Gymnasialen Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Herzlich Willkommen in der Einführungsphase Info-Veranstaltung zu Beginn des Schuljahres Silke Kortemme.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
APO – GOSt Erster Teil Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen § 4: Auslandsaufenthalt.
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Selbstorganisiertes Lernen
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Lechenich
Leistungsbewertung in Projekten
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Die Facharbeit in der SII
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Facharbeit und bes. Lernleistung
Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen Englisch Sprachzertifikate
Individuelle Förderung
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
Schullaufbahnempfehlung
Realschulabschlussprüfung
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
in der Jahrgangsstufe Q 1
Allgemeine Informationen
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Leistungsanforderung und -bewertung
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Projekte im Mathematikunterricht
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Quo vadis Europa? Zielsetzung, Inhalte und Struktur von Projektkursen Projektkurse… … werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Fachleistungsdifferenzierung
Chancen und Grenzen von Projektkursen
Information zur Abschlussprüfung
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Unterricht vorbereiten und durchführen
Zentraler Elternabend 5. Jahrgang
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Information der Jahrgangsstufe Q2
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Information der Jahrgangsstufe Q2
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Abendrealschule der Stadt Rheine
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Gymnasialen Oberstufe Leistungsmessung in der Gymnasialen Oberstufe

Handout

Beurteilungsbereich „Klausuren“ in der Stufe EF/11 § 14 APO-GOSt (B) Handout

Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ in der der gesamten Oberstufe § 14 APO-GOSt (B und C) Handouts

Klausuren Festgesetzter Termin Festgesetzte Dauer Unterschiedliche Aufsichten Vorgeschriebene Operatoren Leistungserwartung orientiert sich an den Richtlinien

Notwendige Kompetenzen Kenntnisse der erwarteten Kompetenzen Sinnvolle inhaltliche Vorbereitung Zeitmanagement Stressabbau Vorbereitung im Unterricht = Training

Kenntnisse der erwarteten Kompetenzen - Lehrer/-in fragen - Probearbeit anfertigen, um Feedback bitten - Probleme (inhaltlich, methodisch) dem Lehrer mitteilen

Sinnvolle inhaltliche Vorbereitung Orientiert sich an dem persönlichen Lernbedarf: Kann ich Kann ich nicht

Sinnvolle inhaltliche Vorbereitung Orientiert sich an der angestrebten Note „Ich will eine Eins!“ „Ich will eine Eins!“ “Mir reicht eine Vier!“

Sinnvolle inhaltliche Vorbereitung Benötigt: Alle notwendigen Materialien

Sinnvolle inhaltliche Vorbereitung Benötigt: Ein MitschülerInnen-Netzwerk

Sinnvolle inhaltliche Vorbereitung Benötigt: Einen sinnvollen Arbeitsplatz

Zeitmanagement

Stressabbau

Vorbereitung im Unterricht = Training

der rote Faden die Aufmerksamkeit der/die LernpartnerIn das Methodentraining das Feedback das Alleine-Üben (z.B. Hausaufgaben) die Belohnung

Sonstige Mitarbeit Außer dem bereits genannten: Präsentationstechniken Aktiv Leistung anbieten Lehrer/-in zu Beginn des Halbjahres nach genauen Leistungserwartungen fragen „Punktestand“ erfragen Präzise Angaben erbitten „immer gut aufpassen“ oder „oft melden“ oder „gut mitarbeiten“ ist unpräzise! Was muss bis wann in welchem Umfang und in welcher Qualität erbracht werden?

Präsentationstechniken Vortrag halten (Auftreten, Stimme, Co-Referent/-in) Medien vorbereiten (Tafel, OH-Folien, ppt, Filme, Handouts, Übungen) Technik beherrschen

„Ich möchte ein Referat halten …“ Aktiv Leistung anbieten „Ich möchte ein Referat halten …“ „Darf ich Ihre Tasche tragen …“

Lehrer/-in zu Beginn des Halbjahres nach genauen Leistungserwartungen fragen „Die Lehrerin oder der Lehrer ist verpflichtet, die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Kurses über die Zahl und Art der geforderten Klausuren und Leistungsnachweise im Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ zu informieren.“ (APO-GOSt)

„Punktestand“ erfragen „Etwa in der Mitte des Kurshalbjahres (Quartal) unterrichtet die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler über den bis dahin erreichten Leistungsstand.“ (APO-GOSt)

Leistungsbewertung gymnasiale Oberstufe z.B. im Fach Deutsch Beispiel: Leistungsbewertung gymnasiale Oberstufe z.B. im Fach Deutsch Leistungsbewertung =   Klausuren + „gleicher Stellenwert“ aber nicht rechnerisch Sonstige Mitarbeit = Note auf dem Zeugnis  (2 je Halbjahr)

Sonstige Mitarbeit u.a. Beiträge zum Unterrichtsgespräch : Beispiel: ●  fachliche Qualität (Kenntnisse, Methoden, Begriffe) ●  Kontinuität der Mitarbeit ●  Bezug zum Unterrichtszusammenhang ● Initiative und Problemlösung ● Kommunikationsfähigkeit

Arbeitsmappe (1 mal pro Hj. beurteilt): Beispiel: Arbeitsmappe (1 mal pro Hj. beurteilt): ●        Aufbereitung von Arbeitsblättern, ●        Mitschriften, eigenen Texten... ●        selbstständige Anlage ●        Ordnung ●        Ausgestaltung ●        individuelle Verbalisierung

schriftliche Übungen (benotet): Beispiel: schriftliche Übungen (benotet): ● 1 – 2 pro Halbjahr ● begrenzte Aufgabe (begründete Stellungnahmen, Lösung einer begrenzten Aufgabe) ● besonders zu fachlichen Methoden ● unmittelbar aus dem Unterricht (ca. letzte 6 Stunden) ● 20 Minuten ● angekündigt ● gewertet wie eine Mitarbeitsnote nicht wie eine Klausur

● Kooperation in Planung, Arbeitsprozess und Ergebnis Beispiel: Mitarbeit in Gruppen: ●  Kooperation in Planung, Arbeitsprozess und Ergebnis ●  Selbstständigkeit in Planung, Organisation und Steuerung ● Methodensicherheit ●  Arbeitsintensität ●  Teamfähigkeit ●  Präsentationskompetenz

● sachliche Richtigkeit Beispiel: Referat: Verstehensleistung: ●  sachliche Richtigkeit ●  eigenständige Auswahl und Zuordnung der Aspekte ●  sichere und selbständige Beurteilung der   Zusammenhänge Darstellungsleistung: ●  Gliederung und Formulierung ●  Abgrenzung von referierten Positionen ● eigene Stellungnahme ●  Präsentation und Vortrag

Protokolle: Beispiel: ● sachliche Richtigkeit ● Auswahl und Zuordnung von Aussagen zu Gegen-ständen und Verlauf ● Gliederung und zielorientierte Formulierung

Mitarbeit in Projekten: Beispiel: Mitarbeit in Projekten: ● Selbstständigkeit in Planung, Organisation und Steuerung ● Methodensicherheit ● Arbeitsintensität ● Teamfähigkeit ● Präsentationskompetenz © G. Einecke - www.fachdidaktik-einecke.de

Viel Erfolg!