fazit: Alle relevanten Faktoren schulischen Lernens können unterschiedlich stark ausgeprägt von Heterogenität beeinflusst werden. Homogene Lerngruppen sind real nicht vorhanden. Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung
Unterrichtsforschung Heterogenität im Sportunterricht Zusammenfassung Verständnis Heterogenität 2. Heterogenität im Unterricht 3. Sportdidaktik & Heterogenität 4. Umgang mit Heterogenität 3. These: Sportdidaktik nimmt Heterogenität verkürzt auf den Lernenden wahr. Fazit: Sportdidaktische empirisch orientierte Forschung muss sich aufgefordert fühlen, die Lücke zu schließen. Sportdidaktiker sollten zukünftig Heterogenität in ihrer gesamten Breite im Blick haben 4. These: Die Heterogenität einer Lerngruppe darf nicht als Ärgernis betrachtet werden, darf aber auch nicht ignoriert werden. Fazit: Eine Differenzeirung „von oben“ kann das System Schule überfordern. In diesem Fall sollte Unterricht Raum für individualisierte Lehr-Lernkonzepte schaffen. Katja Schmitt Sportdidaktik & Unterrichtsforschung
Heterogenität im Sportunterricht – eine Bilanz aus empirischer und sportdidaktischer Sicht