Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS2001 1 4.4Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/18) Sperrmodi und Sperrobjekte Sperrprotokoll.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mehrbenutzersynchronisation
Advertisements

Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (5/13) Schedule: T* = {T 1,..., T.
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Granularity of Locks and Degrees of Consistency in a Shared Data Base
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
C Tutorium – Semaphoren –
Transaktionsverwaltung
Transaktionsverwaltung
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Themenschwerpunkte Übung 3:
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Kapitel 13: Mehrbenutzersynchronisation
Allgemein definiert man:. Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Belegschaft eines Betriebes wird nach Rauchern und Nicht- rauchern eingeteilt. Dabei ergibt.
Wahrscheinlichkeitsräume. A. N. Kolmogorov Kolmogorov wurde (mehr zufällig, seine Mutter war auf der Durchreise) in Tambov, Russland, geboren.
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Probeklausur Freitag, 13. Dezember statt Vorlesung - Nächsten Freitag!!!
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Relationentheorie AIFB SS Wir setzen: A 1 A 2 = B, A 1 = AB, A 2 = BC, mit A B= A C = B C = Damit ist: U = ABC Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue)
4.4.2 Sperrverfahren (9/18) Regeln für das Setzen von Sperren
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Hierarchische Sperrgranulate Granularität: Bezeichnet die Größe der Dateneinheiten, die.
Implementierung von S2PL (1) Scheduler als Verwalter von Sperren auf Datenelementen sowie Warteschlangen für Sperren (Sperren-Verwalter). Transaktion 1Transaktion.
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
Inhalt danach. inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach.
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
Ein Pfeil zeigt Ihnen jetzt die zur Erfassung von Buchungsdaten nötigen Klicks und Eingaben. Zuerst einmal die so genannten Muss-Daten: Check-in und Check-out.
Mehrbenutzersynchronisation
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #7 Mehrbenutzersynchronisation (Teil 1)
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
Festschreibe-Protokoll (1) Globales Zwei-Phasen-Festschreibe-Protokoll (2- Phasen-Commit, 2PC): Phase 1: –Koordinator benachrichtigt Ressourcen, dass Commit.
Transaktion Huang Zhenhao FU Shuai.
Stress ?.
Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
2.1.4 Buchen der Verwaltungsgebühr1 Buchen der Verwaltungsgebühr (Jahresbeitrag) Die Verwaltungsgebühr ist immer fällig, wenn folgende Meldung bei der.
Lokales 2-Phasen-Festschreibe- Protokoll Segment-Verwalter führt commit(T i ) in zwei Phasen aus: Phase 1: Sicherstellung der Wiederholbarkeit. –Für jedes.
Übung: Transaktionale Systeme
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
BSSB WIN - Erstellung von Disziplineinträgen für andere Vereine
B A Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik
Transaktionen Dr. Heidrun Bethge Datenbanken II.
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Mehrbenutzersynchronisation
Recovery    AIFB SS Grundlegende Annamen(1/2) Um den Erfolg der der Recovery-Maßnahmen zu gewährleisten, werden folgende Annahmen.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Sperrverfahren Sperrverfahren (13/18) Behandlung von Konflikten bei der Sperrvergabe.
1 Tagesüberblick 5 Lösung Hausaufgabe/Fragen Assoziative Felder Funktionen zu Variablenbehandlung.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (2/13) Im folgenden wird ein vereinfachtes.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Überwachung von Integritätsbedingungen (1/3) Dem DBMS muß mitgeteilt werden, wann eine Integritätsbedingung.
Synchronisation mit Zeitmarken (1) Zeitmarken-Synchronisation = einfaches, aber ineffizientes Verfahren zur Gewinnung konfliktserialisierbarer Schedules.
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
Recovery    AIFB SS (1/6) Durchführung der Recovery-Maßnahmen(1/6) Transaktions-Fehler (TF) T1 T2 T3 Zeitt Transaktion T2 wird vom.
Serialisierbarkeitsprinzip Isolationsprinzip scheint zunächst streng serielle Abwicklung der Transaktionen zu fordern: r 1 (x) r 1 (y)... w 1 (z) c 1 r.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/3) Typen von Synchronisationsverfahren.
Vs Verteilte Transaktionen Situation:Fragmentierung: Ein Datenbestand ist über mehrere Stationen verteilt (z.B. verteilte Datenbank, verteiltes Dateisystem,...)
6.3 Verteilte Transaktionen
Dieser Vortrag wird gesponsort von:
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Thread-Programmierung im Qt-Framework Von: Simon Lubberich Erstbetreuer:
6.3 Verteilte Transaktionen
WS 2001/2002 Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
 Präsentation transkript:

Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/18) Sperrmodi und Sperrobjekte Sperrprotokoll Kollisionsstrategie Sperrverfahren Kriterien zur Klassifikation:

Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Sperrverfahren Sperrverfahren (2/18) Sperrmodi und Sperrobjekte Lesesperre (Shared Lock) erlaubt dem Sperrenbesitzer das Lesen des Objektes. Andere Transaktionen dürfen ebenfalls Lesesperren setzen. Das Setzen von Schreibsperren ist ihnen verboten. Schreibsperre (Exclusive Lock) erlaubt dem Sperrenbesitzer sowohl lesenden als auch schreibenden Zugriff auf das Objekt. Anderen Transaktionen ist jeglicher Zugriff auf das Objekt verwehrt. (Die Aufteilung in Lese- und Schreibsperren erhöht die Parallelität, wenn nur Lesesperren eingesetzt werden.)

Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Sperrverfahren Sperrverfahren (3/18) Verträglichkeitsmatrix für Sperren: Ein Eintrag in der Matrix gibt an, ob die beantragte Sperre x - exclusive lock (Schreibsperre) s - shared lock (Lesesperre) mit den vorhandenen Sperren verträglich ( ) oder unverträglich (-) ist. Verträglichkeitsmatrix (je Objekt) vorhandene beantragte Sperre Sperren s x keine s - x - -

Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Sperrverfahren Sperrverfahren (4/18) Datenbank Area Relation Satz Datenelement Abwägung: Je feiner die Sperreinheiten gewählt werden, desto mehr Parallelität zwischen den Transaktionen, aber auch desto größer wird auch der Verwaltungsaufwand für die Sperren. Granularität: Welche Objekte werden gesperrt? Mögliche Objekte:

Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Sperrverfahren Sperrverfahren (5/18) Beispiel 4-3: Reisebüro Schalter 1:Erhöhe Zimmerpreise aller Hotels. Zugriff auf jeden Satz der Relation Hotel (Sperrobjekt: Relation Hotel) Schalter 4: Buche für Müller einen Flug, ein Hotelzimmer und einen Mietwagen. Zugriff auf jeweils genau einen Satz der Relationen Hotel, Flug und Auto (Sperrobjekte: je ein Tupel in Relation Hotel, Flug, Auto)

Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Sperrverfahren Sperrverfahren (6/18) Sperrhierrachie: Falls Sperren auf unterschiedlichen Ebenen setzbar sind (z.B. Datenbank, Area, Relation, Satz, Datenelement), dann wird von einer Sperrhierarchie gesprochen. Problem: Sperren können überlappen! (Vor dem Sperren eines Objektes x muss überprüft werden, ob x in einem Objekt enthalten ist, das bereits gesperrt ist) Sperrprotokolle Zunächst: zwei Befehle stehen zur Verfügung lock(x) - setze Sperre auf Objekt x. unlock(x) - mache Sperre auf Objekt x rückgängig. Dann: Regeln für das Setzen von Sperren

Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Sperrverfahren Sperrverfahren (7/18) Beispiel 4-4: Reisebüro (Fortsetzung) Folgend Variante für Situation 4 (s.o) mit Sperren gegeben: Zu der Tabelle: - Mietpreis ist für beide Städte wieder unterschiedlich. - Datenbank also trotz Sperren inkonsistent. Seite 10 s.44

Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Sperrverfahren Sperrverfahren (8/18) Schalter 2 Schalter 5 lock(Auto-Tupel LA) readAuto.Preis(LA) [=100] Preis:= Preis * 1,1 writeAuto.Preis(LA) [=110] unlock(Auto-Tupel LA) lock(Auto-Tupel LA) readAuto.Preis(LA) [=110] Preis:= Preis + 20 writeAuto.Preis(LA) [=130] unlock(Auto-Tupel LA) lock(Auto-Tupel SF) readAuto.Preis(SF) [=100] Preis:= Preis + 20 writeAuto.Preis(SF) [=120] unlock(Auto-Tupel SF) lock(Auto-Tupel SF) readAuto.Preis(SF) [=120] Preis:= Preis * 1,1 writeAuto.Preis(SF) [=132] unlock(Auto-Tupel SF) Zurück zur Situation 4 s.42