Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Advertisements

Statistische Aspekte der PSG
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
1.4.5 Zur Berechnung von F+ (1|7)
Constraint Satisfaction Problems
Mehrwertige Abhängigkeiten (1)
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Normalisierung II Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme.
[01] - ERM Modellierung I Basiselemente von E-R-Diagrammen kennen
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Kapitel 4: Datenbankentwurf
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (12 – Kellerautomaten, PDA) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (04 – Automaten mit ε-Transitionen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül.
Übung zum R-Baum, Gegeben ist die dargestellte Menge von Rechtecken, die in der Reihenfolge 1, 7, 9, 13, 3, 5, 11, 6, 8, 10, 4, 14, 12, 2 eingegeben.
Christian Schindelhauer
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Grundsätzliche Resultate Theorem: Für jeden Relationstyp R(A 1,...,A n ) und jede Menge von FDs über {A 1,...,A n } gibt es: –eine verlustlose (aber nicht.
Abbildungsverfahren (1)
Armstrong-Axiome (1) Es seien X, Y, W, Z Í AR. Basis:
1.4.3 Die abgeschlossene Hülle F+ (1|5)
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Anomalien Nichtreflexive MVDs (und somit speziell auch nichtreflexive FDs) sind unerwünscht, da sie bei Schreibzugriffen sogenannte Anomalien verursachen.
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Einschub: Axiomatische Mengenlehre
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Die Grundterminologie
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Das relationale Modell
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
Rel-Modell Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …,
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Normalisierung durch Dekomposition.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
 Präsentation transkript:

Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten durch mehrere einzelne Relationstypen R i (A i 1,...,A i j ) mit Abhängigkeiten i. Attributmengen der einzelnen R i können überlappen, Vereinigung muss {A 1,...,A n } ergeben. Statt Instanz r von R werden Projektionen r i : Attribute(R i ) (r) abgespeichert, r wird durch natürliche Verbindung r = r 1 r 2... r k konstruiert.

Korrektheit von Zerlegungen Durch Speicherung der Teilrelationen statt der unzerlegten Relation r darf Zustandsraum r nicht verändert werden. Korrektheitsforderung daher: Durch Zerlegung darf weder (1)die Speicherung konsistenter Zustände von r unmöglich (2)noch die Speicherung inkonsistenter Zustände in r möglich werden. Zerlegungen, die (1) erfüllen, heißen verlustlos und Zerlegungen, die (2) erfüllen, konsistenzwahrend (oft auch abhängigkeitsbewahrend genannt).

Verlustlosigkeit Formale Definition: –Sei R(A 1,...,A n ) Relationstyp, Menge von FDs und MVDs für R, r Instanz von R. –Zerlegung {(R i (A i 1,...,A i j ), i ) | i = 1,...,k} von (R, ) in Teilrelationen R i mit assoziierten Abhängigkeiten i ist verlustlos, wenn für r gilt: Jede Projektion r i A i 1,...,A i j (r) erfüllt die Abhängigkeiten in i (1 i k). r r 1 r 2... r k.

Abhängigkeitsbewahrung Formale Definition: –Sei R(A 1,...,A n ) Relationstyp, Menge von FDs und MVDs für R, r Instanz von R. –Zerlegung {(R i (A i 1,...,A i j ), i ) | i = 1,...,k} von (R, ) in Teilrelationen R i mit assoziierten Abhängigkeiten i ist abhängigkeitsbewahrend, wenn gilt: Sind für 1 i k Instanzen r i von R i (A i 1,...,A i j ) gegeben, die jeweils i erfüllen, dann muss r 1 r 2... r k die Bedingungen in erfüllen. r r 1 r 2... r k.