Dimensionierung von Schraubenverbindungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Ausgleichskupplung Eigenschaften nachgiebiger Kupplungen Bauformen
Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
2. Verbindungselemente 2.1 Verbindungsarten (Wirkprinzipien)
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
Lagemaße kritische Fragen
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Schraubenfedern Merkmale
Belastete Drehstabfeder
Funktion und Wirkung von Gleitlagern
Ringfedern Merkmale Druckfeder für große Kräfte
Funktion und Wirkung von Kupplungen
nicht schaltbare Kupplungen
Drehfeder Konstruktionsmerkmale Einsatzbeispiele Herstellung
Was ist eine Feder ? Beispiele Vogelfeder Schreibfeder Maschinenfeder
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Abschnitt Elemente technischer Systeme
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
So sieht ein Protokoll aus:
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Der Biegebalken Der Biegebalken
Geometrisches Divide and Conquer
Nachtrag: Gaußformel Was es heißt, mathematisch denken zu können, demonstrierte Gauß bereits im Grundschulalter. Von seinem Lehrer vor die Aufgabe gestellt,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB
Graph Drawing by Force-directed Placement
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Präsentiert von Akin Mergen
Schweiß- verbindungen
Bolzen- und Stiftverbindungen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Präsentation Schneidkraft Festigkeit der Schrauben Flächenpressung
Gruppe 4 Carlo Schmidt Andreas Scheffler Patrick Arnold Dennis Fillon.
Projektarbeit zur Veranstaltung „Programmieren in Fortran 90/95“
Konstruktion und Werkstoffe
Kenngrößen bei der Unfallrekonstruktion
Entwurf: Ricarda Prior – Studentische Hilfskraft
Dichtungen Präsentation im Fach Entwicklung und Konstruktion am von Thomas Jennert.
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Einführung in die DIN EN Vortragender: Prof. Dr. G. Kuscher
Holztürme Brück Statische Analyse und Berechnungen am Holzturm III
Dichtungen Gruppe 8 Simon Bauer Christoph Lange Dominik von der Heydt
GlasGlobal Das Programm für den statischen Nachweis von Verglasungen nach DIN Windlast nach EN und Schneelast nach EN für Deutschland.
Das Massenspektrometer
Mittelwert und Standardabweichung
Elastizität: Das Hookesche Gesetz
Imprägnierte Jacke φ  Keine Benetzung Kohäsion (K) > Adhäsion (A)
Lager für Drehbewegung
Mechanische Oszillatoren
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
Ausarbeitung der Übungsbeispiele
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Mechanik I Lösungen.
Strategie der Modellbildung
Segelflugzeugtechnik
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Gravitation regiert die Welt
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Beugung an Streuzentren
Schraubenverbindungen Festigkeitsklassen
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
© Prof. Dr. Remo Ianniello
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Auftrieb Gliederung: 1. Was ist Auftrieb? 2. Archimedes
Einbau Anleitung für Inneren Leuchten
 Präsentation transkript:

Dimensionierung von Schraubenverbindungen Entwicklung und Konstruktion I Dimensionierung von Schraubenverbindungen E. Abali 17.05.2008 (alle Bilder und Formeln sind Auszüge aus dem Roloff/Matek Maschinenelemente)

Gliederung Anwendungsbeispiele Vorauslegung der Schraubenverbindung Unterteilen der Schraubenverbindungen Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen Kräfte und Verformungen im Montagezustand elastische Nachgiebigkeit der Schraube elastische Nachgiebigkeit der Bauteile Kräfte und Verformungen bei statischer Betriebskraft Kräfte und Verformungen bei dynamischer Betriebskraft Einfluss der Krafteinleitung in die Verbindung Kraftverhältnisse statischer und dynamischer Querkräfte Setzverhalten der Schraubenverbindungen Anziehen der Verbindung Montagevorspannkraft, Anziehfaktor und –verfahren: Einhaltung der maximal zulässigen Schraubenkraft Berechnung der statischen Sicherheit Flächenpressung an den Auflageflächen Lösen der Schraubenverbindung

Anwendungsbeispiele Druckbehälter Motor Kupplung

Vorauslegung der Schraubenverbindung (RM TB 8-13)

Berechnung von Befestigungsschrauben nicht vorgespannte Verbindung vorgespannte Verbindung

Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen Kräfte und Verformungen im Montagezustande: elastische Längenänderung

Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen Kräfte und Verformungen im Montagezustande: Nachgiebigkeit der Schraube: Durch Addition der Nachgiebigkeiten der einzelnen Elemente erhält man die Nachgiebigkeit der Schraube

Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen Kräfte und Verformungen im Montagezustande: Nachgiebigkeit der verspannten Teile:

Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen Kräfte und Verformungen im Montagezustande: Nachgiebigkeit der verspannten Teile:

Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen Kräfte und Verformungen bei statischer Betriebskraft:

Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen Kräfte und Verformungen bei statischer Betriebskraft:

Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen Kräfte und Verformungen bei dynamischer Betriebskraft:

Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen Kräfte und Verformungen bei dynamischer Betriebskraft:

Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen Einfluss der Krafteinleitung in die Verbindung:

Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen Einfluss der Krafteinleitung in die Verbindung:

Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen Einfluss der Krafteinleitung in die Verbindung:

Kraft- und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen Kraftverhältnisse bei statischer oder dynamischer Querkraft

Setzverhalten der Schraubenverbindungen Setzbetrag/Vorspannkraftverlust

Setzverhalten der Schraubenverbindungen Setzbetrag/Vorspannkraftverlust

Dauerhaltbarkeit der Schraubenverbindung Ausschlagspannung σa/dynamische Sicherheit Wie bereits erläutert, wird die Schraube durch die Zusatzkraft FBS schwingend belastet. Die dadurch gegebene Ausschlagkraft Fa führt zu einer Ausschlagspannung σa.

Anziehen der Verbindung, Anziehdrehmoment Kräfte am Gewinde Fu= tan (φ+ρ) Fu= tan (φ-ρ)

Anziehen der Verbindung, Anziehdrehmoment Gewindemoment

Anziehen der Verbindung, Anziehdrehmoment

Anziehen der Verbindung, Anziehdrehmoment Für den Normalfall (unbehandelte, geölte Schrauben) lässt sich für Befestigungsschrauben das Anziehdrehmoment hinreichend genau ermitteln durch die einfache Beziehung:

Montagevorspannkraft, Anziehfaktor und -verfahren Bei wichtigen Verschraubungen ist ein kontrolliertes Anziehen (Anziehgerät s. Bild 8-21) unbedingt erforderlich, um eine verlangte Vorspannkraft möglichst genau zu erreichen!!

Montagevorspannkraft, Anziehfaktor und -verfahren Montagewerkzeug Ein Maß für die Streuung der Vorspannkraft ist der Anziehfaktor kA : Experimentell ermittelte werte können der TB 8-11 entnommen werden.

Montagevorspannkraft, Anziehfaktor und –verfahren

Einhaltung der maximal zulässigen Schraubenkraft

Berechnung der statischen Sicherheit

Flächenpressung an den Auflageflächen

Lösen der Schraubenverbindung Losdrehmoment