Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS2001 1 6.2.4 Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS2001 1 6.2.4 Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal."—  Präsentation transkript:

1 RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS2001 1 6.2.4 Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal Atomic_literal - [unsigned] long| short - float, double - boolean, octet, char - string, enum collection_literal collection_literal - set, bag, list, array structured_literal structured_literal - date, time, timestamp - interval, struct relationales Modell Literal_type Atomic_literal Atomic_literal - numeric, integer - decimal,smallint - float, real. double - character, string - bit, enum <> structured_literal structured_literal - date,time, timestamp - interval

2 RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS2001 2 6.2.4 Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell(2/9) Object_type - Atomic_object - Collection (set, bag, list, array)

3 RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS2001 3 6.2.4 Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (3/9) Literale –haben keine OID (sie werden durch den Wert identifiziert) –wenn möglich auf einen Typ der Programmiersprache abgebildet –Wert ist unveränderbar (immutable objects). Objekte – werden durch OID identifiziert – können weitere Namen haben (aber eindeutig) – Attribute und Beziehungen können sich während der Laufzeit ändern (mutable objects).

4 RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS2001 4 6.2.4 Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (4/9) Eigenschaften von Sammlungen Klasse Alle Typen der Elemente gleich Elemente geordnet Wie? Duplikate erlaubt Set<> Bag<> List<> Array<> Ja Nein Ja durch Einordnen durch Indizes ____ Nein Ja

5 RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS2001 5 6.2.4 Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (5/9) Transaktionen Transaktionen werden über eine Klasse Transaction unterstützt. begin(): erzeugt und startet eine Transaktion. Jede Transaktion muss explizit erzeugt und gestartet werden. commit(): Alle während der Transaktion erzeugten oder modifizierten persistenten Objekte werden für umfassende Transaktionen (bei geschachtelten Transaktionen) oder andere Transaktionen und Prozesse zugreifbar. Die Transaktion wird gelöscht und alle Sperren, die durch die Transaktion gesetzt wurden, werden aufgehoben. Diese muß mindestens folgendes unterstützen: Welche in der anwendung verwendet werden kann.

6 RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS2001 6 6.2.4 Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell(6/9) abort(): bricht Transaktion ab, setzt den Zustand zurück, wie er vor der Transaktion bestand, und hebt alle Sperren auf. checkpoint() : speichert alle Änderungen, ohne den Transaktionskontext zu verlassen; Sperren bleiben erhalten.

7 RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS2001 7 6.2.4 Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell(7/9) Datenbank Das Erzeugen, Löschen, Verschieben, Kopieren,... einer Datenbank ist nicht im Objektmodell definiert, da es als implementationsspezifisch angesehen wird. wird in der Anwendung über die Klasse Database angesprochen. Database muß folgendes unterstützen: open(in string database_name ): öffnet die Datenbank close() : schließt die Datenbank

8 RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS2001 8 6.2.4 Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (8/9) lookup(in string object_name) finden eines Objektes : Zugriff auf ein Datenobjekt über seinen Namen bind(in any an_object, in string name) Benennen eines Objektes (Wurzelobjekt) : Zuordnung eines Namens zu einem Objekt move(), copy(), reorganize(), verify(), backup(), restore() implementationsabhängige Verwaltungsoperationen

9 RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS2001 9 6.2.4 Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell(9/9) Unterschiede beim relationalen Modell (SQL) Tabelle entspricht einer extent (Ausdehnung), die automatisch vom relationalen DBS verwaltet wird. Auf die Tabellen sind nur vordefinierte Operationen anwendbar. Es gibt kein Konzept, um Pfade zu durchlaufen. Beziehungen werden durch die referentielle Integrität auf den Tabellen definiert. Eine benutzerdefinierbare Unterklassenbildung in der Klassenhierarchie ist nicht möglich. Es können nur vorgegebene Typen verwendet werden.


Herunterladen ppt "RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS2001 1 6.2.4 Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen